Scirocco R

VW Scirocco 3 (13)

Da der Text und das R Modell in Thread untergeht, hier mal das EXTRA

DANKE PAULIMAX!

Zitat:

Original geschrieben von paulimaxx


Hier mal ein paar Infos zum R-Scirocco

Der Scirocco ist noch nicht einmal als Standardversion auf dem Markt, da wird schon eine Sportversion mit mehr als 250 PS gehandelt. Die hat das Kürzel R im Namen und präsentiert sich im Rennanzug mit dicken Backen, großen Rädern und geduckter Karosserie

Während der nächste Golf GTI etwa 240 aufgeladene Pferdestärken unter der Haube haben wird, soll beim Scirocco der Spaß noch eine Nuance brutaler werden. Denn schließlich ist das wieder auferstandene Sportcoupé der Wolfsburger schon in der Serienversion, die am 29. August bei den deutschen Händlern steht, mit 200 Turbo-PS ganz gut bestückt – und beim fürs Image wichtigen 100-km/h-Sprint schon jetzt mit straffen 7,2 Sekunden immerhin so schnell wie der identisch motorisierte aktuelle Golf GTI.

1500 Euro Extra und der Scirocco bekommt ein R

Doch in Wolfsburg und der flachen niedersächsischen Umgebung, wo man wandernde Igel schon auf zwei Kilometer Entfernung sieht, werden bald erste Prototypen des Scirocco-Obersportlers gesichtet werden. Der volle Name des Autos steht noch nicht fest. Ein GTI-Kürzel ist es nicht, denn das bleibt Golf und Polo vorbehalten. Der sportlichste Scirocco wird sich mit dem Buchstaben R schmücken, der bei VW ja für verschiedene Überflieger steht. Ob sich dazu zum Beispiel noch das Zahlenkürzel 250 gesellt, das wie beim Lamborghini Murciélago auf die hier lauernden PS hinweist, ist noch nicht entschieden. Kann sein, muss aber nicht.
Da wir jetzt gerade die geplante Leistung angedeutet haben, können wir auch noch den Startzeitraum verraten. Der Scirocco R steht im Sommer 2009 bei den Händlern. Auch über den Preis kann schon geredet werden, im Gespräch ist derzeit ein moderater Aufpreis von rund 1500 Euro gegenüber der aktuellen Topversion mit 200 PS. Diese Summe soll sich, so schwören zuständige VW-Entwickler, mit dem Faktor eins zu eins sofort in Glückshormone umrechnen lassen. Mehr Krawall im Design, mehr Dampf auf der Piste. Womöglich klappt im R-Modell die Beschleunigung auf 100 km/h in 6,5 Sekunden. Spitze? Rund 250 km/h.

Bulliger Sportler mit Understatement

Die Formenkünstler um VW-Designchef Klaus Bischoff wollen es bei der Linie des R-Modells aber nicht übertreiben. Eine Karosserie-Kurzbeschreibung? Ziemlich genau auf dem politisch korrekten Grat zwischen Hoppla, Freunde, jetzt komm ich und Platz da, ich Chef, du Flasche. Die bulligere Front erinnert ein wenig an den 650 PS starken Super-Golf GTI W12, mit dem die Wolfsburger uns im letzten Jahr beim GTI-Treffen am Wörthersee überraschten. Der Grill darf Gitter tragen, alle Schwellungen schwellen deutlich mehr, die schicken Klarglasscheinwerfer geben nachts das R-Erkennungssignal – womöglich mit feinen LED-Streifen. Drinnen gibt es natürlich ordentliche Recaro-Sportsitze, speziell umrahmte Instrumente, ein unten abgeflachtes Sportlenkrad und das ganze typische Drumherum von metallener Pedalerie bis zu R-Einstiegsleisten.

Premiere beim 24-Stunden-Rennen

Natürlich ist das Auto tiefer gelegt, auch hier gibt es dann gegen Extrageld größere 19-Zoll-Räder im speziellen Design. Die Abstimmung ist für die schnellere Kurvenhatz verschärft, der Klang des Zweiliter-Vierzylinders satter und bissiger. Und zur musikalischen Einstimmung auf diesen Rocker wird VW, wie aus der Sportabteilung zu hören ist, am 24. Mai eine ganze Armada von getunten Scirocco-R-Modellen beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring loslassen. Gewissermaßen zum Soundcheck.

Autozeitung.de

Was bleibt spannend um die Zahlenkürzel nach dem SCIROCCO R.......

Beste Antwort im Thema

Hallo, liebe Leser des Motor-Talk-Forums,

ich bin Max vom Volkswagen R Team. Wir freuen uns sehr, dass die anstehenden Einführungen der R-Modelle hier so intensiv diskutiert werden und interessieren uns für die hier geführten Diskussionen.

Da häufig der Wunsch nach weiterem Material zum neuen Scirocco R geäußert wird, haben wir eine schlanke Bildergalerie mit einigen Eindrücken für euch.

Und so klingt der Scirocco R: Sound .

Die Frage nach der Leistung des neuen Scirocco R wird häufig gestellt. Zur Einführung wird der Scirocco R mit einem 4 Zylinder TSI Motor ausgestattet sein und damit eine Leistung von 265 PS erzeugen.

Bei Fragen hierzu oder auch zum Fahrzeug kommt gerne auf uns zu. Bitte habt jedoch Verständnis, dass wir im Zuge der Markteinführung noch nicht alle Fragen beantworten können.

Viele Grüße,
Max
Volkswagen R Team

3390 weitere Antworten
3390 Antworten

Ich wollte anfangs auch nur Federn holen. Wollte einfach keinen Cross-Rocco mehr und 1000€ für ein Gewindef. wahren mir auch bissel viel.

Aber nach einigen Diskussionen und nachdem ich gesehen habe das im besagten Iroc-Forum viele die Federn wieder rausgenommen haben und dabei sind sie wieder loszuwerden habe ich mich doch für ein Gewindef. entschieden.
Grundsätzlich ist zu sagen: Federn dienen eher der Optik und gehen fahrtechnisch eher als Verschlimmbesserung durch.

Bei einem richtig eingestellten Gewindef. kann keine Tieferlegungsfeder mithalten. Egal wie ihr euch das ausmalt, DCC hin DCC her. Das Gewinde wird von der Straßenlage, vom Komfort und von der Gesamtperformance eindeutig besser sein. Was den Preis angeht jedoch auch.

So muss man abwägen, was einem wichtiger ist.
Mir persönlich war die Fahrperformance wichtig, weshalb es auch kein "tiefes" Fahrwerk geworden ist.
Ich denke aber, für den Otto-Normalverbraucher der einfach keine Lust auf einen Cross-Rocco hat sind die Federn sicherlich keine schlechte Wahl. Sollte man mit den Nachteilen leben können bieten Federn ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.

Da es aber hier ja um den R geht:

Wenn man sich schon einen R in die Garage stellt und sich so ein Auto leistet sollte am Fahrwerk nicht gespart werden. Ich würde einem R niemals Federn verpassen, Gewinde oder Serie!

Bei einigen hier könnte man denken, das die den ganzen Tag auf der Rennstrecke am Limit fahren....hab selbst schon einige Gewinde auch H&R gefahren, Komfortabel war davon keins! mfg

Hab mich für das DCC entschieden.
Gebastelt wird nix, dafür hab ich meinen Golf, der hat (schon) ein Gewinde und eins reicht mir 😉

Zitat:

Original geschrieben von einszufuenf


Bei einigen hier könnte man denken, das die den ganzen Tag auf der Rennstrecke am Limit fahren....hab selbst schon einige Gewinde auch H&R gefahren, Komfortabel war davon keins! mfg

wer hat behauptet, dass ein Gewindefahrwerk komfortabel ist? Es ging nur darum, dass Komplettfahrwerke tendenziell ausgewogener und harmonischer sind als Federn, die mit Dämpfern kombiniert werden, die nicht für diese Federn ausgelegt sind. Allerdings können Gewindefahrwerke, wenn sie ganz hoch gedreht sind, durchaus, je nachdem wie hart das Serienfahrwerk ist, sogar leicht komfortabler sein😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von amigopringles


Ich wollte anfangs auch nur Federn holen. Wollte einfach keinen Cross-Rocco mehr und 1000€ für ein Gewindef. wahren mir auch bissel viel.

Aber nach einigen Diskussionen und nachdem ich gesehen habe das im besagten Iroc-Forum viele die Federn wieder rausgenommen haben und dabei sind sie wieder loszuwerden habe ich mich doch für ein Gewindef. entschieden.
Grundsätzlich ist zu sagen: Federn dienen eher der Optik und gehen fahrtechnisch eher als Verschlimmbesserung durch.

Bei einem richtig eingestellten Gewindef. kann keine Tieferlegungsfeder mithalten. Egal wie ihr euch das ausmalt, DCC hin DCC her. Das Gewinde wird von der Straßenlage, vom Komfort und von der Gesamtperformance eindeutig besser sein. Was den Preis angeht jedoch auch.

So muss man abwägen, was einem wichtiger ist.
Mir persönlich war die Fahrperformance wichtig, weshalb es auch kein "tiefes" Fahrwerk geworden ist.
Ich denke aber, für den Otto-Normalverbraucher der einfach keine Lust auf einen Cross-Rocco hat sind die Federn sicherlich keine schlechte Wahl. Sollte man mit den Nachteilen leben können bieten Federn ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.

Da es aber hier ja um den R geht:

Wenn man sich schon einen R in die Garage stellt und sich so ein Auto leistet sollte am Fahrwerk nicht gespart werden. Ich würde einem R niemals Federn verpassen, Gewinde oder Serie!

Vielen Dank für die ausführliche Schilderung.

Bei einem Gebrauchtkauf eines 5 Jahre alten GTI oder so, würde ich auch Federn für hundet Euro einbauen.

Der rocco geht aber schon in die Richtung 50000 Euro (Mark gibt es nicht mehr, aber trotzdem würden zur Verdeutlichung 100.000 DM sein).

Gruß

viele vergessen hier glaube ich, dass es auch härtenverstellbare gewinde-FW gibt! 😉

ein gewinde-FW, welches im unteren drittel der höhe gefahren wird, ist freilich nicht gerade ein rückenschmeichler!
ein härtenverstellbares FW hingegen lässt sich zusätzlich noch ausreichend weich einstellen, dass sogar der serienkomfort übertroffen werden kann (wirkt sich aber logischerweise etwas auf die performance aus)

ich fahr in meinem Eddy ein SACHS-gewinde, separat in zug- und druckstufe verstellbar!
damit hab ich selbst mit den 19"ern keine nennenswerten komforteinbussen gegenüber der serie! (und 18"😉
bleibt somit vollkommen alltagstauglich, wenns mal auf die strecke geht, isses ruckzuck mit ein paar klicks verstellt!

hast Du mal etwas mehr Infos zu dem Sachsfahrwerk, also Preise und die genaue Bezeichnung? Im meinem AUDI TT hatte ich damals ein Sachs Komplettfahrwerk (ohne Gewinde) und das machte ´ne super Straßenlage und gutem Komfort ab ca. 50 km/h, der Langsamfahrkomfort und vor allem Kopfsteinpflaster waren aber die Hölle. Da knallte und schlug es in einer Tour durch😰

Soweit mir bekannt gibts von Sachs kein Komplettfahrwerk für den Rocco 😕

@ Fox906bg:
Na das hört sich doch schonmal gut an, aber wie "amigopringles", mir wäre es auch noch wenn es ein Sachs-Gewinde für den Rocco gibt.

Welches Gewinde kannst du denn empfehlen? Wie gesagt, soll fahrbar sein und die Optik sollte passen 🙂 - Preise wären nicht verkehrt 😉

Bin zwar net Fox 😛 aber Bilstein B16
Ist auch ganz einfach in der Härte verstellbar (10Stufen), alles in nicht ganz 2Minuten 🙂 Preislich bist "neu" bei etwa 1400€

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Zitat:

Original geschrieben von einszufuenf


Bei einigen hier könnte man denken, das die den ganzen Tag auf der Rennstrecke am Limit fahren....hab selbst schon einige Gewinde auch H&R gefahren, Komfortabel war davon keins! mfg
wer hat behauptet, dass ein Gewindefahrwerk komfortabel ist? Es ging nur darum, dass Komplettfahrwerke tendenziell ausgewogener und harmonischer sind als Federn, die mit Dämpfern kombiniert werden, die nicht für diese Federn ausgelegt sind. Allerdings können Gewindefahrwerke, wenn sie ganz hoch gedreht sind, durchaus, je nachdem wie hart das Serienfahrwerk ist, sogar leicht komfortabler sein😉

na les dir mal die Beiträge vorher genau durch....

auch verstehe ich nicht wieso hier immer behauptet wird nur Federn ist schlecht da nicht auf die Dämpfer abgestimmt....das stimmt schlichtweg nicht selbstverständlich hat H&R diese auf die Orig.Dämpfer abgestimmt!

Richtig ist ja das ein Gewinde viele Vorteile hat....aber wie gesagt komfortabel ist was anderes!

Und zur Dämpferverstellung kann ich nur sagen: schöne Sache aber Teuer und außerdem kann mir keiner weißmachen das er 19 Zoll fährt, das Gewinde so einstellt das das gut aussieht und dann die Dämpfer soweit aufdreht das Komfort da ist.....was soll das für ein Fahrverhalten sein? davon abgesehen das der dann auf der Bahn durchschlagen dürfte.....kann hier das Fahrverhalten nicht mehr ausgewogen sein...zumal die Federn genau eine Kennlinie haben oder kann man die heute auch schon verstellen?

Ich will damit nur eins sagen: Stammtischwissen weg lassen und mal nachdenken was gewollt ist, für den einen sind die Federn OK die anderen wollen halt tiefer und das geht nur mit Gewinde und ist ja auch OK aber wegen unausgewogen und Komfort nach dem Gewinde zu rufen ist einfach überzogen...mfg

ich hole mein Wissen nicht vom Stammtisch😉 Ich denke, man kann dazu eine endlos lange Diskussion führen, die nie ein Ende findet wie bei Diskussionen zu Verbrauch, Endgeschwindigkeit und Traktion von Fronttrieblern...

Fakt ist und bleibt trotzdem, dass Federn und Dämpfern AUFEINANDER abgestimmt sein müssen und bei Tieferlegung durch Federn ist höchstens die Feder an den Dämpfer angepasst, aber bestimmt nicht anders herum😉

Hi

Hier mal wieder ganz aktuell eine Stammtischerfahrung aus dem Motor-Talk Forum, wovon es aber im iroc-Forum Dutzende gibt Denen kannst Du ja auch sagen, es wäre alles vom Stammtisch-

35 mm H&R Feden poltern...

Gruß

Wenn Federn so schlecht sind,wie kommt dann zb. von einem Eibach Video wo ein Parkur gefahren wird eine bessere Rundenzeit zustande?

Aber wie schon jemand sagte..... man kann endlos darüber diskutieren.Bei mir klappert und poltert aufjedenfall nichts seit dem die Federn verbaut sind.Auch nicht beim einlenken im Stand.

Aber wenn man es genau nehmen will:"Was nützt einem ein 1500 Euro Fahrwerk wenn man kein Autofahren kann? Dann versemmelt Dich auch jemand mit einem Serienfahrwerk!"

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


hast Du mal etwas mehr Infos zu dem Sachsfahrwerk, also Preise und die genaue Bezeichnung? Im meinem AUDI TT hatte ich damals ein Sachs Komplettfahrwerk (ohne Gewinde) und das machte ´ne super Straßenlage und gutem Komfort ab ca. 50 km/h, der Langsamfahrkomfort und vor allem Kopfsteinpflaster waren aber die Hölle. Da knallte und schlug es in einer Tour durch😰

wie hier schon erwähnt wurde, gibts für den Scirocco leider noch nix, aber ich glaube, das SACHS da wohl nicht mehr lange auf sich warten lässt! 😉

ich bin mal ein wenig faul und verweis auf den link: (dieses FW fahre ich) 😉
http://www.sachsperformance.com/.../...erformance-gewindefahrwerk.html

der preis ist happig, aber mit der performance bin ich sehr zufrieden!
strassenlage ist top, durch die verstellmöglichkeit der dämpfer in zug- und druckstufe hat man auch die möglichkeit, ganz gezielt auf ein bestimmtes fahrverhalten zu gehen (natürlich im bereich des möglichen, ein fronttriebler z.b. wird deswegen nicht zur heckschleuder 😉)
allerdings sollte man sich aber für die einstellung schon einen experten zur seite holen (oder man ist selbst einer), sonst kommt da nix gescheites bei raus! (hab ich auch gemacht)

das FW kommt aber ab werk mit einer soliden und ausgewogenen grundeinstellung, die man ohne weiteres so lassen kann!
der langsamfahrkomfort besonders auf holprigem untergrund ist zwar nicht schlecht, das kann das serien-FW aber unter umständen etwas besser!
das ganze bezieht sich aber "nur" auf einen bereich bis ca. 50km/h!
aber mit einem sport-FW dauerhaft in der stadt rumzugurken, ist ohnehin nicht ratsam! 😉

poltern o.ä. gibts nicht, sollte in der preisklasse aber auch nicht sein!

@einszufuenf:
schön, dass du weisst, wie mein auto mit welcher einstellung fährt! 😉
zur info: bei mir schlägt nix durch und ich habs auch nicht so hingedreht, dass es kagge aussieht (zumindest für meinen geschmack 😉)
dass die fahrdynamik zu gunsten des komfort schlechter wird, wenn man eine weiche einstellung fährt, sollte wohl klar sein, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen