Seat Leon Plugin-Hybrid - Do's und Dont's
Hallo,
ich habe mir einen Seat Leon Plugin-Hybrid bestellt und freue mich schon jetzt darauf. Nachdem ich bislang (privat) ausschließlich mit Verbrennern unterwegs war, habe ich einige Fragen dazu:
- Gibt es eine Einfahrphase oder etwas, das man (insbesondere zu Beginn) beachten sollte? Bislang bin ich bei meinen Autos mit Warmfahren, Kaltfahren usw. gut gefahren, habe aber keine Ahnung wie das bei Hybriden ist.
- Bei Elektro-Autos kenne ich Hersteller-Empfehlungen, dass der Akku maximal zu 80% geladen werden soll. Gibt es sonst noch Dinge, die man beachten sollte? Sollte man auch nach unten hin eine Mindest-Ladung nicht unterschreiten?
- Meinen A3 habe ich jetzt fast 16 Jahre - da habe sich vermutlich einige Dinge geändert: Habt ihr Empfehlungen, was man beachten sollte?
Vielen Dank für gut gemeinte Tipps und Hinweise!
Beste Grüße
2 Antworten
Behandle den hybrid einfach wie einen Verbrenner sofern möglich, mach dir aber keinen großen Kopf.
Den Akku kannst du von 0-100% nutzen, der hat genug Reserven um nicht tiefenentladen zu werden. Ladezyklen sind wichtiger als Kapazitätsbeschänkung.
ansonsten: viel Spass mit dem neuen, nicht zu verkopft rangehen.
Der Vorredner hat ja schon das ein oder andere dazu gesagt. Tatsächlich nicht zu verkommt rangieren und das Fahrzeug einfach nutzen. Im Nahbereich eben wann immer möglich rein elektrisch.
Bei längeren Strecken würde ich vorzugsweise beim Plugin das interne Navi nutzen, da dies einen gewissen Einfluss auf das Energiemanagement des Akkus bzw. eine möglichst optimale Nutzung von diesem.
Ebenso vor allem in den Wintermonaten eine Abfahrtszeit (wenn bekannt) zum Laden und evtl. Vorklimatisierung vorgeben.
Ansonsten gibt es nicht allzuviel zu sagen.