Scirocco 2.0 TSI / 211 PS: P0172 lässt mich verzweifeln..
Hallo liebe Community,
es geht um das Auto meines Schwagers. Es ist ein VW Scirocco 2.0 TSI mit 211 PS, Motor ist der EA888 mit dem MKB CCZB. Das Auto ist aus dem Jahre 2013, hat knapp 95.000 Km auf der Uhr und hat das DSG.
Kurz zu mir: Ich bin gelernter KFZ-Mechatroniker, also durchaus gut bewandert, was das Thema PKW angeht 😁.
Aber jetzt geht's mal ans Eingemachte:
Vor einigen Monaten trat das Problem zum ersten mal auf, als es draußen sehr heiß war. Das Auto hat Fehlzündungen, welche klar ausm Auspuff hörbar sind und stinkt nach Benzin. Da das Problem nur sehr selten auftrat und schnell wieder verschwand, haben wir vorerst nicht gehandelt.
Nach einiger Zeit jedoch wurden die Zeiträume, in denen der Fehler auftrat, kürzer und die Probleme schlimmer.
So ließ sich beispielsweise das Auto eines Tages nach dem Einkaufen gar nicht mehr starten und sprang erst nach Minuten des Orgelns sehr widerwillig an. Begleitet wurde dieses Erlebnis von Fehlzündungen, schlechtem Motorlauf und nach Benzin stinkendem Auspuff.
Als ich mich der Sache angenommen habe, haben wir den FS ausgelesen:
P0172 - Kraftstoffbemessungssystem (System zu fett) - sporadisch
Der Fehler lässt sich löschen, tritt jedoch nach einer Probefahrt wieder auf.
Man muss auch erwähnen, dass dieser Fehler nur sehr schwer zu reproduzieren ist. Meistens tritt er allerdings auf, wenn man den Motor im Volllastbereich fährt und dann ausrollen lässt.
Die Werte der Lambdasonde gehen dann hoch auf 1.99, was ja auch sinnvoll ist, da nur Luft vorbeiströmt (Oder habe ich hier einen Denkfehler? Schubabschaltung und so..).
Mittlerweile wurden schon folgende Komponenten getauscht:
• LMM
• Lambdasonde Vor- und Nachkat
• Zündkerzen
Überprüft und funktionstüchtig sind:
• Unterdruck und Überdruck -Schläuche
• Drosselklappe ist sauber und hat kein Spiel o.ä.
• Kurbelgehäuseentlüftung ist i.O.
Aktueller Stand ist folgender:
Der Kraftstoffdruck ist im Leerlauf bei knapp 40 bar. Schaltet man den Motor aus, fällt dieser ab auf 2-3 bar, was m.E.n. nicht zulässig ist.
Daher haben wir das Öl auf Benzin getestet, jedoch ohne Erfolg. Meine Überlegung war, dass ein Einspritzventil oder die HD-Pumpe defekt ist und so Benzin ins Öl gelangt.
Heute allerdings ist nach dem Ausschalten (!) des Motors der Kraftstoffdruck im Rail permanent gestiegen, bis er einen Wert von 170 bar erreicht hat.
Wie kann sowas gehen?
Ich schreibe den Beitrag hier weil ich im Forum und im Netz nichts dazu finde und nicht weiterhin sinnlos Geld meines Schwagers ausgeben möchte.
Hat jemand eine Idee wie ich weiter vorgehen sollte?
Am Wochenende wollte ich mir die Einspritzdüsen angucken, in dem ich mir das Spritzbild anschaue und gucke, ob vielleicht eine tropft und so der Druck flöten geht.
Nachdem ich aber gesehen habe, dass der Druck in der Rail auf magische 170 bar steigt, überlege ich den Kraftstoffdrucksensor zu überprüfen. Wie gehe ich da aber am besten vor?
Bin für eure Ratschläge offen!
Vielen Dank auch für das Lesen dieses Romans 😁
VG
Markus
26 Antworten
Hallo, bei den HD Pumpen gibt es einen bösartigen verschleiß, wenn der Stößel den Hub verringert, hier versucht dann das Druckventil das auszugleichen, was nicht gelingt, der Motor läuft jetzt mager, aber er versucht ständig an zu fetten, was aber nicht gelingt, so wird der Motor ohne das eine Warnleuchte warnt ruinieren.
Gruß nur ein Gedanke
Dann wäre der Fehler aber P0171 OBD-II Fehlercode: System zu mager (Bank 1), da würde er versuchen anzufetten bis er es nicht ausgleichen kann. P0172 heißt aber das er Fett läuft und nicht weiter abmagern kann. Mit VCDS kann man das in den Adaptionswerten genau sehen, sind die negativ dann magert er ab um wieder auf Lambda 1 zu kommen.
Ob er zu mager oder zu fett läuft entschiedet die Einspritzzeit.
Wie gesagt. Solldruck sind 100 bar.
Entweder ist der Regler hin, Pumpe selbst oder der Drucksensor.
Und konntest du den Fehler bereits beheben?
Ähnliche Themen
Zitat:
@markus6199 schrieb am 15. Dezember 2020 um 13:43:05 Uhr:
Die Pumpe zeigte auch keinerlei Auffälligkeiten und erreichte bei jeder Drehzahl den Sollwert.
Da bedeutet Problem immer noch vorhanden?
Dann fällt mir noch auf der Abgasseite ein Problem ein, Anlage verstopft, Undichtigkeit vor der Sonde, also am Turbo oder Krümmer.
Wie sieht es mit dem Tankbelüftungsventil aus welches mit dem Aktivkohlefilter verbunden ist. Nicht das er dort zu viele Dämpfe saugt weil das Ventil offen steht oder der Filter ist überflutet mit Benzin.
Genau, der Fehler ist leider immer noch da.
Das mit den Krümmer werde ich noch mal überprüfen, sehr gute Idee. Das kann natürlich auch sein.
Das Tankentlüftungsventil ist in Ordnung. Kann mit VCDS angesteuert werden, die Widerstandsmessung ist in Ordnung und die Leitungen sind dicht. Habe reingepustet und es macht nicht unkontrolliert auf.
Der Aktivkohlebehälter steht auch nicht voll Benzin und das Granulat hängt in keinen Schläuchen rum.
Der Fehler ist mittlerweile behoben.
Um den Fehler einzugrenzen wurde die KGE vom Ansaugtrakt „getrennt“. Der Ansaugtrakt wurde komplett dicht gemacht an der Stelle und die Probefahrt verlief ohne auftreten des Fehlers. Schon beim trennen der KGE von der Ansaugbrücke fiel mir auf, dass der Schlauch extrem nach Benzin riecht.
Es gab jedoch keine Ölverdünnung bzw. Spuren von Benzin im Öl.
Daraufhin habe ich die HD-Pumpe überprüft und ersetzt.
Seitdem läuft der Wagen ohne Probleme.
Es scheint so, dass die Dichtung am Kolben, welcher von der Nockenwelle über den Stößel angetrieben wird, etwas Benzin vorbeiströmen ließ. Jedoch nur so viel, dass es verdampft und für ein fettes Gemisch sorgt.
Jetzt ist jedenfalls eine original Hitachi Hochdruckpumpe drin und der Wagen läuft super und die KGE riecht auch nicht mehr nach Benzin.
Achja, im Stand werden wir bisher nur 40 bar erreicht, maximal unter Volllast sind es bisschen mehr als 150 bar.
An den Drücken hat sich also nichts geändert.
Hallo,
das ist sehr interessant, also es werden alle Sinne beansprucht bei der Diagnose. Also das mit dem Schlauch und Benzin Geruch in der Erinnerung ablegen. Gut gemacht mit der Diagnose und Danke für die Berichterstattung
dann gute Fahrt und eine guten Rutsch ins Neue Jahr :-)
Zitat:
@epsigon schrieb am 28. Dezember 2020 um 11:38:06 Uhr:
Hallo,das ist sehr interessant, also es werden alle Sinne beansprucht bei der Diagnose. Also das mit dem Schlauch und Benzin Geruch in der Erinnerung ablegen. Gut gemacht mit der Diagnose und Danke für die Berichterstattung
dann gute Fahrt und eine guten Rutsch ins Neue Jahr :-)
Gerne, vielleicht hilft es anderen ja weiter.
Dankeschön, das wünsche ich dir auch. 🙂