Schwerwiegendes Problem Motor-SG - HILFE
Hallo zusammen,
brauche dringend Hilfe von euch!!!
Folgendes, habe immer FC72 gehabt. Jetzt traute ich mich das Motor-SG vom Kabelbaum zu trennen.
Und nun sah ich das, was ich am schlimmsten befürchtet hatte!!! Siehe angehängtes Bild.
Vorbesitzer duschte immer das Motor-SG, wahrscheinlich Lebensdauertest! Und genau die Pins bezüglich Drosselklappenschalter sind betroffen.
Und somit sieht der Stecker so aus. Ersatz Motor-SG habe ich, aber ich weiß beim besten Willen nicht wie ich den Stecker wieder in einen vernünftigen Zustand bekomme.
Steh grad ratlos da und denke dran mein lieb gewonnenes Cabrio in die Presse zu geben. Ich hab auch keine Ahnung wie ich den Stecker auspinen kann oder den Kabelbaum ersetzen.
Bitte helft mir, gibt's da ein Spray oder wie bekomm ich den Rotz aus den Pins raus?
Bitte bitte helft mir.
Gruß von Ratlosen und Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo Stefan,
oh je, da ist Feuchtigkeit ins Steuergerät gekommen.
Sitzt das Steuergerät, wie bei meinem kleinen Kadett hinter der rechten Seitenverkleidung im Beifahrerfußraum? Eventuell ist hier die Frontscheibe undicht.
Du solltest Dir eine Zahnbürste mit der Kennung "hart" kaufen und erstmal trocken den ganzen Grünspan entfernen, anschließend mit dem Föhn die feuchten Kontakte trocknen. Dann wiederum mit der Zahnbürste die Krümel entfernen, leicht ausklopfen, evtl. dann mit leichten Luftdruck ausblasen.
Würde dann noch versuchen kleine Schmierlpapierstreifen mit der Körnung 240 zu falten, so das Du auf beiden Seiten eine Schmiergelseite hast und die Kontakte versuchen blank zu bekommen.
Erst dann würde ich die Kontakt mit WD-40 behandeln.
Wichtig!
Nimm aber bitte nicht zu viel von dem Kontaktmittel, nur soviel, dass die Kontakte leicht feucht sind.
Nicht das dies Kontaktmittel ins Steuergerät läuft und anschließend einen Kurzschluß verursacht.
Viel Erfolg
Papasmobil
17 Antworten
Hatten wir ja schon. Wenn du das Blech ordenlich versiegelst passiert auch nichts. Die Teerpappe würde ich durch Gummimatte in Wachunterbodenschutz gelegt ersetzen. Die hat einen versteifenden Zweck aber dient auch der galwanischen Trennung... Es gibt aber auch dicke Schalldämmmatten. So 2cm stark. Hauptsächlich im Lüftungsbau gängig ind selbstklebend. Kann man auch nehmen, die kann dann alles ersetzen wenn man sie in den Wachs legt...
Hallo Stefan,
denke, dass Du die graue dicke Dämmmatte nicht mehr bekommen kannst.
Du kannst evtl. Dämmmatten aus den Nachfolgemodellen verwenden?
Wenn die alte Dämmmatte noch in Ordnung ist und nur von dem Rost die Farbe angenommen hast, würde ich die wieder hineinlegen. Du kannst diese aber vorher evtl. mit Acryl-Lack streichen, ist aber nur eine optische Sache. Als Alternative könnte man auch eine Filzdämmmatte nehmen und passend zurechtschneiden. Oder Du nimmst diese Dämmschaummatte: Klick mich.
Hier könntest Du die 2 Matten mit den Klebeflächen zusammenkleben.
Die Teerpappe, die ab Werk direkt auf dem Blech geklebt wurde, dient nur als Antidröhnmatte.
Es gibt von der Firma Terroson selbstklebende Teerpappe. Ich persönlich würde hier aber keine einkleben, da man so besser das Bodenblech von innen beobachten und gegebenenfalls schneller und besser nachbehandeln kann. Du solltest das Bodenblech gut grundieren und 2-mal lackieren, Du kannst es am Besten mit eine Rolle machen. Anschließend die Matte einlegen und den Teppich darüberlegen.
Zwischendurch kontrollieren ob sich hier Feuchtigkeit oder auch Kondenswasser angesammelt hat.
Das Kondenswasser ist gerade im Winter ein Problem und führt meistens zu den bekannten Durchrostungen. Erstens liegen hier mehrere Bleche übereinander und zweitens wird im Winter der Fußraum schön angewärmt von der Heizung und teilweise vom Motor, bekommt aber von unten den kalten Fahrtwind. Durch die Temperaturunterschiede, außen kalt und innen warm, bildet sich zwischen den Blechen Kondenswasser. Was dann passiert, hast Du ja schon repariert.
Viel Erfolg
Papasmobil