Sechster kapitaler Defekt - Montagsauto
Nachdem meine Werkstatt mich Anfang Dezember letztmalig sah und ich hoffte, für einen längeren Zeitraum mit unserem Auto und weiteren Fehlern verschont zu bleiben, hat am 3. Januar der nächste Schaden zugeschlagen.
Eingestiegen, Auto gestartet, der Wagen wackelte, nach öffnen der Motorhaube war zu erkennen, wie der Motorblock wie blöd vibrierte, Gas wurde nicht angenommen, Motor ging aus. Ford Assistance angerufen und der ADAC kam. Der Fehler war reproduzierbar und plötzlich lief wieder alles. Fehlerspeicher ausgelesen - nix!
Heute auf dem Heimweg verlor die Maschine beim Gasgeben intervallartig an Leistung. Na dann ab zu Ford in meine Werkstatt. Kurz vor Ankunft fängt es an nach Diesel im Wageninneren zu stinken. Eine Probefahrt wurde gemacht, der Fehler mit der Gasannahme konnte nicht nachvollzogen werden. Jedoch dampfte es zart in der Motorhaube.
Fehler war ein Verteiler in der Dieselleitung, welcher Undicht ist. Das Teil und Zubehör ist bestellt und es gibt Lieferschwierigkeiten. Mit guter Hoffnung ist der Max kurzfristig fertig und ich kann einen kleinen, dreistelligen Betrag abdrücken.
Mietwagenkosten kommen wohl auch noch dazu.
Die Stimmung sinkt immer mehr...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Monegasse schrieb am 8. Januar 2016 um 08:09:26 Uhr:
Allein der Fahrzeughersteller trägt die Verantwortung für das was er verbaut, er hat es in der Hand und nur er verantwortet die Qualitätssicherung zum Kunden. Die Prügel gebühren in diesem Fall also einzig und allein Ford!monegasse
Absolut richtig.
Es ist ja durchaus in Ordnung, zu "seiner" Marke zu stehen (schon weil sich niemand gerne eingestehen würde, die falsche Wahl getroffen zu haben, jedenfalls solange negative Fremderfahrungen nicht durch entsprechend eigene bestätigt werden).
Aber wer z. B. einerseits gerne bereit ist, der Motorpresse Befangenheit zu unterstellen, sollte dabei immer auch sich selbst nicht vergessen (allgemeine Anmerkung ohne konkreten Personenbezug).
Berechtigte Kritik muss auch zugelassen und sollte nicht verharmlost werden. Ich halte die Berichte des TE für glaubwürdig. Insofern hätte ich, obwohl selbst nicht betroffen, keinerlei Problem damit anzuerkennen, dass auch Ford, wie jeder andere Hersteller, gelegentlich Mist baut (oder nicht merkt, wenn Zulieferer Mist bauen, was auf dasselbe hinausläuft). Und gerade die davon Betroffenen haben wohl alles Recht, ihre Kritik hier loszuwerden, ohne dass sich sofort jemand schützend vor die Marke wirft und Verantwortlichkeiten umlenken möchte.
23 Antworten
Du hast meine volle Anteilnahme,
meiner ist auch nicht besser. Hier die Probleme:
Damit sieht die Bilanz so aus:
13000 KM-Getriebeoel läuft aus ( Wellendichtring-> Garantie)
17000 KM Rückenlehne Fahersitz lose ( Festgeschraubt-> Garantie)
22000 KM Kupplung gebrochen ( alles neu-> Garantie)
27000 KM Nähte Bezug FS gehen auf ( neuer Bezug-->Kulanz)
27000 KM Tausch von verschiedenen Fahrwerksteilen vorne + hinten (-> Garantie)
30000 KM Rückenlehne FS verstellt sich ständig von alleine ( neue Lehne-Kulanz)
35000 KM Getriebeoel läuft aus ( Wellendichtring-> Garantie)
37800 KM Rücklaufleitung Diesel geplatzt-Riesenschweinerei-> Abgeschleppt-> (Garantie)
Ich denke es reicht jetzt auch langsam. Mal sehen was ich mit diesem Auto mache.
Schönes WE an alle...
Die Berichte sind wirklich krass! Ich wundere mich, als ich vor kurzem nach Problemen beim C-Max geguckt hatte konnte ich kaum was finden. Jetzt seid ihr hier zu zweit mit doch ziemlich kapitalen Problemen... Beim Wagen des TE hätte ich ja noch ein Auge zugedrückt, der hat über 100tkm runter aber deiner ist ja quasi neu!
Aber diese Geschichten gibt es natürlich auch bei nahezu allen anderen Marken/Modellen also ist die Frage wie viel/wenig man sich davon beeinflussen lassen soll oder muss.
LG
In welchem Werk sind den eure Mädels gebaut?
Ich habe jetzt schon den zweiten aus Valentin und Null Probleme.
Der erste hat bei mir 145000 km weg, nun hat ihn meine Tochter, der fährt seit 8 Jahren ohne Probleme,
Mein GCM hat jetzt 96000 runter und Null Probleme.
Meiner ist aus Valencia.
Ähnliche Themen
Ich glaub das ist einfach (sehr viel) Pech, wenn es am Werk oder einer gewissen Charge von Teilen läge, dann müssten mehr Fälle bekannt sein denk ich...?!
Wie gesagt ich kenne Leute denen sind ihre 50.000€ BMW und AUDI um die Ohren geflogen und welche die mit ihren Benz und Porsche ständig Probleme haben und trotzdem sind die meisten dieser Autos als sehr zuverlässig und hochsertig eingestuft.
Vielleicht red ich es mir ja auch nur schön weil ich selbst auf einen neuen Max warte aber du schreibst ja selbst MONTAGSAUTO und ich fürchte das trifft es einfach.
LG
Moin,
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 9. Januar 2016 um 10:22:11 Uhr:
Ich glaub das ist einfach (sehr viel) Pech, wenn es am Werk oder einer gewissen Charge von Teilen läge, dann müssten mehr Fälle bekannt sein denk ich...?!
So sehe ich das auch. Es sind, so hart und blöd sich das vor allem für die Betroffenen anhört, zum Glück nur Einzelfälle, die aber bei allen Anbietern vorkommen können. Interessant ist nur noch, wie hoch die Quote dieser Einzelfälle zur Gesamtzahl der jeweiligen Fahrzeuge ist...
Der C-max 2 wurde bis zum Sep. 2014 nur in Spanien montiert.
Ford hat dann die Prod. nach Deutschland zurückgeholt. Das dies Einzelfälle sind, ist unwahrscheinlich. Wer mal im MK3 Forum nachschaut, wird diese Probleme dor auch finden. Kupplung und der Wellendichtring sind Serienprobleme, die mir auch meine Ford Werkstatt bestätigt hat.
Bei den Problemen mit den Sitzen, sind diiese auch nicht so unbekannt. Selbst ein Teil unserer Firmenautos hat das gehabt. ( Focus MK3)
Bei mir ist das noch etwas entspannt, da meiner von Ford die 5 Jahre Garantie hat. Ex-Ford Firmenauto aus Tschechien.
So habe ich keine Kosten. Nervig ist das trotzdem.
Schönes WE
Schönes WE
Moin,
Zitat:
@babde1 schrieb am 9. Januar 2016 um 14:48:04 Uhr:
Der C-max 2 wurde bis zum Sep. 2014 nur in Spanien montiert.Ford hat dann die Prod. nach Deutschland zurückgeholt. Das dies Einzelfälle sind, ist unwahrscheinlich.
Und das hat miteinander was genau zu tun?
Zitat:
Wer mal im MK3 Forum nachschaut, wird diese Probleme dor auch finden. Kupplung und der Wellendichtring sind Serienprobleme, die mir auch meine Ford Werkstatt bestätigt hat.
Viele Werkstätten bescheinigen gerne mal einen Serienfehler, um den Kunden ein wenig zu beruhigen, daß er ja nicht alleine da steht. Belegt sind diese angeblichen großen Mengen an fehlerhaften Fahrzeugen in den wenigsten Fällen. Und selbst, wenn zufällig ein Auto auf dem Hof den gleichen Fehler zeigt, machen zwei Fälle noch keine Serie...
Zitat:
Bei den Problemen mit den Sitzen, sind diiese auch nicht so unbekannt. Selbst ein Teil unserer Firmenautos hat das gehabt. ( Focus MK3)
Siehe oben, auch das macht noch keinen echten Serienfehler, wenngleich es zu den Sitzbezügen, zählt man die Probleme mit dem hinteren Mittelsitz beim 7-Sitzer GCM dazu, ein paar Meldungen hier im Forum gab. Die Fehlerhäufigkeit ist dabei sicher höher als bei anderen Fehlern, aber ein Serienfehler sieht imho anders aus.
Aber ganz abgesehen davon ging es mir nicht darum, die einzelnen Fehler an Deinem oder @ExiSidneys Wagen als Einzelfälle abzustempeln, sondern die Häufung.
Und bevor wieder das übliche Killerargument kommt: Nein, ich will weder Ford noch irgend einen Zulieferer irgendwie in Schutz nehmen und habe weder mit dem einen noch den anderen irgendwas zu tun, noch bin ich ein Fanboy von irgendwem oder -was...
So seh ich das auch... Es kommt auf die Quote an aber das sind eben immer nur Zahlen die den betroffenen nicht wirklich helfen.
Wichtig ist mir im ersten Moment vor allem die Reaktion und Abwicklung auf Herstellerseite. Solange Service und Umgangston stimmen lässt sich über manches hinwegsehen, zumindest dann wenn der Hersteller die Kosten trägt.
Meiner hat auch 5 Jahre / 100.000 km Garantie, ich hoffe einfach, dass keine gröberen Probleme auftauchen und wenn dann innerhalb der Garantie.
Lockere Sitzlehnen und dergleichen sind jetzt auch keine groben Fehler, die Motorprobleme etc. halte ich aber für sehr kritisch.
LG