Sechsstufen-Wandlerautomatik Suzuki Vitara 2015
hallo,
der neue Vitara 2015 soll als benziner auch eine Sechsstufen-Wandlerautomatik haben.
was haltet ihr davon?
gibt es bei suzuki etwas vergleichbares?
wie fährt sich sowas und wie zuverlässig und dauerhaltbar ist das?
mit welchen wartungsarbeiten/kosten sollte man rechnen?
ich würde gerne automatik fahren, aber die DSGs scheinen mir doch zu anfällig!
nun habe ich hoffnung bei suzuki. bin ich naiv?
Beste Antwort im Thema
Hier mal Daten von einem britischen Direktversicherer. Die Versicherungen kennen die ungeschminkte Wahrheit noch am ehesten, sie sind diejenigen, die im Zweifel zahlen müssen.
Als Modell zur Orientierung scheint mit der Suzuki SX4 am besten zu passen, der neue Vitara soll wohl technisch ähnlich sein.
http://www.reliabilityindex.com/reliability/search/334
Danach schneidet der Suzuki SX4 als überdurchschnittlich zuverlässig / problemfrei ab. Auffällig viele Probleme gibt es bei Achs- und Aufhängungskomponenten. Die Getriebe sind unproblematisch, der Antriebsstrang hat gewisse Probleme. Die Angaben beziehen sich natürlich alle auf frühere Baujahre und auf ein anderes Modell. Wie die Ergebnisse beim neuen Vitara ausfallen werden, muß man letzten Endes abwarten.
22 Antworten
Zitat:
Eine Lotterie also, so so.
Als kleines Gegenbeispiel schauen wir uns doch mal deine "Lotterie" mit einem der ach so bösen Toyota-VVTI´s mal so an. Am besten einen, der technisch etwas komplexer ist als die üblichen 08/15-Motoren und mit einem Automatikgetriebe, das auch sehr speziell ist:
http://www.autobild.de/.../...ta-prius-iii-life-dauertest-3567712.html
http://www.autobild.de/.../...-km-dauertest-toyota-prius-ii-57951.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...er-dauerlaeufer-7322778.html
http://www.grueneautos.com/.../
http://www.dailytech.com/article.aspx?newsid=8046Na, sowas aber auch...und jetzt?
Ja, dass Toyota grundsätzlich zu den mechanisch Zuverlässigeren gehört, speziell im Hybrid-Bereich, bedeutet noch lange nicht, dass man bei TOYOTA keinen Getriebe- oder Motorschaden erleben wird. Die Hybrid-Modelle bekommen auch eine etwas ungewöhnliche Automatik, die sich TOYOTA auch extra bezahlen lässt...
Die letzten Jahre zeigen, dass man auch bei TOYOTA nur mit Wasser kocht. Siehe die Multimode-Getriebe, Motoren der ZZ-Serie mit dem großen Motorölverbrauch oder Motorschäden durch die VVTi-Ventilsteuerung. Bei den D4-D-Motoren, den "saubersten Diesel der Welt" lief/läuft auch nicht alles wie gewünscht... Am Ende zählt, ob man noch eine Garantie/eine gute Werkstatt/einen kulanten Hersteller bzw. Importeur und alle Stempel im Wartungsheft hat... Von Materialqualität und Verarbeitung der heutigen Toyotas wollen wir erstmal schweigen😉
Zitat:
Was willst du von mir??? Ich bestimme fuer mich selbst was fuer mich das beste ist. Und fuer mich bleibts beim Handschalter im Gelaende. Das ist meine Meinung, ob sie dir passt oder nicht. Andere koennen gerne den Automat waehlen.
Die Einstufung das er nicht Offroad faehrt kam vom TE selbst.
Ich frage nur, warum ein Handschalter, "das beste", im Gelände besser ist. Was sind denn seine Vorteile gegenüber einem Wandler?😁
Nochmal fuer dich. Von mir aus kann der Automat besser sein. Von mir aus kann ihn auch jeder fahren. Ich persoenlich bevorzuge Handschalter im Gelaende.
Im PKW bevorzuge ich Automatik.
Zitat:
@Fordleben schrieb am 14. Dezember 2014 um 19:28:28 Uhr:
Ja, dass Toyota grundsätzlich zu den mechanisch Zuverlässigeren gehört, speziell im Hybrid-Bereich, bedeutet noch lange nicht, dass man bei TOYOTA keinen Getriebe- oder Motorschaden erleben wird. Die Hybrid-Modelle bekommen auch eine etwas ungewöhnliche Automatik, die sich TOYOTA auch extra bezahlen lässt...
Ach was? Seit wann lässt sich Toyota die Hybrid-Automatik extra bezahlen?? Ohne diese spezielle Automatik ist das Hybridsystem doch gar nicht machbar.
Zitat:
Von Materialqualität und Verarbeitung der heutigen Toyotas wollen wir erstmal schweigen😉
Genau, der Spaltmaßfetischist und obsessive Oberflächenfummler will ja was sinnvolles zu tun haben, wenn er auf den Pannendienst wartet. Naja, jeder muss wissen, wie und wo er seine Prioritäten setzt...
nach meiner recherche, gibt es wohl kein gutes beispiel von suzuki.
von daher mache ich mir wenig hoffnung, dass ausgerechnet der neue vitara das erste gute beispiel in sachen zuverlässigkeit, dauerhalbarkeit und TÜV-statistik werden wird.
erst nach jahren wird man sehen, ob ich falsch lag und das könnte mich teuer zu stehen kommen.
mal sehen, welche autos demnächst noch kommen. ich hoffe ganz stark auf toyota. oder ich muss meine anforderungen zurückschrauben und mich mit einem auto zufrieden geben, welches mir nicht so richtig gefällt, aber wenigstins qualität bietet.
Ähnliche Themen
Also schon wieder Diskussionen auf Kindergarten-Niveau... Jaja, Toyota is the best (weil ICH ihn fahre😁) and cannot get any Problem at all... und andere (Dumme, z.B. Suzuki-Fahrer) sind auf Pannenhilfe angewiesen, oder "meins ist besser, aber ich weiß nicht warum".
Die Hybridtechnik kostet z.B. beim Auris mehr als 1.000€ Aufpreis und - da auch von dieser Welt - fehlerhaft sein kann... http://www.priusfreunde.de/.../index.php?...
Das Ganze ist hier wirklich naiv und gegenstandslos. Wenn TOYOTA den Urban Cruiser überhaupt mit einer Automatik (und Allrad!) verkauft, dann wird das wahrscheinlich das Multidrive S (CVT) sein. Ich verstehe also nicht, warum ein Klassiker, 6-Gang-Wandler, bei SUZUKI, wenn wir nicht mal den Lieferanten von diesem Getriebe kennen, schlechter oder weniger haltbar sein soll. Ganz im Gegenteil, für mich ist das Getriebe eine bessere Wahl.
ich glaube, es wurden gute argumente gegen suzuki und für toyota geliefert.
mit kindergarten haben gute argumente nichts zu tun.
einfach nochmal lesen.
dass ein toyota auch kaputt gehen kann, weiss jeder. nur ist die frage, ob die wahrscheinlichkeit geringer ist, was genau kaputt geht und wie sich die händler/toyota dann verhalten.
all das wurde beluchtet.