Schwingungsdämpfer von Riemenscheibe angerissen :-(
Hallo,
ich habe an den letzen Feierabenden die Wasserpumpe und alle Dichtringe der Einspritzanlage getauscht.
Leider ist mir aufgefallen, dass der in Gummi eingegossene Metallring an der Riemenscheibe nur noch ziemlich lose an der Riemenscheibe befestigt war. Ich habe ihn mit einem langen Schraubenzieher abhebeln können, als ich den Rippenriemen abgenommen hatte.
Ich merke keinen Unterschied am Motorlauf. Gibt es einen nachvollziehbaren Grund, warum ich die Riemenscheibe tauschen sollte ?
Ich würde es sonst so lassen.
Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
den gibt es gewiss😁
als nächstes wandert die Riemenscheibe richtung Steuergehäusedeckel und fräst dir da eine
beeindruckende Gravur rein bzw. perforiert diesen Bereich.
da solltest Du besser das Fahrzeug stehen lassen bzw. reparieren.
kannst Dich schonmal unter dem Begriff " Schwingungstilger / KW-Riemenscheibe " einlesen.
VG,
Michael
21 Antworten
Hallo,
mit der Wasserpumpe hat diese Riemenscheibe nichts zu tun.
Ich habe die Wasserpumpe nur erwähnt, weil ich erst bei abgebauter Wasserpumpe den Defekt des Schwingungsdämpfers (Ring an der Riemenscheibe) gesehen habe.
Grüße
Michael
Zitat:
@austriabenz schrieb am 8. Januar 2015 um 12:35:03 Uhr:
Dann sind die Aufkleber auf der Riemenscheibe im Bild "Kw2" falsch.
Wieso steht dort "Riemenscheibe Kurbelwelle Dämpfer" drauf, wenn es die Scheibe von der WaPu ist?
Na dann ist es also doch der "zerstörerische" Schwingungsdämpfer an der KW. Den solltest du aber bald erneuern, es leiden sonst die Nebenaggregate mehr als dir lieb sein wird.
Mich würde mal interessieren um welches Auto mit welcher Motorisierung es hier eigentlich geht.
Es ist ein S210 mit 320cdi Motor Bj. 2000 mit 299.000 Km Laufleistung.
Aufgefallen ist es erst bein Tausch der Wapu. Ein Metallring (siehe beigefügtes Foto) hat sich von der Riemenscheibe der Kurbelwelle gelöst.
Hier ein Bild des Ringes:
http://www.motor-talk.de/.../dsc-0155-i207688062.html
Grüße
Michael
Zitat:
@drago2 schrieb am 8. Januar 2015 um 21:32:00 Uhr:
Mich würde mal interessieren um welches Auto mit welcher Motorisierung es hier eigentlich geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michael320cdi schrieb am 8. Januar 2015 um 23:28:55 Uhr:
Es ist ein S210 mit 320cdi Motor Bj. 2000 mit 299.000 Km Laufleistung.
Aufgefallen ist es erst bein Tausch der Wapu. Ein Metallring (siehe beigefügtes Foto) hat sich von der Riemenscheibe der Kurbelwelle gelöst.Hier ein Bild des Ringes:
http://www.motor-talk.de/.../dsc-0155-i207688062.html
Grüße
Michael
Zitat:
@Michael320cdi schrieb am 8. Januar 2015 um 23:28:55 Uhr:
Zitat:
@drago2 schrieb am 8. Januar 2015 um 21:32:00 Uhr:
Mich würde mal interessieren um welches Auto mit welcher Motorisierung es hier eigentlich geht.
Der Schwingungstilger bzw. die Riemenscheibe, scheint beim CDI etwas anders aufgebaut zusein, wie beim Benziner M112!
Beim CDI sieht es so aus als wenn die Riemenscheibe tatsächlich aus einem "Stück" wäre u. auf der eigentlichen Riemenscheibe noch eine "Schwungmasse" sitzt, welche wie beim M112 die Riemenscheibe mit einem Gummiring mit dem "Grundkörper" verbunden ist!
Mit einem Gummiring, um Schwingungen dämpfen zu können!
Da die "Schwungmasse" beim CDI auch auf der "Motorseite" der Riemenscheibe ist, besteht auch hier theoretisch die gefahr das der Steuergehäusedeckel beschädigt wird!
Allerdings muss die Schwungmasse nur gegen ihre Maseträgheit von der Riemenscheibe angetrieben werden u. wird auch nicht durch den "zug" vom Keilrippenriemen gegen das Gehäuse "gedrückt"..., also nicht ganz so gefährlich wie beim M112, vermutlich.
Und wenn der TE die Schwungmasse entfernt hat, dürfte garnichts passieren, ausser einem vielleicht etwas "lauterem" Riementrieb.
MfG Günter
Zitat:
@Kuro8 schrieb am 8. Januar 2015 um 08:29:02 Uhr:
als nächstes wandert die Riemenscheibe richtung Steuergehäusedeckel und fräst dir da eine
beeindruckende Gravur rein bzw. perforiert diesen Bereich.
Diese Beschreibung...einfach herrlich! Danke dafür! 😁
ja, und in " Natura" kommt es noch besser rüber !😁
habe solch einen Schaden schon selber gesehen , 😉
G s D nicht an meinem eigenen M112.
VG,
Michael