1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. Scirocco 3 Klappern?

Scirocco 3 Klappern?

VW Scirocco 3 (13)

Hallo,
mein Scirocco 160 Ps mit einer Laufleistung von 520 km klappert unter aller sau hinten rechts.Seit gestern ist der in der Werksattt und ein fehler scheint schon mal gefunden zu sein.Die Tankentlüftung aber das ist noch nichts alles.Am Montag kommt jemand von VW raus und will das unbedingt sehen bzw.hören um ausszuschliessen das es ein Serienfehler ist.
Sind noch andere hier wo der Wagen fleissig an jeder Bodenwelle sagen will ich mag nur glatte Strassen?Merkwürdig ist nur das sofort jemand aus dem Werk raus kommt denn es müsste dann schon einige fälle geben(?).Wegen einen Wagen den aufwand?
Ärgerlich ist das der Wagen jetzt den 2.Tag weg ist.Übers Wochende hätte ich den zurück haben können aber Montag morgen gleich wieder rein bringen für die von VW.
Sobald die den Wagen gesehen haben nächster Termin um den fehler abzustellen.
Macht 5 Tage + einen extra für die eigentliche Reparatur.
Was ich als sehr Kundenfreundlich empfinde wenn man Tagelang ohne PKW ist,der Tank leer gefahren wird da jeder wissen will was klappern könnte.

Wieviel hatte euer Wagen bei der Auslieferung schon gelaufen?
Meiner 50 km-abholung Autostadt.
Nach über 20 PKWs in 20 Jahren waren nie mehr als 12 km drauf-aber 50 km?

Gruss
Thomas

Beste Antwort im Thema

Hatte meinen Scirocco 2.0 DSG gestern in der Werkstatt zum Beheben von
1. Klappern im Armaturenbereich/Scheibenwischer

Hatte das vorher mit 90%iger Wahrscheinlichkeit selbst auf Scheibenwischerbefestigung eingeschränkt und den Hinweis von g_dev dem freundlichen Meister mitgeteilt. Er konnte genau dieses Problem lokalisieren und hat wohl auch Schaumstoff zw. Scheibe und Blech befestigt.
Ergebnis: Problem gelöst

2. Klappern an Heckklappe: Spiel in Heckklappe wurde durch Nachjustieren der orginalen Türfangpuffer beseitigt
Ergebnis: Klappern scheint weg zu sein. Muss das aber nochmal genau testen...

3. Nerviges Auspuffrasseln beim Beschleunigen im Bereich zw. 2000 und 3000 U/min

Alublechverkleidung des Auspuffrohrs am Unterboden war nach Aussage des Meisters falsch bzw. mangelhaft eingebaut, so dass das Blech bei geringer Vibration bereits anfängt zu scheppern. Blech wurde ausgebaut und vollständig neu angebracht.
Ergebnis: Lärmminderung um 90 %. Ob die restlichen Geräusche wirklich mit dem Blech/Auspuff zu tun haben bleibt noch zu testen, vielleicht eher bei trockenem Wetter und entsprechend weniger allg. Geräusche durch nasse Fahrbahn.

244 weitere Antworten
Ähnliche Themen
244 Antworten

Ich arbeite selber in ner VW Wekstatt udn darum will ichs selber machen xD
Ich hätte eh vorher ins System geschaut, aber war hald scho ma neugierig😉
Trotzdem Danke für die Antwort.
lg

Thomas

Ach so! ;-)
Is ja praktisch!
Also meine das war ne relativ kurze Anleitung soweit ich es sehen konnte. Glaube da werden nur die beiden Abweise abgemacht, und dann klebt man den Schaumstoff auf das Blech und fertig. Wohl mehr ne Frickelarbeit.

Ok danke😉
Ja mach des nebenbei zum Studium, is ziemlich praktisch😉
Werde nächste Woche mal mitm Servicetechniker reden wann mein Auto gemacht werden kann, dann kann ich vlt auch Bilder posten.
lg  Thomas

Ich bekomme diese vibrierende Geräusch links vorne nicht los. Seit dem Scheibenwechsel fiept es zeitweise links vorne in langen rechts Kurven und bei rauem Asphalt. Kann das ganze auch reproduzieren, indem ich wenn ich stehe und gleich oberhalb des Scheibenwischerarms (dort wo die Nummer eingestanzt ist) auf die Scheibe klopfe, dann hört man dieses vibrieren auch ganz leicht. Halten des Scheibenwischers oder der Plastikabdeckung bringt auch nix. Es dürfte weiter drunter liegen, was könnte es sein?

lg aus Wien
Copykill2012

Auch ich hatte das Klappern im Heckklappenbereich hinten links. Bin nach einiger Zeit im Keller fündig geworden! Rutschstopper vom OBI, die Lösung! Diese mit 12mm Durchmesser, haben die optimale Höhe. Habe auf den Rutschstopper einen Tropfen Sekundenkleber und diesen dann, zur sicheren Befestigung auf die Auflagefläche des Druckbolzens geklebt, siehe Bilder. Danach war das Klappern beseitigt!!! Heckklappe schließt bzw. öffnet sich wie zuvor.

Also habe am vergangenen Wochenende versucht, das "Amaturenbrettvibirieren" wegzubekommen. Habe das Blech vorne mit ner großen Menge Schaumstoff umhüllt, der Effekt war das es bei zunehmender Wärme immer lauter wurde. War ziemlich peinlich beim ADAC Fahrsicherheitstraining mit nem Klappernden/Vibrierenden Rocco vorzufahren..... Da ich diese Woche nicht in der Arbeit war meine Frage. WO genau wird da Schaumstoff hingemacht? bzw. WO genau geht das Blech an??? vlt Bilder mit Schaumstoff?

Danke

Thomas

PS: Der Rocco war beim Fahrsicherheitstraining ne Wucht 😉

Zitat:

Original geschrieben von audi a3 fsi


Also habe am vergangenen Wochenende versucht, das "Amaturenbrettvibirieren" wegzubekommen. Habe das Blech vorne mit ner großen Menge Schaumstoff umhüllt, der Effekt war das es bei zunehmender Wärme immer lauter wurde. War ziemlich peinlich beim ADAC Fahrsicherheitstraining mit nem Klappernden/Vibrierenden Rocco vorzufahren..... Da ich diese Woche nicht in der Arbeit war meine Frage. WO genau wird da Schaumstoff hingemacht? bzw. WO genau geht das Blech an??? vlt Bilder mit Schaumstoff?

Danke

Thomas

PS: Der Rocco war beim Fahrsicherheitstraining ne Wucht 😉

Hallo, kannst du mir vielleicht beschreiben wie du die Plastikabdeckung der Scheibenwischer abbekommen hast?

Für eine Anleitung wäre ich dir Dankbar!

lg aus Wien

Copykill2012

Anleitung ist ganz einfach.
Die Gummidichtung wegziehen und dann das Plastikteil einfach abziehen. Das ist nur gesteckt.
lg

Thomas

Hatte ebenfalls so ein leichtes Klappergeräusch an der Frontscheibe/Armaturenbrett, so als würde ab und zu etwas gegen die Frontscheibe tickern. Dachte auch erst das vielleicht einer der Wischer bzw. die Plastikbefestigung von der Wischergummilippe während der Fahrt irgendwie an die Scheibe stößt aber das war es leider nicht (Wischer mal probeweise abmontiert bzw. gedämmt). Erst nachdem ich die beiden Plastikabdeckungen vom Wasserkasten rechts und links mal ordentlich zusammengestaucht bzw. zusammengeschoben habe und fest an die Frontscheibe gedrückt habe (auch um den Rand der Scheibe, die Plastikabdeckung läuft ja so halbrund um die untere Scheibenecke) ist endlich Ruhe eingekehrt seit ca. nun 2 Wochen...!

Weiß zwar natürlich nicht ob es exakt das Geräusch ist was ihr nun so habt bzw. hört aber vielleicht ist´s ja ´nen Versuch wert. Dachte auch erst an dieses bekannte Blech-im-Wasserkasten-Problem aber bei mir hat diese Maßnahme schon für Abhilfe gesorgt...

MfG Jerry...

So, jetzt klappert und poltert meine Beifahrertür, wie wenn etwas locker ist. Jedesmal wenn ich über Bodenunebenheiten fahre poltert es. Über jeden Rat bin ich dankbar, ich hab schön langsam die Schnauze voll von der Klapperkiste.
Vielleicht hat ja jemand eine Anleitung wie ich die Türverkleidung abbaue, damit ich da mal selber nachschauen kann.
Besten Dank im voraus.

lg aus WienCopykill2012

Könnten auch die Fenster sein. Musst mal mit runtergefahrenen Fenstern nochmal hören.

Danke, habe das Problem schon gefunden. Es waren nicht die Türen und auch nicht die Fenster sondern die Ziehharmonika Dichtungen des Panodaches (die Dichtungen links und rechts). Das rechte Teil hat sich komplett gelöst und lag zusammengefaltet unten. Dadurch schepperte es ständig bei geöffneten Panodaches, aber auch bei geschlossenem, war es leicht zu hören. Ist schon einmal runter gegangen aber nur der vordere Teil, dort wo das Dach geöffnet ist. Diesmal war die Dichtung ganz ab, ist das bei euch auch schon mal gewesen? Es geht immer nur die rechte Dichtung ab, die auf der Fahrerseite hält bombenfest, die Dichtungen sind ja nicht geklebt, sondern nur gesteckt, richtig?

Na ja, hab die Dichtung wieder draufgesteckt und nun ist auch wieder ruhe im Auto, Gott sei Dank 🙂😁

lg aus Wien
Copykill2012

Das hatte ich auch schon da war die Dichtung "zu weit hinten" und hat immer gegen eine Verkleidung geschlagen. hab sie wieder nach vorne gezogen und Ruher war.

Nach nur einer Woche hatten wir nun auch das klappern im Heckbereich, ich habe daraufhin auch die Stopper aus Filzstoff für Möbel auf den Anschlagpunkt rauf geklebt und seid dem ist Ruhe! Alles wieder schön🙂

Weiterhin Gute Fahrt!

Solch "Späßchen" mit den Stoppern hatte ich am Anfang auch gemacht.

Geht aber viel eleganter.

Im original Stoppel ist eine Imbusschraube.
Einfach die losdrehen und dann den original Anschlagpuffer einfach ein wenig mehr rausziehen und wieder festdrehen. Fertisch.... evtl. 1-2 x nachjustieren.

Seither ist Ruhe und es verschandelt auch kein häßlicher Stopper den Kofferraum ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen