SCR-Kat nachrüsten bei Euro 5

Mercedes E-Klasse W212

Nachdem man jetzt einfach mal nachgeschaut hat: Man kann einen Euro 5 Diesel mit Hardwarenachrüstung sauberer bekommen.

Korrekt wäre es, wenn MB die Kosten dafür übernimmt, immerhin stimmen die angegebenen Werte wohl auch für die Daimler-Diesel nicht.
Um den armen Aktionären und den gebeutelten Gewinnen entgegenzukommen: Unter 150.000 km erwarte ich 100% Kostenübernahme, bis 250.000km 80%, danach 60% und ab 500.000 km noch 40-50%.
Geringere Laufleistungen sehe ich bei einem ordentlich gebauten Diesel nicht.

Bei einem NP von > 60-80k für ein gut ausgestattetes E-Klasse-Fahrzeug werde ich nicht der einzige sein, der sich darüber Gedanken macht.

Fragen in die Runde: Gibt es für einen E 350 TDI BlueEfficiency mit 231 PS schon was?
Hat jemand Erfahrung damit? Und wo in Rhein-Main finde ich einen Umrüster, falls der mittelmässige Stern (guter Stern geht dann doch anders) das nicht übernimmt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert1956 schrieb am 15. März 2018 um 17:10:40 Uhr:


Ein 8 Jahre altes Auto nachrüsten lassen?
Kauf dir doch lieber ein Neues.

Das kann nur jemand sagen, der nie in einem 124er gesessen hat. Den würde ich ohne die blöde rote Plakette heute noch fahren, der hätte erst so um die 620.000 km hinter sich und in Kürze das H-Schild.

8 Jahre sind kein Alter für eine E-Klasse.

223 weitere Antworten
223 Antworten

Ich werde ggf. auch nachrüsten, abhängig von Kosten und Förderung (analog zur damaligen Förderung von Rußpartikelfiltern).
Es gibt Lösungen von Twin-Tec und Faurecia (letzte technisch sehr einfach mit einem Harnstoff-Festspeicher, ohne SCR-Tanks, ohne Eingriff in die Motorelektronik, allerdings nicht für Endkunden, sondern als Nachrüstung für Hersteller entwickelt).

Das Problem ist, dass es keine Richtlinie für die Nachrüstung gibt, die eine Umschlüsselung auf Euro-6 erlauben würde. Hier ist der Gesetzgeber gefragt.

Zitat:

@peikifex schrieb am 15. März 2018 um 19:40:48 Uhr:



Zitat:

@Bert1956 schrieb am 15. März 2018 um 19:31:55 Uhr:


Aber die Zeiten von 1.000.000 km oder auch 5 Mio km, sind Geschichte.
Und hör auch zu jammern!
Du hast 3 Möglichkeiten.
- Rüste nicht nach.
- Rüste nach.
oder
- kaufe dir ein neues Auto.

MB wird deine Nachrüstung bestimmt nicht bezahlen!

a) ich rüste nach
b) ich jammere nicht, ich reklamiere etwas, das mir zugesagt wurde
c) Lobbyisten und "sich mit allem abfinder" sollten hier nicht antworten.

Wer hier antwortet oder nicht, hast du nicht zu bestimmen. Wir sind hier in einem öffentlichem Forum und die antwortenden Leute haben hier die Freiheit ihre Meinung zu sagen.

Solltest du mit der Meinungsfreiheit anderer Leute Probleme haben und dir die Antworten nicht gefallen, solltest du diesem Forum fern bleiben.

Es kommt ja auch immer wieder mal die Frage, warum die Diskussion um Schadstoffe in Duetschland so leidenschaftlich geführt wird und warum das in anderen Ländern anscheinend anders läuft.
Hier mal ein Artikel zur Aufstellung der Meßstellen.
/schadstoffwerte-in-muenchen-sind-messtationen-falsch-platziert-

Gruß
Hagelschaden

Immer locker bleiben.
Es wird kein einziges Auto nachgerüstet werden müssen, wozu auch. Die Grenzwerte werden auch in Deutschland nach oben gesetzt werden und gut ist.
Wenn in einer Industriehalle oder im Großraumbüro Mitarbeitern - statt 40 Mikrogramm Nox je Kubikmeter Luft draußen - immer noch satte 950 (!!!) zugemutet werden dürfen und in einer Privatwohnung mit einem Gasherd weit über 1.000 herrschen dürfen, ohne dass die DUH aufschreit oder die Krankenkassen Terz machen, besteht auf der Strasse in Sachen Grenzwerte sicher noch sehr viel Luft nach oben.
Liebe deutsche Politik, setzt den Grenzwert draußen auf die Hälfte von drinnen - und dann hätten selbst Euro 0 Diesel keinerlei Probleme. Haben die übrigens auch so nicht, wegen H-Kennzeichen, aber ist so. Soviel zu dem politischen Schmierentheater, was da von einem Lobbyverein inszeniert wird.

LG
weizengelb

Ähnliche Themen

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 16. März 2018 um 11:25:28 Uhr:


Ich werde ggf. auch nachrüsten, abhängig von Kosten und Förderung (analog zur damaligen Förderung von Rußpartikelfiltern).
Es gibt Lösungen von Twin-Tec und Faurecia (letzte technisch sehr einfach mit einem Harnstoff-Festspeicher, ohne SCR-Tanks, ohne Eingriff in die Motorelektronik, allerdings nicht für Endkunden, sondern als Nachrüstung für Hersteller entwickelt).

Das Problem ist, dass es keine Richtlinie für die Nachrüstung gibt, die eine Umschlüsselung auf Euro-6 erlauben würde. Hier ist der Gesetzgeber gefragt.

Wenn man damit Geld verdienen könnte, dann würden sich die Autohersteller bestimmt selber drum kümmern😉 Die Teile für den 220 Diesel beispielsweise sind ja schon vorhanden, der wurde ja schon serienmäßig mit SCR und Adblue ab 2015 angeboten.

Aber wir sind ja aktuell noch weit entfernt von der damaligen Rußpartikelfilter Nachrüst-Hysterie. Und das sollte auch so bleiben, solange sich die Psychopathen in Sachen Stickoxid mit ihren wirren Thesen weiterhin nicht durchsetzen können😉

Wunderbar.

Ich frage nach Erfahrungen, Umrüstmöglichkeiten und Werkstätten und so gut wie kein Beitrag geht darauf ein.

Dafür bekomme ich eine verdammte Menge Klugschei**er, Besserwisser, Menschen, die mir sagen, dalles wäre halt so und am Ende noch dass es gar keine Probleme bei Mercedes gäbe. Dem halte ich mal kurz die Süddeutsche von Mitte 2017 entgegen.

Es wäre mir sehr recht, wenn sich die Beiträge hier ab jetzt auf Erfahrungen, Umrüstmöglichkeiten und Werkstätten für einen S212 350 CDI konzentrieren und alle anderen bitte einen Blubberthread aufmachen, in den sie ihre Blasen weiter blubbern lassen können.

Geholfen hat mir das bisher NULL.

Servus peikifex,

einen endgültigen Ratschlag kann ich Dir hierzu auch nicht geben.
Ich warte selber im Moment für meinen Kombi und für das Cabrio auf Lösungen von Mercedes.
Aber weder gibt es im Moment gescheite neue Motoren (als Ersatz beim Kombi) dass ich beide Fahrzeuge austauschen könnte, noch hat man Antworten auf die Nachrüstung zumindest beim Cabrio, welches erst 60.000 km gelaufen ist.

Man kann mir im Moment nur wieder die alten V6 Diesel anbieten, oder einen blutlehren 400 Benziner ohne Partikelfilter.

Steht doch in deiner tollen Zeitung:
Was müssen die Fahrer eines Mercedes-Diesels beachten?

Sie müssen nicht von selbst tätig werden, der Hersteller kommt in den nächsten Wochen auf seine Kunden zu und schreibt sie an. Daraufhin können Mercedes-Fahrer einen Termin mit ihrer Vertragswerkstatt vereinbaren. Ein Besuch in einer freien Werkstatt ist nicht möglich. Im Rahmen eines etwa einstündigen Aufenthalts soll die Motorelektronik der Autos so umprogrammiert werden, dass die Dieseltriebwerke weniger Stickoxide ausstoßen. Für die Kunden ist die Aktion umsonst. Daimler beziffert seine eigenen Kosten auf etwa 220 Millionen Euro.

Zitat:

@Bardschi schrieb am 16. März 2018 um 15:29:19 Uhr:


Servus peikifex,

einen endgültigen Ratschlag kann ich Dir hierzu auch nicht geben.
Ich warte selber im Moment für meinen Kombi und für das Cabrio auf Lösungen von Mercedes.
Aber weder gibt es im Moment gescheite neue Motoren (als Ersatz beim Kombi) dass ich beide Fahrzeuge austauschen könnte, noch hat man Antworten auf die Nachrüstung zumindest beim Cabrio, welches erst 60.000 km gelaufen ist.

Man kann mir im Moment nur wieder die alten V6 Diesel anbieten, oder einen blutlehren 400 Benziner ohne Partikelfilter.

Danke.

In Summe glaube ich dass die W/S212er ein Upgrade bekommen.
Es wird Nachfrage genug da sein, auch in 2019 noch für 2009er Baujahre.

Schön wäre es, wenn die dann alle umgerüstet werden und noch eine Weile halten.
Ich kann es irgendwie nicht leiden, ein 80k Auto nach weniger als 15-20 Jahren und mehr wegzuwerfen.

Wer das Geld hat, sich alle zwei Jahre einen neuen zu kaufen, darf sich auch mal fragen, ob er auch alle vier Jahre in ein neues Haus umzieht und alle 15 Jahre den Planeten auswechselt. So schön es mit neuen Sachen ist, aber das gibt der Planet einfach nicht her.

Zitat:

@AtzeKalle schrieb am 16. März 2018 um 16:05:42 Uhr:


Steht doch in deiner tollen Zeitung:
Was müssen die Fahrer eines Mercedes-Diesels beachten?

Sie müssen nicht von selbst tätig werden, der Hersteller kommt in den nächsten Wochen auf seine Kunden zu und schreibt sie an. Daraufhin können Mercedes-Fahrer einen Termin mit ihrer Vertragswerkstatt vereinbaren. Ein Besuch in einer freien Werkstatt ist nicht möglich. Im Rahmen eines etwa einstündigen Aufenthalts soll die Motorelektronik der Autos so umprogrammiert werden, dass die Dieseltriebwerke weniger Stickoxide ausstoßen. Für die Kunden ist die Aktion umsonst. Daimler beziffert seine eigenen Kosten auf etwa 220 Millionen Euro.

Die nächsten Wochen sind inzwischen mehrere Monate.
Softwareupdate alleine hilft nicht wirklich.
Guck einfach mal beim ADAC rein, die haben Hardwareupgrades getestet.

Ich will für meinen ein ordentliches Hardware-Upgrade, auch wenn ich bei den Kosten beteiligt werde, wenn ich aus einem Euro5 einen Euro6dplus oder was auch immer machen lasse.

Zitat:

@peikifex schrieb am 16. März 2018 um 14:49:35 Uhr:


Ich frage nach Erfahrungen, Umrüstmöglichkeiten und Werkstätten und so gut wie kein Beitrag geht darauf ein.

Auch wenn es Dir nicht passt: Es gibt aktuell weder Fahrverbote, blaue Plaketten noch sonst irgendeine neue Regelung oder Gesetzeslage für die aktuell zugelassenen Fahrzeuge.
Weiter gibt es, genau aus diesem Grund, auch noch keine Hardwarenachrüstungen. Die sind noch nichtmal entwickelt, geschweige denn zu kaufen.
Ein Prototyp zur generellen Erprobung ist etwas anderes als ein Serienprodukt zur Nachrüstung von Millionen KFZ, die danach auch eine Abnahme und Zulassung in der EU bekommen müssen.
Weil das alles so ist kann Dir schlicht auch derzeit niemand Erfahrungen und Umrüstmöglichkeiten nennen.
Ist das so schwer zu verstehen?

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@peikifex schrieb am 16. März 2018 um 14:49:35 Uhr:


Wunderbar.

Ich frage nach Erfahrungen, Umrüstmöglichkeiten und Werkstätten und so gut wie kein Beitrag geht darauf ein.

Dafür bekomme ich eine verdammte Menge Klugschei**er, Besserwisser, Menschen, die mir sagen, dalles wäre halt so und am Ende noch dass es gar keine Probleme bei Mercedes gäbe. Dem halte ich mal kurz die Süddeutsche von Mitte 2017 entgegen.

Es wäre mir sehr recht, wenn sich die Beiträge hier ab jetzt auf Erfahrungen, Umrüstmöglichkeiten und Werkstätten für einen S212 350 CDI konzentrieren und alle anderen bitte einen Blubberthread aufmachen, in den sie ihre Blasen weiter blubbern lassen können.

Geholfen hat mir das bisher NULL.

Okay, dann mal Klartext. Es wird definitiv keine Hardwarenachrüstung von Herstellerseite geben. Da sind sich alle unter der Hand einig. Die deutsche Politik steht ja auch ziemlich allein mit dem Problem dar. Bislang sagen es aber nur die ausländischen Hersteller ganz offen. Zu aufwendig, nicht deren Interesse und keine Lust auf Gewährleistungsfälle von unzufriedenen Kunden. Möglicherweise werden Nachrüstspezialisten was machen, aber nur dann, wenn es gefördert wird, ansonsten wird es keinen ausreichend großen Nachfrage-Markt geben.

LG
Astralsilber

Zitat:

@weizengelb schrieb am 16. März 2018 um 16:51:04 Uhr:



Zitat:

@peikifex schrieb am 16. März 2018 um 14:49:35 Uhr:


Wunderbar.

Ich frage nach Erfahrungen, Umrüstmöglichkeiten und Werkstätten und so gut wie kein Beitrag geht darauf ein.

Dafür bekomme ich eine verdammte Menge Klugschei**er, Besserwisser, Menschen, die mir sagen, dalles wäre halt so und am Ende noch dass es gar keine Probleme bei Mercedes gäbe. Dem halte ich mal kurz die Süddeutsche von Mitte 2017 entgegen.

Es wäre mir sehr recht, wenn sich die Beiträge hier ab jetzt auf Erfahrungen, Umrüstmöglichkeiten und Werkstätten für einen S212 350 CDI konzentrieren und alle anderen bitte einen Blubberthread aufmachen, in den sie ihre Blasen weiter blubbern lassen können.

Geholfen hat mir das bisher NULL.

Okay, dann mal Klartext. Es wird definitiv keine Hardwarenachrüstung von Herstellerseite geben. Da sind sich alle unter der Hand einig. Die deutsche Politik steht ja auch ziemlich allein mit dem Problem dar. Bislang sagen es aber nur die ausländischen Hersteller ganz offen. Zu aufwendig, nicht deren Interesse und keine Lust auf Gewährleistungsfälle von unzufriedenen Kunden. Möglicherweise werden Nachrüstspezialisten was machen, aber nur dann, wenn es gefördert wird, ansonsten wird es keinen ausreichend großen Nachfrage-Markt geben.

Hast Du zufällig die Lottozahlen für morgen, erhabener Besitzer der Zukunft, Weiser der Abgasreinigung und willfähriger Nichtprotestierer gegen diese Politik?

Meine Güte, machst du hier einen Wind....
Bleib mal locker. So sehr du das auch möchtest, du kannst jetzt noch nichts machen!

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 16. März 2018 um 19:32:42 Uhr:


Meine Güte, machst du hier einen Wind....
Bleib mal locker. So sehr du das auch möchtest, du kannst jetzt noch nichts machen!

Wer keinen Wind macht bekommt auch nix in Bewegung. :-)
Wenn aktuell noch keine Lösung da ist, frage ich zumindest nach.
Wenn ich nachfrage, will ich die auch haben.

War mit der Navi-DVD für COMAND NTG 4.0 auch so.
Nachfrage will gemeldet sein und das nicht ganz unten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen