Scirocco weg - Astra GTC 2.0 Turbo soll nun auch weg - neues Auto gesucht
Hallo zusammen,
ich hatte nun als Erstwagen einen VW Scirocco 3 1.4 TSI 122 PS, welchen ich verkauft habe und im Gegenzug mir einen Opel Astra H GTC 2.0 Turbo - 200 PS gekauft habe.
Leider war das einer meiner größten Fehler, da ich zwar nun sichtlich mehr Spaß habe, durch die Mehrleistung, aber das unter großen Abstrichen (Interieur wirkt für mich zu billig und der Verbrauch von knapp 11 Litern ist dann doch zu viel)
Ich weiß, das hätte ich vorher natürlich alles wissen können, aber war zu naiv und naja war eben meine eigene Dummheit, zudem ich durch die Aktion auch etwas an Geld "verloren" habe.
Nun meine Frage:
Ich suche ein entsprechend anderes Auto, welches folgende Kriterien erfüllt:
- ansprechende Optik, sowohl Exterieur als auch Interieur
- Xenon wäre top, aber kein Muss
- eingebautes Navi wäre auch super, aber auch kein Muss
- PDC sollte vorhanden sein
- Tempomat ebenfalls
- Farbe: relativ offen
- Das Auto sollte vom Verbrauch human sein
- ich fahre gerne auch mal sportlich, aber das eben nicht konstant, daher sollte das Auto für den gelegentlichen "Spaß" schon etwas Leistung auf Abruf bringen können, aber es sollte sich grundsätzlich auch "spritsparend" (denke hier an ca. 7-8 L) fahren lassen können.
- bevorzugt suche ich ein Auto aus dem VW-Konzern
- Baujahr ab 2004
- Kilometer, am besten unter 80.000 - ich möchte das Auto gerne mindestens 3 Jahre ohne größere Probleme fahren können (fahre pro Jahr ca. 15.000 km, 20% BAB, 40% Land, 40% Stadt)
- Budget bis 11.000 €
Ich habe bereits sehr mit dem Golf 6 geliebäugelt, allerdings hört man leider so viel negatives was den 1.4 TSI betrifft, vor allem mit DSG (was ich grundsätzlich sehr toll finde)
Habe auch schon an den Golf 5 GTI gedacht, wobei ich hier keine Erfahrungen zu Problemen und Verbrauch habe.
Und die meisten 5er GTI leider von der Ausstattung, für mein Budget sehr mickrig sind.
Mein Standort ist 55286 Wörrstadt und ich dachte an einen Umkreis von ca. 100 KM, etwas mehr wäre nicht schlimm, aber je näher, desto besser.
Ich hoffe der Ein oder Andere hat ein paar gute Ideen für mich 🙂
Danke vorab, für alle Hilfe und Tipps!
Grüße,
Dominik
Beste Antwort im Thema
Nach 1 mal dumm gleich nochmal dumm? Wenn du wieder tauschst ist wieder Geld weg.
153 Antworten
Die 4 Zylinder Motoren bei BMW saufen und ziehen die Wurst nicht von Teller. Ansonsten ist der BMW nicht schlecht. Viel billiges Plastik aber ein perfektes Fahrwerk und Infotainment. Geschmackssache halt.
Die Motoren sind für Kettenschäden bekannt. Entweder ab 325i (218 PS) schauen oder ganz genau hinschauen, ob an der Steuerkette bereits gearbeitet wurde.
Der 325i säuft aber denke ich wiederum so viel oder?
Welche Motorisierung wäre denn empfehlenswert?
Ich fahre generell eher weniger BAB und wenn dann meist max. 130 - 140 km/h.
Generell fahre ich etwas verhaltener (liegt auch der Müdigkeit morgens^^), möchte aber ab und an auch mal etwas "Gas" geben, wobei die Beschleunigung nicht gigantisch sein muss, aber eben ausreichend sollte, um keine Angst beim überholen zu haben.
Bei dem verlinkten ist die Kette bestimmt schon getauscht, der steht ja bei einem VW-Händler 😁.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schleicha schrieb am 9. März 2015 um 09:12:22 Uhr:
Die 4 Zylinder Motoren bei BMW saufen und ziehen die Wurst nicht von Teller.
Was hier wieder für ein Schmarrn erzählt wird, und das von einem BMW-Fahrer!? 🙂
Beim E90 muss man zunächst beide Motorgenerationen auseinanderhalten. Sh. ggf. die Kaufberatung im Unterforum.
Der verlinkte 320i hat noch den N46 Motor (gebaut bis Mitte 2007). Mit 150 PS ist man angemessen motorisiert. Motor klingt schön, hat aber ein Problem mit der Steuerkette. Dies kündigt sich aber duch Rasseln an und kann dann repariert werden. Vielleicht tuts dann im ersten Schritt auch erstmal ein neuer Kettenspanner.
Ob es nun dieser sein muss, kann man hinterfragen. Für das Alter recht wenig Km (Kurzstrecke?) und dann noch der billige Doppelendrohrauspuff. Da hätte ich Fragen.
Ab 09/2007 kam dann der N43-Motor zum Einsatz. Als 318i mit 143 PS und als 320i mit 170 PS. Den fahre ich im Touring mit durchschnittlich 7,6 l. Der Motor klingt bis 3.500 U/min scheixxx, ab dann kernig/sportlich. Wenn es flott vorangehen soll, muss man mal zurückschalten und die Gänge bis 6.000 U/min ausdrehen. Da halten dann auch nicht mehr alle Turbodiesel mit. Bei Bedarf ist man sehr schnell unterwegs (Weiteres in meinem Fahrzeugtest).
Auch dieser Motor hat Probleme mit der Steuerkette. Die Komponenten zur Spriteinsparung sind auch empfindlich, daher sollten die schon mal getauscht worden sein (Zündspulen, Injektoren).
Natürlich ist ein Sechszylinder BMW eine andere Liga. Aber die kostet auch ihren Preis.
Hmm. Hätte auch einen 325i _Baujahr 02/2007 mit 72.000km gefunden, mit reichlich Ausstattung.
Der 6-Zylinder ist vermutlich robuster und weniger problembelastet, als die ganzen Downsizing Motoren oder?
Ja, und ist ein Sauger. Keine HD-Pumpe, keine Injektoren etc. Dafür ein bisschen mehr Verbrauch, das gleicht es aber wieder aus.
Das ist kein Schmarrn sondern persönliche Erfahrung. Die 4 Zylinder taugen nix. Hatte einen E46 18i ich glaube kaum dass der E90 wesentlich besser geht. Anfälliger ist er ja zumindest mal.Zitat:
@LKOS [url=http://www.motor-talk.de/forum/scirocco-
Was hier wieder für ein Schmarrn erzählt wird, und das von einem BMW-Fahrer!? 🙂
Wie fährst du den? Autobahn max 100 Km/h? 😁Zitat:
Ab 09/2007 kam dann der N43-Motor zum Einsatz. Als 318i mit 143 PS und als 320i mit 170 PS. Den fahre ich im Touring mit durchschnittlich 7,6 l. Der Motor klingt bis 3.500 U/min scheixxx, ab dann kernig/sportlich. Wenn es flott vorangehen soll, muss man mal zurückschalten und die Gänge bis 6.000 U/min ausdrehen. Da halten dann auch nicht mehr alle Turbodiesel mit. Bei Bedarf ist man sehr schnell unterwegs (Weiteres in meinem Fahrzeugtest).
@Schleicha
Ich gebe dir Recht, dass die 6-Zylinder besser als die 4-Zylinder sind. Auch sind die 4-Zylinder im E90 nicht besonders robust (meiner hält aber schon 100.000 km ohne Steuerkettentausch oder Motorschaden). Aber auch diese Motoren haben durchaus ihre Berechtigung.
Ich fahre 20.000 km pro Jahr. 20 % Kurzstrecke oder Stadtverkehr. Hier macht sich die SSA des N43 bezahlt. Dazu dann 30 % Landstraße. Hier kann man durch vorausschauendes Fahren und Gleiten im großen Gang Verbräuche von unter 7 l/100 km erreichen, und ist dabei wahrlich nicht langsam. Bei Bedarf werden die Gänge zum Überholen aber ausgedreht.
Schließlich noch 50 % Autobahn. Reisetempo zwischen 150 und 170 km/h. Auch hier braucht der N43 dann kaum mehr als 8 l/100 km.
Wie du siehtst, es geht also 🙂.
Lt. Spritmonitor braucht der alte 325i (worunter deiner fällt @ TE) 9,8l im Schnitt, der 320i mit 150 PS 8,7l.
Also ich würde sagen der eine Liter mehr ists wert 😉
Geilerer robusterer Motor,...
MfG
Zitat:
@HalbesHaehnchen schrieb am 9. März 2015 um 13:58:15 Uhr:
Lt. Spritmonitor braucht der alte 325i (worunter deiner fällt @ TE) 9,8l im Schnitt, der 320i mit 150 PS 8,7l.Also ich würde sagen der eine Liter mehr ists wert 😉
Geilerer robusterer Motor,...MfG
Wenn man die Entscheidung auf den Verbrauch reduziert, mag das stimmen. Da der TO lt. eigener Aussager aber eher weniger Autobahn fährt, ist sogar dies fraglich, da der Mehrverbrauch gerade bei Stadtverkehr zum Tragen kommen wird.
Zitat:
@Shohu schrieb am 9. März 2015 um 11:00:14 Uhr:
Hmm. Hätte auch einen 325i _Baujahr 02/2007 mit 72.000km gefunden, mit reichlich Ausstattung.Der 6-Zylinder ist vermutlich robuster und weniger problembelastet, als die ganzen Downsizing Motoren oder?
Pauschal ist das wohl eher zutreffend, manche Motoren und Fahrzeuge gelten nicht umsonst als unkaputtbar. Ich würde mich trotzdem über Schwachstellen des E46 und ggf. der gewünschten Motorisierung informieren.
Nur verstehe ich nicht ganz, wie Du überhaupt auf den 325i kommst.
Das Fahrgefühl bei einer Limousine mit größerem Saugmotor ist mit einem sportlicheren Kleinwagen und Zwangsbeatmung überhaupt nicht vergleichbar. Mit dem 325i wirst Du vermutlich noch eher zum Cruisen eingeladen, obwohl es die sportlichere Mittelklasse-Reihe bei BMW ist, als mit Deinem Astra GTC bei 200 PS und Turbo.
Sparsamer wird der BMW auch nicht sein, höchstens spaßärmer.
Und der Tausch nur wegen dem Interieur des Astra GTC?
Ganz ehrlich, ich glaube nicht, dass Du mit dem BMW auf Dauer glücklicher wirst, da er rational und in Anbetracht Deiner hier genannten Vorstellungen überhaupt keine Vorteile gegenüber des Astras bietet, im Gegenteil.
Gruß
Zitat:
@Schleicha schrieb am 9. März 2015 um 13:13:30 Uhr:
Das ist kein Schmarrn sondern persönliche Erfahrung. Die 4 Zylinder taugen nix. Hatte einen E46 18i ich glaube kaum dass der E90 wesentlich besser geht. Anfälliger ist er ja zumindest mal.
Was fürn e46 318i soll das gewesen sein, der mit M43 und 118PS? Joa dem
8Ventiler fällt das Atmen über 4500U/min immer schwerer.
Wenn der 143Ps 318i gemeint war, naja in den Sprint werten ist der gar nicht
mal so viel langsamer als ein F10 20d, in der elastizität siehts bissel anders aus,
wobei als schaltwagen im längsten auch nicht die welt ist.
(Den 318i fahre ich selbst und nein den f1x 20d bin ich noch nicht gefahren)
Summa summarum ist der eine lahm, reist es der andere auch nicht wirklich raus,
oder zieht die wurst auch kaum schneller vom teller....
http://www.zeperfs.com/en/duel3927-4522.htm
Die Vierzylinder N46/N43 gehen gar nicht mal so schlecht wie sie gemacht werden,
Brot und Butter halt, für brauchbares vorankommen auch heute noch.
Der TS sollte aber mal so nen 3er 1,4T Bomber mit nem 2liter Sauger erstmal fahren,
zumal er vorher luftpumpen gewöhnt war, im falle des leicht Speckigen Astra ja
schon mit bissel dampf aber imo zu lang in den großen gängen.
Das wird unter umständen beim BMW schon etwas anders empfunden mit dem
143-150Ps Sauger....
Zur Motorenproblematik des E90 wurde ja schon einiges gesagt. Ich persönlich würde die Verarbeitung als "gelungen" bezeichnen. Ich habe dahingehend den Vergleich zum W204, der zwar ein weicheres Armaturenbrett hat, aber wann berührt man dieses schon? Bei einem Unfall jedenfalls macht sich der Unterschied nicht bemerkbar. Einige Teile sind sogar hochwertiger, wie zum Beispiel die Alu-Türgriffe im Innenraum, die Klimabedienung mit stabilen Drehreglern, die Knöpfe haben einen angenehmen Druckpunkt, Armauflagen sind weich und die äußeren Zierleisten sind exakter verarbeitet als beim Mercedes. Kritik würdig sind m.M.n. die zu weichen Standartsitze mit zu kurzer Beinauflage (Sportsitze schaffen Abhilfe), die nicht wirklich intuitive Bedienung im Vergleich zum W204 (mit i-Drive aber ebenbürtig, wenn nicht sogar besser) sowie das recht magere Soundsystem.
Stadtverkehr liegt bei mir bei ca. 20%, also schon überschaubar und generell bin ich ja eher der Typ "Rumcruiser", wenn ich dann mal Spaß will, gibt es den auf der BAB und wenn ich das richtig sehe, kann ich auch mal ohne Probleme auf der Landstraße einen "vernaschen" durch runterschalten.
Zitat:
@Mr.Blade schrieb am 9. März 2015 um 15:31:55 Uhr:
Wenn man die Entscheidung auf den Verbrauch reduziert, mag das stimmen. Da der TO lt. eigener Aussager aber eher weniger Autobahn fährt, ist sogar dies fraglich, da der Mehrverbrauch gerade bei Stadtverkehr zum Tragen kommen wird.Zitat:
@HalbesHaehnchen schrieb am 9. März 2015 um 13:58:15 Uhr:
Lt. Spritmonitor braucht der alte 325i (worunter deiner fällt @ TE) 9,8l im Schnitt, der 320i mit 150 PS 8,7l.Also ich würde sagen der eine Liter mehr ists wert 😉
Geilerer robusterer Motor,...MfG
Zitat:
@Mr.Blade schrieb am 9. März 2015 um 15:31:55 Uhr:
Pauschal ist das wohl eher zutreffend, manche Motoren und Fahrzeuge gelten nicht umsonst als unkaputtbar. Ich würde mich trotzdem über Schwachstellen des E46 und ggf. der gewünschten Motorisierung informieren.Zitat:
@Shohu schrieb am 9. März 2015 um 11:00:14 Uhr:
Hmm. Hätte auch einen 325i _Baujahr 02/2007 mit 72.000km gefunden, mit reichlich Ausstattung.Der 6-Zylinder ist vermutlich robuster und weniger problembelastet, als die ganzen Downsizing Motoren oder?
Nur verstehe ich nicht ganz, wie Du überhaupt auf den 325i kommst.
Das Fahrgefühl bei einer Limousine mit größerem Saugmotor ist mit einem sportlicheren Kleinwagen und Zwangsbeatmung überhaupt nicht vergleichbar. Mit dem 325i wirst Du vermutlich noch eher zum Cruisen eingeladen, obwohl es die sportlichere Mittelklasse-Reihe bei BMW ist, als mit Deinem Astra GTC bei 200 PS und Turbo.
Sparsamer wird der BMW auch nicht sein, höchstens spaßärmer.
Und der Tausch nur wegen dem Interieur des Astra GTC?
Ganz ehrlich, ich glaube nicht, dass Du mit dem BMW auf Dauer glücklicher wirst, da er rational und in Anbetracht Deiner hier genannten Vorstellungen überhaupt keine Vorteile gegenüber des Astras bietet, im Gegenteil.
Gruß
Also 1. ist der Astra GTC kein "Kleinwagen" sondern Kompaktklasse und 2. braucht sich der 325i (E46) was die Fahrleistungen angeht in keinster Weise hinter dem "Turbo-Monster" Astra GTC zu verstecken:
http://www.zeperfs.com/en/duel5339-4523.htm
Das Lustigste hier: der "große Mittelklasse-BMW" ist sogar 50kg leichter als der "Kleinwagen"...😁
Bei der Beschleunigung und sogar bei der Höchsgeschw. schlägt der 325i den Astra, nur beim Durchzug ist dieser ihm überlegen, was angesichts des 5-Gang-Getriebes des BMW (Astra 6-Gang) und des höheren Drehmoments des Turbo-Motors auch kein Wunder ist, aber insgesamt fahren beide auf Augenhöhe, welcher einem selbst besser passt, das muss jeder für sich entscheiden, ist reine Geschmacksache!
Eines noch: warum also sollte der (schnellere) BMW spaßärmer sein, wo er doch sogar Hinterradantrieb hat?😛