Seat Leon 2.0 TSI Reparierter Motorschaden, Was tun?
Hallo zusammen!
Nachdem ich die Anfrage bereits im Seat-Forum gestellt habe, vielleicht auch hier nochmals der Versuch, mehrere Antworten zu bekommen.
Ich überlege, mir einen Seat Leon, 2.0 TSI mit 211PS, Bj. Ende 09, zu kaufen. Habe den Wagen schon beim Händler angeschaut, wo mir dann mitgeteilt wurde, das es sich um einen Wagen mit ausgetauschtem Rumpfmotor handelt. Der defekt passierte bei ca 33.000 km, hat mittlerweile 41.000km gelaufen..Was sagt mir das? Was könnte der Motor für einen Schaden gehabt haben? Würdet ihr das als Wagnis sehen oder eher als Preisvorteil? Risiko ja / nein?
mfg
Fabian
Beste Antwort im Thema
Moin,
Boah Meehster - laber doch nicht immer so einen Müll ...
Der 2.0 TSI/TFSI ist ein guter Motor, der in vielen Fahrzeugen seit einigen Jahren seine STANDFESTIGKEIT nachgewiesen hat! Das die 1.4er TSI mit 170/180 PS Problemchen haben, kann man doch nicht auf einen komplett anderen Motor übertragen! Das wäre so, als wenn ich sagen täte, der 1.8L 140 PS Toyotamotor hat ein Problem, also haben alle anderen Toyotabenziner das gleiche Problem ...???
Zu den Fragen ...
Frage doch den Händler bzw. die Werkstatt nach dem reparierten Defekt. Diejenigen, die das gemacht haben, haben dazu Unterlagen. Diese Reparatur wird zu 99% auf Garantie gelaufen sein --> da muss also wer den Defekt diagnostiziert und die Reparatur genehmigt haben. Wenn es ein Nutzerverursachter Defekt gewesen war, dann schau in die Papiere und ruf den Vorbesitzer einfach mal an.
MFG Kester
20 Antworten
Einen TSI würde ich nur kaufen wenn ich über die geplante Nutzungsdauer Garantie hätte.
Meine Erfahrungen mit einem TDI (ja ist kein TSI, hat aber wie der teure Anbauteile) und der (letztes Jahr) nagelneue 1.2 TSI meiner Schwiegermutter haben mich von dem eigentlich sehr sinnigen Konzept (wenig Hubraum, aufgeladen) vollständig abgebracht.
Hätte der TSI nicht Neuwagengarantie gehabt wäre sie finanziell ruiniert gewesen (und ich habe fast 6000 Euro im Passat versenkt an Teilen, die ein Saugbenziner gar nicht erst hat).
So stand der TSI "nur" mehrere Wochen in diversen VW Werkstätten weil der Motor plötzlich auf der AB jeweils in einen Notlauf ging (20-30Km/h maximal), und die gesamte Fehlerdiagnosezeit, der Teiletausch und letztendlich der Verdacht, dass am Kabelbaum was kaputt sei weil KEINE der drei VW Werkstätten den Fehler lokalisieren konnte und dann zum Komponententauschmodus wechselt.
Letztendlich half das dritte Motorsteuergerät mit neuer Firmware. Die Firmwareupdates der anderen Steuergeräte half nicht.
Meine alten Saugbenziner haben immer mindestens 300.000km gehalten; danach war die Karosserie fertig, aber der Motor lief immer noch ohne teure Reparaturen gehabt zu haben (diverse VW, Ford, Nissanmotoren).
Mal sehen wie die TSI vom Unterhalt her abschneiden wenn sie die 200.000 und 300.000km Grenzen knacken.
30-40.000km und auch 100.000km traue ich den TSI natürlich zu ohne teure Reparaturen. Aber als Gebrauchtwagenkäufer würde ich das Glücksspiel nicht eingehen wollen ohne Garantie auf Motor und Turbolader.
@picard95: Es gibt gravierenden Unterschiede zwischen TDI und TSI und innerhalab von TDI und TSI zwischen den verschiedenen Hubräumen. Dein Bericht eines 1.2TSI ist wirklich unschön, aber er ist mitnichten auf den 2.0TSI zu übertragen. Der 2.0TSI gilt als sehr standfest und ist ein komplett andere Konstruktion als der 1.2 TSI!
Danke für eure hilfe, jedoch hat sich mein Problem durch ein viel zu geringes Angebot des Händlers zerschlagen 🙂 3.000€ unter meiner Vorstellung, die lt- Schwacke bestätigt wurde. Der will meinen Wagen wohl nicht 🙂
Moin,
Mein Gott 😁 Der 1.2 TSI ist quasi grade auf den Markt gekommen ... das Ding ist also quasi NEU und es gibt aktuell hauptsächlich die Entwicklungserfahrungen und halt bisher kaum Alltagserfahrungen mit dem Modell. Die kommen nun dazu, die Motoren werden entsprechend verbessert. Der 2.0 TSI ist ja mittlerweile quasi am Ende seines Produktzyklus angekommen ... der ist nun wirklich nicht auffällig.
Und ich kann dir auch x Saugmotoren und auch großvolumige Saugmotoren nennen, die Probleme machen.
MFG Kester
Ähnliche Themen
Zudem besteht auch technologisch ein Unterschied zwischen dem 1.2, 1.4, 1.8 und 2.0 TSI.. beim einen bedeutet es Turbocharged, beim anderen Twincharged.
Wikipedia ]
Das ist TSI/TFSI steht nur noch für die Aufladung, egal ob Kompressor oder Turbo oder beides 😉 Auch innerhalb der einzelen Hubraumvarianten gibt es wieder unterschiede (2.0TSI mit verschiedener Leistung, 1.4tSI mit Turbo oder Komrpessor/Turbo in kombination).
Aber das ist fin dem Fall irrelevant.