Scirocco 90kW BlueMotion oder 118kW? Handschalter oder DSG?
Hallo!
Ich überlege mir derzeit einen Scirocco Edition zu bestellen. Gestern war ich in zwei VW Autohäusern und habe mir das Ding mal genauer angeguckt. Gefällt mir ausgesprochen gut. Allerdings bin ich unschlüssig, was den Antrieb angeht.
1,4 TSI 90kW BlueMotion mit Start/Stop, Handschalter und 6,0l kombiniert
oder
1,4 TSI 118kW ohne Start/Stop, Handschalter und 6,6l kombiniert
oder doch
1,4 TSI 118kW ohne Start/Stop, DSG und 6,3l kombiniert
Probegefahren bin ich gestern daher mal:
- Golf 1,4TSI 118kW DSG (ein Scirocco mit der Motorisierung war nicht verfügbar)
- Scirocco 1,4TSI 90kW BlueMotion Handschalter
Bei der Probefahrt im Golf hat sich schonmal herausgestellt, dass DSG zwar was feines ist, ich es aber nicht unbedingt brauche. Im manuellen Schaltbetrieb war ich etwas enttäuscht von der Schaltverzögerung von ca. 0,5sek. Ist das denn normal? Hatte erhofft, dass das superspontan, wie bei einem Sportwagen halt, vonstatten geht. Im Automatikbetrieb ist das Fahren natürlich sehr lässig und die Schaltprogramme sind sehr gut abgestimmt, sodass spontane Beschleunigung auch nahezu sofort umgesetzt wird, da das Getriebe auch mal 3 Gänge auf einmal herunterschaltet. (Gott, war das furchtbar im Opel Insignia mit Automat. Vom 6sten in den 4ten dauerte es gefühlte 5 Sekunden!) Allerdings wird der Automatikmodus auf Dauer etwas langweilig, da ich gern schalte. Trotzdem entsteht durch DSG ein Hauch von Mercedes Flair, den ich in Dienstwagen zu schätzen gelernt habe.
Dazu nun erstmal die Frage: Der Anschaffungspreis von DSG in Verbindung mit Schaltwippen am Lenkrad ist mit rund 2000€ schon sehr hoch. Als vorteilhaft sehe ich spontan nur den etwas geringeren Spritverbrauch im Vergleich mit dem Handschalter. Aber wie wirkt sich ein DSG denn auf den Wiederverkaufswert aus? Relativiert sich der Aufpreis dadurch soweit, dass ihr es empfehlen würdet?
Der Motor selbst hat mir gut gefallen, war durchzugsstark, so wie ich es mir vorgestellt habe und hatte auch untenrum viel Drehmoment, sodass man auch problemlos niedertourig fahren kann, wenn man will. Im Anschluss bin ich dann aber einen Scirocco mit 90kW und BlueMotion Paket gefahren. Meiner Meinung nach, war der nur geringfügig schwächer, hatte ebenfalls eine kräftige Leistungsentfaltung, auch wenn er unterhalb von etwa 2500/min etwas weniger spritzig wirkte. Darüber erschein er mir aber fast gleichwertig (höher als 5000 hab ich aber eh nicht ausgedreht). Daher hätte ich gesagt, müssten 90kW aus pragmatischer Sicht auch reichen. Sehr nett finde ich am kleinen Motor außerdem das Start/Stopp, dass im Stadtverkehr sicher auch in der Praxis einiges an Sprit spart. Ist irgendwie "sexy". 😉 Schade, dass es das beim Twincharger nicht gibt.
Allerdings bin ich unschlüssig inwiefern DSG/Handschalter den Eindruck der Beschleunigung verändern. Ein Handschalter geht bei Vollgas durch die Gangwechsel einfach ruppiger zu Gang als das DSG und wirkt damit vielleicht subjektiv flotter, obwohl eher das Gegenteil der Fall ist?!? Denn auf dem Papier sollte der Twincharger deutlich besser beschleunigen (9,7 gegenüber 8,0 Sekunden im Sprint auf 100). Außerdem muss ich auch sagen, dass ich aus Zeitmangel nur Miniprobefahrten von circa 8km Länge (kurzes Stück Überland bis in den nächsten Ort und zurück) machen konnte. Inwiefern sich die Motoren in der Elastizität auf der Autobahn unterscheiden, konnte ich nicht begutachten. Könnte mir vorstellen, dass sich da die Spreu vom Weizen trennt, was sich bei der Vmax auch andeutet.
Außerdem ist der Aufpreis zum größeren Motor mit 1200€ sehr gering. Steuern (30€/Jahr) und Versicherung (80€/Jahr mit VK) sind auch nur gerinfügig höher, was eher für den großen Motor spricht. Wie sieht es aber mit dem Wiederverkaufswert aus? Könnte mir vorstellen, dass ein Basismotor beim Gebrauchtwagenkauf eher unbeliebt ist, selbst wenn er potent genug wäre. Andererseits denke ich auch, dass BlueMotion ein Verkaufsargument sein könnte. Was sagt ihr dazu?
Schonmal vielen Dank für euren Input!
30 Antworten
Ich hätte mir die 19-Zöller und das RNS gespart und dafür DCC geordert!
Der Wert vom DCC ist nicht die Sportfunktion, sonder die Comfortstellung! Für Autobahnen oder Strecken mit vielen Schlaglöchern gibts nix besseres. Der Scirocco ist schon mit dem Serienfahrwerk recht hart. Dann noch die 19'er dazu... da ist null Komfort mehr drin.
Zu den Edelstahlpedalen holst du dir am besten dann noch die Fußstütze dazu. Ist total einfach einzubauen und wertet die Sache schon sehr auf.
Zitat:
Original geschrieben von 12die4
Hallo!Ich überlege mir derzeit einen Scirocco Edition zu bestellen. Gestern war ich in zwei VW Autohäusern und habe mir das Ding mal genauer angeguckt. Gefällt mir ausgesprochen gut. Allerdings bin ich unschlüssig, was den Antrieb angeht.
1,4 TSI 90kW BlueMotion mit Start/Stop, Handschalter und 6,0l kombiniert
oder
1,4 TSI 118kW ohne Start/Stop, Handschalter und 6,6l kombiniert
oder doch
1,4 TSI 118kW ohne Start/Stop, DSG und 6,3l kombiniert
Ich würde entweder den 2.0 TSI oder den 2.0 TDI nehmen. Du wirst dich nur ärgern über diese 1.4 TSI-Möhre. Ich bin froh daß ich damals 2500 Euro mehr investiert habe für den 2.0 TSI. Ich bin den 1.4 TSI probegefahren und war von dem Motor einfach nur enttäuscht. Leider hat unser Golf V Variant auch die 1.4 TSI-Möhre drin. Bin froh wenn der Wagen mit dem Problem-Motor weg ist. Wir hatten bisher noch nie so viele Probleme mit Motoren wie bei diesem Auto. Nie wieder 1.4 TSI.
@Markus_1981: Naja, ich seh das so. VW verbaut den 1,4er Twincharger nicht nur in Scirocco oder Golf, sondern auch im Polo GTI. Da quetschen sie aus diesem "Problemmotor" sogar nochmal 10Nm und 20PS mehr raus. Trotzdem verkauft sich der Polo GTI sehr gut und ich hab noch keine negativen Berichte von dem Auto (Motor) gelesen. Warum? Weil es den Polo GTI auch noch nicht seit 2008 gibt. Das lässt den Schluss zu, dass VW die Zeit bis zum GTI Launch genutzt hat, um diverse Probleme abzustellen. Diese Änderungen fließen aber selbstverständlich in alle gebauten 1,4er Twincharger ein und nicht nur beim GTI. Deshalb mach ich mir diesbezüglich wirklich keine großen Sorgen. So oder so bin ich erstmal 2 Jahre in der Garantie. Sollte in der Zeit irgendwas am Motor auftauchen, hol ich mir nochmal eine Garantieverlängerung (die ja nicht die Welt kostet) und nach Ablauf des vierten Garantiejahres kann ich mir dann ja überlegen, ob ich den Wagen behalte oder veräußere. 😉
@Schmitzibu: Ich seh das nicht so kritisch mit dem Sportfahrwerk. Ich bin bisher immer einen Mazda 121 Baujahr 1991 gefahren. Der hat zwar offiziell kein Sportfahrwerk, ist aber trotzdem echt schlecht gefedert. Schlaglöcher werden da auch 1:1 an den Fahrer weitergegeben und damit hatte ich auch nie Probleme auf längeren Strecken. Die Lugano Felgen haben 480€ extra gekostet und das RNS (in Kombination mit dem Technik-Paket) auch nur noch 170€ extra. Das würde also immer noch nicht für das DCC reichen.
Fussstütze kann ich dann natürlich noch nachrüsten. Aber erstmal muss ich das Auto überhaupt kriegen. 🙂
Ist ja kein Muss. Mir gefällt das DCC sehr gut. Ich zähle mit 34 aber wohl auch schon zu den "Älteren" hier. Meine vorherigen (Seat Leon 1M 20VT 180PS und Leon 1P 2.0TDI 140 PS) hatten auch alle Sportfahrwerk. Mein Empfinden bei der Probefahrt war, dass der Scirocco doch unweigerlich härter durch die Schlaglöcher ging und so war DCC für mich unverzichtbar.
Aber das mußt du selber entscheiden, bzw. hast ja schon entschieden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schmitzibu
Ist ja kein Muss. Mir gefällt das DCC sehr gut. Ich zähle mit 34 aber wohl auch schon zu den "Älteren" hier. Meine vorherigen (Seat Leon 1M 20VT 180PS und Leon 1P 2.0TDI 140 PS) hatten auch alle Sportfahrwerk. Mein Empfinden bei der Probefahrt war, dass der Scirocco doch unweigerlich härter durch die Schlaglöcher ging und so war DCC für mich unverzichtbar.
Aber das mußt du selber entscheiden, bzw. hast ja schon entschieden.
Schon mal gelbe Konis gefahren?😁
Übrigens auch "schon" 34 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gjosta
Schon mal gelbe Konis gefahren?😁Zitat:
Original geschrieben von Schmitzibu
Ist ja kein Muss. Mir gefällt das DCC sehr gut. Ich zähle mit 34 aber wohl auch schon zu den "Älteren" hier. Meine vorherigen (Seat Leon 1M 20VT 180PS und Leon 1P 2.0TDI 140 PS) hatten auch alle Sportfahrwerk. Mein Empfinden bei der Probefahrt war, dass der Scirocco doch unweigerlich härter durch die Schlaglöcher ging und so war DCC für mich unverzichtbar.
Aber das mußt du selber entscheiden, bzw. hast ja schon entschieden.
Übrigens auch "schon" 34 😉
Nee, aber muss ich auch nicht haben. Würzburg ist so pleite, wir haben noch die Schlaglöcher vom Winter '68 in den Straßen... da sind selbst die 18 Zöller mit DCC auf Comfort grenzwertig...
Ich hatte bevor ich meinen gekauft habe auch einen Golf VI GTI probegefahren und danach einen 160ger Scirocco. Muss sagen, dass ich von dem Scirocco echt enttäuscht war. Aber ich denke, dass das alles letztendlich Geschmackssache ist und wenn jemand einen Wagen sucht, der wenig Sprit schluckt und effizient ist, dann ist der 122ger/160ger sicher keine schlechte Wahl. Bei mir ist es am Ende der R geworden - der übrigens nochmal deutlich härter gefedert ist als der normale Rocco. Alles Gewohnheit - wie ich finde. Aber ich wohne auch nicht im Norden ;-)
Ich wohne auch bald nicht mehr im Norden. 😉
Ja, also wenn ich ein Tagesgeldkonto wie der FC Bayern hätte, würde ich sicher auch nen Scirocco R nehmen. Achwas, dann wär ich vermutlich bei nem Porsche oder Ferrari. ^^
Nein, der R kam gar nicht erst in Frage. Viel zu teuer für jemanden, der grade erst ins Berufsleben startet. Und der 2,0TSI war auch schon eine Nummer zu teuer. Sicher hat das Motörchen noch ein bisschen mehr Druck und macht mehr Fahrspaß als der 1,4TSI. Aber der Spritverbrauch ist nach allem, was ich hier gelesen habe schon deutlich höher (knapp 10l gegenüber knapp 8l), Steuern (mehr Hubraum und mehr CO2) sind auch deutlich höher und die Versicherung, nehme ich an ist auch mindestens eine Klasse schlechter. Kombiniert mit dem höheren Anschaffungspreis von rund 2500€ mehr, war ich dazu dann einfach nicht bereit. Man muss ja auch bedenken, dass ich bislang mit meinem 72PS Mazda umhergefahren bin (1,4l Sauger, ca. 80Nm Drehmoment, 0-100 in gefühlt 16sek). Da ist der Scirocco mit 118kW schon ein Quantensprung, zumal ich finde, dass er sich eher nach 200PS anfühlt.
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von 12die4
Ich wohne auch bald nicht mehr im Norden. 😉Ja, also wenn ich ein Tagesgeldkonto wie der FC Bayern hätte, würde ich sicher auch nen Scirocco R nehmen. Achwas, dann wär ich vermutlich bei nem Porsche oder Ferrari. ^^
Nein, der R kam gar nicht erst in Frage. Viel zu teuer für jemanden, der grade erst ins Berufsleben startet. Und der 2,0TSI war auch schon eine Nummer zu teuer. Sicher hat das Motörchen noch ein bisschen mehr Druck und macht mehr Fahrspaß als der 1,4TSI. Aber der Spritverbrauch ist nach allem, was ich hier gelesen habe schon deutlich höher (knapp 10l gegenüber knapp 8l), Steuern (mehr Hubraum und mehr CO2) sind auch deutlich höher und die Versicherung, nehme ich an ist auch mindestens eine Klasse schlechter. Kombiniert mit dem höheren Anschaffungspreis von rund 2500€ mehr, war ich dazu dann einfach nicht bereit. Man muss ja auch bedenken, dass ich bislang mit meinem 72PS Mazda umhergefahren bin (1,4l Sauger, ca. 80Nm Drehmoment, 0-100 in gefühlt 16sek). Da ist der Scirocco mit 118kW schon ein Quantensprung, zumal ich finde, dass er sich eher nach 200PS anfühlt.
Das unterschreibe ich. 1.4l mit 118kw ist ein guter Kompromiss.
.-)
Grüße,
Jan
Zitat:
Original geschrieben von 12die4
Danke für die vielen Kommentare und eure Hilfe.
Ich hab den Scirocco mittlerweile bestellt. Nachdem ich den 118kw mit Handschalter probegefahren habe, ist die Wahl auch auf diese Motorisierung gefallen. Wie bereits erwähnt halte ich die Motorprobleme beim Twincharger für gelöst. Auch was ich hier im Forum gelesen habe waren zu fast 100% Probleme mit Fahrzeugen Baujahr 2008/09. Das Auto macht einfach nochmal etwas mehr Spaß, der Mehrpreis zum 90kW BM ist eigentlich nicht der Rede wert und BM hin oder her, ich glaube beim Wiederverkauf wird der Basismotor bei einem - ich sag mal Sportwagen dazu - vermutlich eher geschmäht.Nochmal knapp die Konfiguration meines Sciroccos (Liefertermin unverbindlich Anfang Oktober):
- Candy Weiß
- "Edition" Sondermodell (Panorama-Ausstelldach, dunkelrote Rückleuchten, Sitzbezüge im GTI-Design "Jacky" (Alcantara/Stoff), selbstversiegelnde 235er Breitreifen, Designelemente im Armaturenbrett von VW Individual, MEDIA-IN USB, Art-Grey Ziernähte)
- "Edition" Sportpaket (abgedunkelte Seiten- und Heckfenster, Nebelscheinwerfer, Edelstahl-Pedalerie)
- VW Individual "Lugano" 19" Felgen schwarz
- Technik-Paket (Diebstahlwarnanlage Plus, Tempomat, Mittelarmlehne vorn, Reifendruckkontrolle, inklusive Navigationssystem RNS315)
- ParkPilot (inkl. visueller Anzeige der Abstände via RNS315)
- Climatronic 2-Zonen Klimaautomatik
- Licht-und-Sicht Paket (2 Leuchten im Fussraum vo, Leaving Home Funktion, Regensensor, Innenspiegel autom. abblendend)
- Multifunktionsanzeige Plus (Schaltempfehlungsanzeige)
- Winterpaket (Scheinwerfer-Reinigungsanlage, Sitzheitzung vo, etc)XDS hab ich nicht genommen, weil ich nicht vor hab mit meinem Scirocco auf die Nordschleife zu gehen.
DCC ist mir mit 1000€ Aufpreis zu teuer gewesen und Sportfahrwerk hab ich ja sowieso schon.
DSG hätte ich wegen dem Vorteil der geringeren Versteuerung und dem Spaßfaktor auch gern gehabt. Aber nicht für 2000€ mehr.
Xenon war mir auch definitiv zu teuer. 500-600€ wär ich gern bereit gewesen dafür zu zahlen...
Scheint eine vernünftige Wahl zu sein. Ich würde aber in jedem Fall noch die MFA Premium und das MFL ordern, und der Fernlichtassistent kostet nicht die Welt - besser haben als nicht haben (im Bezug auf den Wiederverkauf). Diese Kleinigkeiten sind seeehr kostspielig, würdest du sie nachrüsten wollen...
Also MFA Premium macht aus meiner Sicht keinen Sinn. Was bringt es mir, außer bunte Bildchen? Es gibt mir keinen echten Mehrwert gegenüber der "Plus". Die Plus kostet 55€ extra, die Premium gleich 270€ extra. Da ist der Preis mMn nicht gerechtfertigt. Die Plus kann schließlich auch schon Öltemperatur, Spritverbrauch aktuell/durchschnitt, Reichweite, Türöffnung (grafisch) oder Schaltempfehlung anzeigen.
MFL kostet auch 270€ extra, dafür dass es ein paar Knöpfe dran hat. Was bedient man darüber? Radio - okay, und Mobiltelefon -> Was will ich damit, wenn ich eh keine Handyvorbereitung ordere? Das wären also tote Knöpfe. Auch mMn keine sinnvolle Investition.
FLA habe ich überlegt und ist in der Tat nicht allzu teuer (110€ oder sowas). Aber ich hab mir gedacht, dass ich vermutlich dadurch erstmal verunsichert werden würde, ob ich den Gegenverkehr nun vielleicht blende. Ich will darüber schon gerne die Kontrolle haben.
Der 1,4TSI dürfte mir von der Leistung reichen. Falls ich doch irgendwann mehr Leistung brauche, gibt es von ABT ja noch eine günstige Leistungssteigerung auf GTI Niveau (210 PS) mit Erhalt der Herstellergarantie. ABT wäre der einzige Tuner bei dem ich Chiptuning in Betracht ziehen würde. Ansonsten bin ich da eher skeptisch eingestellt, da ich mich mit der Materie auskenne und um die Risiken weiß.
Zitat:
Original geschrieben von 12die4
Also MFA Premium macht aus meiner Sicht keinen Sinn. Was bringt es mir, außer bunte Bildchen? Es gibt mir keinen echten Mehrwert gegenüber der "Plus". Die Plus kostet 55€ extra, die Premium gleich 270€ extra. Da ist der Preis mMn nicht gerechtfertigt. Die Plus kann schließlich auch schon Öltemperatur, Spritverbrauch aktuell/durchschnitt, Reichweite, Türöffnung (grafisch) oder Schaltempfehlung anzeigen.MFL kostet auch 270€ extra, dafür dass es ein paar Knöpfe dran hat. Was bedient man darüber? Radio - okay, und Mobiltelefon -> Was will ich damit, wenn ich eh keine Handyvorbereitung ordere? Das wären also tote Knöpfe. Auch mMn keine sinnvolle Investition.
FLA habe ich überlegt und ist in der Tat nicht allzu teuer (110€ oder sowas). Aber ich hab mir gedacht, dass ich vermutlich dadurch erstmal verunsichert werden würde, ob ich den Gegenverkehr nun vielleicht blende. Ich will darüber schon gerne die Kontrolle haben.
Der 1,4TSI dürfte mir von der Leistung reichen. Falls ich doch irgendwann mehr Leistung brauche, gibt es von ABT ja noch eine günstige Leistungssteigerung auf GTI Niveau (210 PS) mit Erhalt der Herstellergarantie. ABT wäre der einzige Tuner bei dem ich Chiptuning in Betracht ziehen würde. Ansonsten bin ich da eher skeptisch eingestellt, da ich mich mit der Materie auskenne und um die Risiken weiß.
Geb dir recht bei MFA Premium. Auf MFL würde ich aber nicht verzichten. Das Ding ist wirklich sehr praktisch und könnte heute nicht mehr ohne.
Ansonsten was Tuning auf GTI Niveau angeht: Du willst nicht ernsthaft einem 1.4 Liter Motor sowas antun ;-)
Zitat:
Original geschrieben von 12die4
Dazu nun erstmal die Frage: Der Anschaffungspreis von DSG in Verbindung mit Schaltwippen am Lenkrad ist mit rund 2000€ schon sehr hoch. Als vorteilhaft sehe ich spontan nur den etwas geringeren Spritverbrauch im Vergleich mit dem Handschalter. Aber wie wirkt sich ein DSG denn auf den Wiederverkaufswert aus? Relativiert sich der Aufpreis dadurch soweit, dass ihr es empfehlen würdet?
Ich rolle das Feld von hinten auf, mit meiner heutigen Erfahrung von über 40.000km mit DSG würde ich keinen Wagen mehr ohne kaufen, es stellt für mich einen so enormenen Mehrwert dar, das die Anschaffungskosten in jedem Fall gerechtfertigt sind.
Es geht sogar schon so weit, das ich bei Handschaltern teilweise überlegen muss, wie geschaltet wird, wo der Rückwärtsgang ist oder ich einfach "vergesse" zu schalten, die Kupplung zu treten (beim bremsen) etc. Hört sich vielleicht blöd an, kann ich aber nicht ändern.
Die Schaltwippen habe ich ebenfalls im Auto, nutze sie aber eher selten um nicht zu sagen gar nicht. Vielleicht liegt es auch daran das ich im Passat nicht so sportlich fahren kann, wie es in einem Rocco möglich wäre.
Also nichts für ungut, aber wenn du es verlernt hast mit einem Handschalter zu fahren, kannst du das doch wohl nicht auf die Allgemeinheit anwenden. Genau das wäre meine Angst, dass ich irgendwann nach etlichen Jahren wie ein Hornochse im Schalter sitze und nicht weiß, wie ich die Kiste ins Rollen kriegen soll. Wenn man erstmal so weit ist, dann geb ich dir 100% Recht, dann ist DSG auch locker die 2000€ mehr wert. Für alle anderen heißt es aber: Was gefällt mir besser?
Was den Wiederverkauf anbelangt, glaube ich kaum, dass ältere Menschen (und das sind nunmal die allermeisten von der Gruppe Autofahrer, die Schaltgetriebe verlernt haben) sich für den Scirocco interessieren würden. Dafür ist er zu hart gefedert, die Sitzposition viel zu tief, die Übersicht im Auto zu schlecht und das Image unpassend.
Ich habe nie gesagt, das meine Meinung und meine Situation auf die Allgemeinheit anwendbar wäre 😕
Du wolltest eine Meinung, wenn du mit dieser nicht zufrienden bist, dann frage nicht danach 🙄