Scirocco R
Da der Text und das R Modell in Thread untergeht, hier mal das EXTRA
DANKE PAULIMAX!
Zitat:
Original geschrieben von paulimaxx
Hier mal ein paar Infos zum R-SciroccoDer Scirocco ist noch nicht einmal als Standardversion auf dem Markt, da wird schon eine Sportversion mit mehr als 250 PS gehandelt. Die hat das Kürzel R im Namen und präsentiert sich im Rennanzug mit dicken Backen, großen Rädern und geduckter Karosserie
Während der nächste Golf GTI etwa 240 aufgeladene Pferdestärken unter der Haube haben wird, soll beim Scirocco der Spaß noch eine Nuance brutaler werden. Denn schließlich ist das wieder auferstandene Sportcoupé der Wolfsburger schon in der Serienversion, die am 29. August bei den deutschen Händlern steht, mit 200 Turbo-PS ganz gut bestückt – und beim fürs Image wichtigen 100-km/h-Sprint schon jetzt mit straffen 7,2 Sekunden immerhin so schnell wie der identisch motorisierte aktuelle Golf GTI.
1500 Euro Extra und der Scirocco bekommt ein R
Doch in Wolfsburg und der flachen niedersächsischen Umgebung, wo man wandernde Igel schon auf zwei Kilometer Entfernung sieht, werden bald erste Prototypen des Scirocco-Obersportlers gesichtet werden. Der volle Name des Autos steht noch nicht fest. Ein GTI-Kürzel ist es nicht, denn das bleibt Golf und Polo vorbehalten. Der sportlichste Scirocco wird sich mit dem Buchstaben R schmücken, der bei VW ja für verschiedene Überflieger steht. Ob sich dazu zum Beispiel noch das Zahlenkürzel 250 gesellt, das wie beim Lamborghini Murciélago auf die hier lauernden PS hinweist, ist noch nicht entschieden. Kann sein, muss aber nicht.
Da wir jetzt gerade die geplante Leistung angedeutet haben, können wir auch noch den Startzeitraum verraten. Der Scirocco R steht im Sommer 2009 bei den Händlern. Auch über den Preis kann schon geredet werden, im Gespräch ist derzeit ein moderater Aufpreis von rund 1500 Euro gegenüber der aktuellen Topversion mit 200 PS. Diese Summe soll sich, so schwören zuständige VW-Entwickler, mit dem Faktor eins zu eins sofort in Glückshormone umrechnen lassen. Mehr Krawall im Design, mehr Dampf auf der Piste. Womöglich klappt im R-Modell die Beschleunigung auf 100 km/h in 6,5 Sekunden. Spitze? Rund 250 km/h.Bulliger Sportler mit Understatement
Die Formenkünstler um VW-Designchef Klaus Bischoff wollen es bei der Linie des R-Modells aber nicht übertreiben. Eine Karosserie-Kurzbeschreibung? Ziemlich genau auf dem politisch korrekten Grat zwischen Hoppla, Freunde, jetzt komm ich und Platz da, ich Chef, du Flasche. Die bulligere Front erinnert ein wenig an den 650 PS starken Super-Golf GTI W12, mit dem die Wolfsburger uns im letzten Jahr beim GTI-Treffen am Wörthersee überraschten. Der Grill darf Gitter tragen, alle Schwellungen schwellen deutlich mehr, die schicken Klarglasscheinwerfer geben nachts das R-Erkennungssignal – womöglich mit feinen LED-Streifen. Drinnen gibt es natürlich ordentliche Recaro-Sportsitze, speziell umrahmte Instrumente, ein unten abgeflachtes Sportlenkrad und das ganze typische Drumherum von metallener Pedalerie bis zu R-Einstiegsleisten.
Premiere beim 24-Stunden-Rennen
Natürlich ist das Auto tiefer gelegt, auch hier gibt es dann gegen Extrageld größere 19-Zoll-Räder im speziellen Design. Die Abstimmung ist für die schnellere Kurvenhatz verschärft, der Klang des Zweiliter-Vierzylinders satter und bissiger. Und zur musikalischen Einstimmung auf diesen Rocker wird VW, wie aus der Sportabteilung zu hören ist, am 24. Mai eine ganze Armada von getunten Scirocco-R-Modellen beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring loslassen. Gewissermaßen zum Soundcheck.
Autozeitung.de
Was bleibt spannend um die Zahlenkürzel nach dem SCIROCCO R.......
Beste Antwort im Thema
Hallo, liebe Leser des Motor-Talk-Forums,
ich bin Max vom Volkswagen R Team. Wir freuen uns sehr, dass die anstehenden Einführungen der R-Modelle hier so intensiv diskutiert werden und interessieren uns für die hier geführten Diskussionen.
Da häufig der Wunsch nach weiterem Material zum neuen Scirocco R geäußert wird, haben wir eine schlanke Bildergalerie mit einigen Eindrücken für euch.
Und so klingt der Scirocco R: Sound .
Die Frage nach der Leistung des neuen Scirocco R wird häufig gestellt. Zur Einführung wird der Scirocco R mit einem 4 Zylinder TSI Motor ausgestattet sein und damit eine Leistung von 265 PS erzeugen.
Bei Fragen hierzu oder auch zum Fahrzeug kommt gerne auf uns zu. Bitte habt jedoch Verständnis, dass wir im Zuge der Markteinführung noch nicht alle Fragen beantworten können.
Viele Grüße,
Max
Volkswagen R Team
3390 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aroma
@LANDOS
Gewindefahrwerke machen nur Sinn wenn man auch ab und zu die Höhe verstellen will.
Und ich möchte ihn einfach nur ca. 30mm tiefer haben.@Marko
Welche hast du da genau (wieviel mm tiefer)?Gruß, Andi
Hi,
das ist ein Trugschluß.
Der Unterschied bei einem Gewinde ist, das zu den gekürzten Federn die Dämpfer optimal abgestimmt sind.
Desweiteren kann dann am Gewinde das Fahrwerk optimal auf den jeweiligen Einsatz und den Besitzer abgestimmt werden.
Ich sage es nochmals, der Fahrkomfort des H&R tiefe Variante (40-80 mm) ist bei der Einstellung von 40 mm um einiges komfortabler und die Fahreigenschaften sind Welten zu den Holper-Federn von H&R.
Geht mal ins iroc-Forum und schaut mal wieviele dort entnervt die Federn wieder rausgehauen haben.
Naja, ich will euch nicht belehren sondern nur meine Erfahrungen schildern.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von LANDOS
Hi,Zitat:
Original geschrieben von aroma
@LANDOS
Gewindefahrwerke machen nur Sinn wenn man auch ab und zu die Höhe verstellen will.
Und ich möchte ihn einfach nur ca. 30mm tiefer haben.@Marko
Welche hast du da genau (wieviel mm tiefer)?Gruß, Andi
das ist ein Trugschluß.
Der Unterschied bei einem Gewinde ist, das zu den gekürzten Federn die Dämpfer optimal abgestimmt sind.
Desweiteren kann dann am Gewinde das Fahrwerk optimal auf den jeweiligen Einsatz und den Besitzer abgestimmt werden.
Ich sage es nochmals, der Fahrkomfort des H&R tiefe Variante (40-80 mm) ist bei der Einstellung von 40 mm um einiges komfortabler und die Fahreigenschaften sind Welten zu den Holper-Federn von H&R.
Geht mal ins iroc-Forum und schaut mal wieviele dort entnervt die Federn wieder rausgehauen haben.
Naja, ich will euch nicht belehren sondern nur meine Erfahrungen schildern.
Gruß
Ja ebend,dass muß ja jeder selber wissen was man sich einbaut.Das Zusammenspiel mit den H&R Federn passt aber bei dem "R", da keine 0815 Dämpfer verbaut sind sonder Sachs Sportstoßdämpfer.Mein letztes Auto, Civic Type R FN2 hatte auch schon die Sachs Sportdämpfer verbaut.Und in Verbindung mit den H&R Federn lag das Auto wie ein Brett auf der Straße.
Ich bin von den Federn überzeugt.
Zitat:
Original geschrieben von Simon-Scirocco08
Bin am Überlegen mir ein Gewindefahrwerk einzubauen, denke es wird ein Bilstein werden.Mein Frage:
Gibts es schon Modelle die für den Scirocco R "freigegeben" sind. - Welches könnt ihr mir empfehlen? Kenne die Preise von Bilstein nicht, wo liegen diese preislich?
Gruß Simon-Scirocco08
Ich hatte bei meinem alten 2.0 TDI Scirocco auch "nur" die H&R Federn eingebaut.
Er lag wirklich knüppelhart auf der Straße, jeder Gulli hat genervt - Ging in meinen Augen am Ende garnicht und war froh den Scirocco R mit einem besseren Fahrwerk zu bekommen.
Ich habe einfach angst dass wenn ich mir die H&R Federn einbaue, ich das selbe Ergebnis wie vorher habe. Ich möchte meinen R auf jeden fall noch etwas tiefer haben, aber straffer als jetzt muss er nicht mehr sein...
Zitat:
Original geschrieben von Simon-Scirocco08
Ich hatte bei meinem alten 2.0 TDI Scirocco auch "nur" die H&R Federn eingebaut.Zitat:
Original geschrieben von Simon-Scirocco08
Bin am Überlegen mir ein Gewindefahrwerk einzubauen, denke es wird ein Bilstein werden.Mein Frage:
Gibts es schon Modelle die für den Scirocco R "freigegeben" sind. - Welches könnt ihr mir empfehlen? Kenne die Preise von Bilstein nicht, wo liegen diese preislich?
Gruß Simon-Scirocco08
Er lag wirklich knüppelhart auf der Straße, jeder Gulli hat genervt - Ging in meinen Augen am Ende garnicht und war froh den Scirocco R mit einem besseren Fahrwerk zu bekommen.Ich habe einfach angst dass wenn ich mir die H&R Federn einbaue, ich das selbe Ergebnis wie vorher habe. Ich möchte meinen R auf jeden fall noch etwas tiefern haben, aber straffer als jetzt muss er nicht mehr sein...
Das fahren wird bei dem "R" mit H&R Federn sogar noch angenehmer.Mit den Serienfedern hat er in engen Kurven welche Unebenheiten aufweisten versetzt,was sich auch heftig im Lenkrad durch reißen bemerkbar machte.Das ist jetzt mit den Federn verschwunden.Aber er fährt sich trotzdem wie vorher.Was will man denn mehr?
Man kann das ganze auch mit Gewindefahrwerk noch weiter treiben:"Was nur Gewinde Fahrwerk?Da brauchst Du aber noch nen Stabi-Kit.Damit fährt es sich doch viel besser"!
Wer mit der Straßenlage des "R" vom Werk aus zufrieden ist,ist mit den Federn gut bedient.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Simon-Scirocco08
Ich hatte bei meinem alten 2.0 TDI Scirocco auch "nur" die H&R Federn eingebaut.Zitat:
Original geschrieben von Simon-Scirocco08
Bin am Überlegen mir ein Gewindefahrwerk einzubauen, denke es wird ein Bilstein werden.Mein Frage:
Gibts es schon Modelle die für den Scirocco R "freigegeben" sind. - Welches könnt ihr mir empfehlen? Kenne die Preise von Bilstein nicht, wo liegen diese preislich?
Gruß Simon-Scirocco08
Er lag wirklich knüppelhart auf der Straße, jeder Gulli hat genervt - Ging in meinen Augen am Ende garnicht und war froh den Scirocco R mit einem besseren Fahrwerk zu bekommen.Ich habe einfach angst dass wenn ich mir die H&R Federn einbaue, ich das selbe Ergebnis wie vorher habe. Ich möchte meinen R auf jeden fall noch etwas tiefer haben, aber straffer als jetzt muss er nicht mehr sein...
Hi
es kann ja gut sein das sich die Serienstoßdämpfer beim R und allen anderen 2,0 Liter Maschinen unterscheiden.
Fakt ist aber beim normalen 2,0 TSI und auch TDI, genau was Du bei Deinem TDI festgestellt hast:
Mit normalen Serien-Fahrwerk zu hoch und schwammig, mit Federn knüppelhart (wenn das Auto voll besetzt ist, schlagen die Dämpfer an),
mit dem H&R Gewindefahrwerk sieht er selbst bei nur 40 mm spitze aus, Fahrkomfort ist gut und Fahrverhalten macht richtig Spaß
Beim H&R Gewindefahrwerk stammen die Federn von H&R und die Dämpfer von Bilstein. Und Bilstein ist bekannt für super Fahrkomfort.
Warum hat den VW beim R nicht sofort sereinmäßig bei den Sachs Dämpfer kürzere Federn eingesetzt? Sind die Fahrwerksprofis von VW weniger kompetent als H&R und andere...?
Der Ri ist grundsätzlich, wie auch alle anderen roccos, bezüglich Fahrwerk in jedem Fall verbesserungsbedürftig.
Egal ob jetzt Low-Budget Federn oder Gewinde...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von LANDOS
HiZitat:
Original geschrieben von Simon-Scirocco08
Ich hatte bei meinem alten 2.0 TDI Scirocco auch "nur" die H&R Federn eingebaut.
Er lag wirklich knüppelhart auf der Straße, jeder Gulli hat genervt - Ging in meinen Augen am Ende garnicht und war froh den Scirocco R mit einem besseren Fahrwerk zu bekommen.Ich habe einfach angst dass wenn ich mir die H&R Federn einbaue, ich das selbe Ergebnis wie vorher habe. Ich möchte meinen R auf jeden fall noch etwas tiefer haben, aber straffer als jetzt muss er nicht mehr sein...
es kann ja gut sein das sich die Serienstoßdämpfer beim R und allen anderen 2,0 Liter Maschinen unterscheiden.
Fakt ist aber beim normalen 2,0 TSI und auch TDI, genau was Du bei Deinem TDI festgestellt hast:
Mit normalen Serien-Fahrwerk zu hoch und schwammig, mit Federn knüppelhart (wenn das Auto voll besetzt ist, schlagen die Dämpfer an),
mit dem H&R Gewindefahrwerk sieht er selbst bei nur 40 mm spitze aus, Fahrkomfort ist gut und Fahrverhalten macht richtig SpaßBeim H&R Gewindefahrwerk stammen die Federn von H&R und die Dämpfer von Bilstein. Und Bilstein ist bekannt für super Fahrkomfort.
Warum hat den VW beim R nicht sofort sereinmäßig bei den Sachs Dämpfer kürzere Federn eingesetzt? Sind die Fahrwerksprofis von VW weniger kompetent als H&R und andere...?
Der Ri ist grundsätzlich, wie auch alle anderen roccos, bezüglich Fahrwerk in jedem Fall verbesserungsbedürftig.Egal ob jetzt Low-Budget Federn oder Gewinde...
Gruß
Gruss
Ach mann, erzähl kein Mist. Fahre selber H&R 35 mm tiefer (allerdings mit DCC).Wagen verhält sich hervorragend. Nicht zu hart nicht zu schwammig, einfach super. Kein Knacken oder Sonstiges. Marco, bleib bei deinen H&R Federn.
Zitat:
Original geschrieben von scirocco r
Ach mann, erzähl kein Mist. Fahre selber H&R 35 mm tiefer (allerdings mit DCC).Wagen verhält sich hervorragend. Nicht zu hart nicht zu schwammig, einfach super. Kein Knacken oder Sonstiges. Marco, bleib bei deinen H&R Federn.
So sehe ich das auch.
Habe auch DCC sowie H&R-Federn und eine sehr gute Strassenlage. Allerdings habe ich an der HA verkürzte Federwegbegrenzer eingebaut, damit der Restfederweg wieder größer wird. Wenn's dann immer noch schwammig ist, ggf. den Sturz schön negativ einstellen lassen.
Ich kann mir nicht vorstellen, das es beim R anders sein soll. Die Achslasten werden sich wohl vom "normalen" 2,0TSI nicht großartig unterscheiden.
ich hab mal glaube im iroc forum gelesen, das man das gewinde nur einmal einstellen sollte und dann so lassen! sonst gehen de dämpfer kaputt wenn man als hoch und runter schraubt...
Tjoar schonmal danke für die Antworten,
aber wirklich schlauer bin ich nach wie vor net...Weiß immer noch nicht welches bzw. ob ich mir ein Gewinde holen soll oder doch nur Federn...Wie gesagt, keine Lust das mein R noch härter wird - Soll halt tiefeR und fahrbar sein 🙂
Nur Federn ist nur eine Billig-Zwischen-Lösung.
Fertig.
Okay, bei DCC ist es was anderes... da kann man nur die Federn wechseln und nicht tiefer als 35mm kommen... aber wenn jemand kein DCC hat, und trotzdem "tiefer" möchte, der sollte eher zum Qualitäts-Komplettfahrwerk greifen. Gerade beim .:R und 2,0er.
Dass "nur Federn" beim Normalfahrwerk (ohne DCC) NICHT schwammig sein soll, das wundert mich hier am allermeisten...
mir wurde mehrfach empfohlen, dass H&R Gewindefahrwerk als Tiefe Variante mit 50-70 mm zu nehmen und ganz hoch zu drehen, weil es dann sogar etwas geschmeidiger als das Serienfahrwerk bei einer deutlichen Tieferlegung sein soll😉 Da mir 50 mm aber zu tief sind und ich evtl. noch bis auf 35 mm hoch gehen muss um unseren Landwirtschaftswegen hier gerecht zu werden, schließt sich das aus und es wird das normale H&R Gewindefahrwerk (-20 bis -50 mm)
Zitat:
Original geschrieben von Shashi_VWfreak
Nur Federn ist nur eine Billig-Zwischen-Lösung.Fertig.
genau, solange die Dämpfer noch ganz neu sind mag das mit den Federn noch OK sein, aber mit nachlassender Leistung, was auch noch durch die Federn beschleunigt wird, fährt sich das Auto dann einfach nur kacke und man ärgert sich😉
Zitat:
Original geschrieben von scirocco r
GrussZitat:
Original geschrieben von LANDOS
Hi
es kann ja gut sein das sich die Serienstoßdämpfer beim R und allen anderen 2,0 Liter Maschinen unterscheiden.
Fakt ist aber beim normalen 2,0 TSI und auch TDI, genau was Du bei Deinem TDI festgestellt hast:
Mit normalen Serien-Fahrwerk zu hoch und schwammig, mit Federn knüppelhart (wenn das Auto voll besetzt ist, schlagen die Dämpfer an),
mit dem H&R Gewindefahrwerk sieht er selbst bei nur 40 mm spitze aus, Fahrkomfort ist gut und Fahrverhalten macht richtig SpaßBeim H&R Gewindefahrwerk stammen die Federn von H&R und die Dämpfer von Bilstein. Und Bilstein ist bekannt für super Fahrkomfort.
Warum hat den VW beim R nicht sofort sereinmäßig bei den Sachs Dämpfer kürzere Federn eingesetzt? Sind die Fahrwerksprofis von VW weniger kompetent als H&R und andere...?
Der Ri ist grundsätzlich, wie auch alle anderen roccos, bezüglich Fahrwerk in jedem Fall verbesserungsbedürftig.Egal ob jetzt Low-Budget Federn oder Gewinde...
Gruß
Ach mann, erzähl kein Mist. Fahre selber H&R 35 mm tiefer (allerdings mit DCC).Wagen verhält sich hervorragend. Nicht zu hart nicht zu schwammig, einfach super. Kein Knacken oder Sonstiges. Marco, bleib bei deinen H&R Federn.
Tja, immer nur halbe Wahrheit erzählen.
Weil Du DCC hast, wirst Du auch nie den Unterschied feststellen können. Man kann ja nur die Federn tauschen. Ein Gewindefahrwerk ist bei DCC ausgeschlossen. -->Selbst schuld wer DCC beim rocco nimmt.
Desweiteren wenn Du dann dauernd die Komfort-Stellung drin hast, wird auch die Härte ein wenig unterdrückt.
Es gibt zig dutzend rocco Fahrer (schaut ins iroc-Forum), die zuerst billig nur die Federn getauscht haben, aber hinterher das H&R tiefe Variante schätzen und lieben gelernt haben.
Es soll jeder machen was er will, aber Halbwahrheiten über Federn und Gewindefahrrwerke verbreiten sollte man unterlassen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von LANDOS
Ich ebenfalls bin mit den Federn "sehr gut bedient " s.O. 😛Zitat:
Original geschrieben von scirocco r
Gruss
Ach mann, erzähl kein Mist. Fahre selber H&R 35 mm tiefer (allerdings mit DCC).Wagen verhält sich hervorragend. Nicht zu hart nicht zu schwammig, einfach super. Kein Knacken oder Sonstiges. Marco, bleib bei deinen H&R Federn.