Schwitzen oder Ölverlust?
Hallo Renault fahrer
Ich fahre seit kurzem ein Renault Scenic III 1.2 Tce mit 130ps.
Den Renault habe bei einer Renault Garage mit Garantie gekauft.
Mir ist dann aufgefallen das ich immer wieder Öl unter dem Steuerkettendeckel ansammelt.
Habe dies der Garage mitgeteilt! Die Antwort das sei bei diesen Motoren normal das diese etwas schwitzen. Für mich sieht es aber eher nach undichtigkeit aus.
Die Garage möchte dies aber nicht auf Garantie prüfen!!! Habe jetzt das ganze meinem Rechtschutz übergeben.
Was meint Ihr dazu schwitzen oder Ölverlust?
Als Anhang ein Bild vöm Ölaustritt.
Besten Dank für Tipps und Infos.
13 Antworten
Schwitzen ist für mich wenn so wenig Öl austritt das sich keine Tropfen sammeln und abtropfen. Auto ist Gebraucht gekauft ?
Hallo Joerg78
Ich sehe das eben genau gleich wie du.
Ja der Scenic habe ich gebraucht gekauft und ost 127000lm gelaufen.
Steuerkette und Wasserpumpe wurde laut Garage und Servicebuch gewechselt.
Hallo,
auch ich sehe das genau so. Ich fahre einen Megane 3 mit dem gleichen Motor und der ist absolut trocken. Meine persönliche Meinung ist das bei einer möglichen Reparatur dieser Undichtigkeit der ganze Motor wohl ausgebaut werden muss. Geschätzter Aufwand sind Minimum zwei Tage Arbeit, plus Öl, Filter, Dichtungen, Kleinmaterial u.s.w.
Arni
Ich habe den Scenic jetzt ca. 1.5 Monate.
Und beim Kauf des Scenic hsbe ich 1 Jahr Garantie bekommen.
Der Scenic ist aus 1 Hand Reparatur und Service wurde immer in dieser Renault Garage gemacht.
Da sie ja die Steuerkette gewechselt haben! Gehe ich davon aus dass bei der Montage der neuen Steuerkette nicht korrekt gearbeitet wurde.
Ich habe doch sicher ein Anrecht auf nachbesserung oder?
Ähnliche Themen
Aus meiner Sicht genau richtig. Die Motoren haben/hatten ein Problem mit den Kettenspanner der hydraulisch unterstützt ist, daher hat er wohl mal eine neue Kette bekommen. (Hat meiner auch schon). Wie gesagt der Motor muss zu dieser Reparatur ausgebaut werden und das ist teuer!
Habe jetzt gleich nochmals im Servicebuch nachgeschaut. Am 07.07.2017 wurde der letzte Service durchgeführt.
-öl + Filter ers.
-Pollenfilter ers.
-Luftfilter ers.
-Steuerkette ers.
-Wasserpumpe, Keilriemen ers.
-Nockenwellenversteller ers.
Und der Garagenbesitzer meint mein Problem ist altersschwitzen!!!
Das kann ich so einfach nicht stehen lassen! er muss mir auch noch erklären warum die ölwanne neu ist und warum sie noch eine alte Schraube gebraucht haben. (siehe Foto obe)
Für mich ist dies kein altersschwitzen des Motors.
Ja im Alter darf ein Motor schon mal schwitzen aber was schwitzen und Verlust ist haben wir ja oben schon geklärt :-)
Ausserdem muss man mal an den nächsten TÜV denken selbst wenn es wenig tropft aber die Prüfer sind ja schnell dabei mal einen Mangel reinzuschreiben wenn es abtropft
Mein Scenic ist jetzt 11 Jahre alt und da tropft nix und selbst wenn dann wird es abgestellt fertig
Das finde ich eben auch beim TÜV heisst es sehr schnell Antriebseinheit Ölverlust und da muss man dann nicht mehr diskutieren mit dem Prüfer.
Es ist eben mein erster Renault darum kann ich noch nicht so gut urteilen was normal ist und was nicht.
Aber ich bleibe bei meiner Ansicht das mein Scenic undicht ist! Denn wie schon geschrieben so schwitzen wie auf dem Foto finde ich nicht normal. Und 127000Km sind ja nun noch nicht alle Welt um von altersschwitzen zu sprechen.
Der Steuergehäusedeckel wurde auf jedenfall schon einmal neu einkeklebt. Das sieht man an der verwendeten Dichtmasse.
Es muss aber nicht sein das die Klebenaht undicht ist.
Es gibt einige Problemstellen.
Wichtig ist hier eine vernünftige Diagnose.
Verstehe auch nicht warum die Renault Werkstatt sich so quer stellt. Selbst wenn der Motor raus muss kann es ihnen ja egal sein. Es kostet ihnen ja nichts, die Kosten tragen in den meisten Fällen did Car Garantie.
Das hatte meiner am Anfang auch, es wurde der Deckel der Steuerkette samt Dichtung getauscht (innerhalb der Garantie).
Jetzt ist alles gut und dicht. Auch der Ölverbrauch ging etwas zurück.
Hallo , die Ölwanne und natürlich auch der Deckel wurden bereuts einmal demontiert. Wahrscheinlich hatte der Motor ein Kettenproblem oder einen Schaden am Zylinderkopf. Die 1.2 Turbo Motoren haben Viele Probleme mit Rasselnden Ketten und Flatternden Kolbenringen die die Zylinderwände beschadigt . Ebenfalls Nockenwellen Schäden. Dort wurde dann entschieden ob nur der Kopf oder der Ganze Motor getauscht wird. Dementsprechende siehts so aus als wäre dein Zylinderkopf getauscht worden . Frag doch mal nach !! Historie müsste ja vorhanden sein. Mfg David
Das musst du auf jeden Fall machen lassen.
Ich habe meinen Jetzt 2,5 Jahre und hatte ihn auch als 1,5 J alten gebrauchten mit 12Tkm und Restgarantie gekauft.
Der erste Check bei Renault förderte direct dasselbe Problem wie bei dir zutage. Die Dichtung des Steuerkettendeckels ist keine Festkörperdichtung sondern nur eine "Klebewurst". Die hat maschinell aufgetragen wohl öfter nicht die richtige Dicke oder Breite gehabt. Beim Händler bekanntes Probem und anstandslos auf Garantie übernommen. MAnuell dann ordentlich abgedichtet wie mir gezeigt wurde.
Das blöde ist nur,Ölverlust habe in trotzdem en gros. Trotz "Ölpumpen"-Software-Update. Werde jetzt mal 5W-50 Öl testen, mal sehen.
Zitat:
@Renault Schrauber schrieb am 12. Dezember 2017 um 22:08:24 Uhr:
Die 1.2 Turbo Motoren haben Viele Probleme mit Rasselnden Ketten und Flatternden Kolbenringen die die Zylinderwände beschadigt .
Echt jetzt? Flatternde Kolbenringe? Shit, mein Ölverbrauch liegt bei 0,7l/1000km Also ist der 130 PSer wohl auch ein Grund warum Renault nun nach nur 4-5 JAhren jetzt einen neuen 1,3er bringt....