Schweller und Diffusor in schwarz hochglanz - wie kratzfrei pflegen/reinigen?

BMW M3 G80/G81

Die Seitenschweller, Diffusor und div. Teile in den Stossfängern sind ja bekanntlich in „Glossy Black“ ausgeführt.

Sieht super aus wenn alles schön sauber ist.

Allerdings sind die Teile aus meiner Sicht extrem kratzempfindlich.

Habt ihr Tipps, wie sie schön kratzfrei bleiben? Wie geht ihr bei der Wäsche vor?

Grüße

28 Antworten

Hört sich ja super an …. gebt bitte mal Feedback wie es war …

Weil es bei uns gerade schön regnet hier nochmal der Effekt bei Brooklyn Grey.

Img

Zitat:

@burgmensch schrieb am 2. September 2023 um 00:16:51 Uhr:


Weil es bei uns gerade schön regnet hier nochmal der Effekt bei Brooklyn Grey.

Ich habe mir dein Wundermittel schon notiert, aber jetzt erstmal eine Keramikversiegelung.

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 1. September 2023 um 09:46:26 Uhr:



Zitat:

@MegaBarth schrieb am 1. September 2023 um 09:40:10 Uhr:


Aber hilft die Versiegelung auch gegen Kratzer?
Ernste Frage, da ich keine Ahnung hab

Also angeblich soll es gegen Waschstraßenschlieren, Baumharz, Vogelkot usw. den Lack "abhärten". Klar gegen Steinschläge hilft nur eine gute Folierung. Aber ich habe bis dato auch noch keine Erfahrung diesbezüglich, probiere es jetzt einfach Mal aus. Soll 2-3 Jahre halten, auch dazu kann ich nichts sagen.
Aber die relativ günstigen € 550 incl. Innenraumreinigung investiere ich jetzt Mal.

Also auf die Erfahrung, nicht den ersten Eindruck, bin ich gespannt. Ein Tag, wo andere zwei drei Tage benötigen, da verwundert der Preis einen nicht. Andere nehmen ja auch den dreifachen Preis.
Aber nur 5* Bewertungen machen mich bei so etwas immer skeptisch; und glänzende Fotos/Videos bekomme ich auch nach einer gewöhnlichen Politur hin, zumindest wenn diese unser örtlicher Fahrzeugaufbereiter macht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kabubasa schrieb am 2. September 2023 um 08:56:35 Uhr:



Zitat:

@DriverF48 schrieb am 1. September 2023 um 09:46:26 Uhr:


Also auf die Erfahrung, nicht den ersten Eindruck, bin ich gespannt. Ein Tag, wo andere zwei drei Tage benötigen, da verwundert der Preis einen nicht. Andere nehmen ja auch den dreifachen Preis.
Aber nur 5* Bewertungen machen mich bei so etwas immer skeptisch; und glänzende Fotos/Videos bekomme ich auch nach einer gewöhnlichen Politur hin, zumindest wenn diese unser örtlicher Fahrzeugaufbereiter macht.

Tja, auf was für eine Hiobsbotschaft würdest Du warten? Wie soll ich beurteilen, ob's gute Arbeit war..... Langzeithaltbarkeit?

Fakt ist für mich folgender, bei € 1.000 oder gar € 1.500 mache

ich

ganz sicher keine Keramikversiegelung, denn dann lasse ich gleich folieren (Front), da die Versiegelung immer nur zeitlich begrenzt halten wird.

Aber gib mir gerne einen Tipp, wie oder woran minderwertige Arbeit zu erkennen wäre?

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 2. September 2023 um 08:41:44 Uhr:



Zitat:

@burgmensch schrieb am 2. September 2023 um 00:16:51 Uhr:


Weil es bei uns gerade schön regnet hier nochmal der Effekt bei Brooklyn Grey.

Ich habe mir dein Wundermittel schon notiert, aber jetzt erstmal eine Keramikversiegelung.

Naja Wundermittel ist etwas zu viel Erwartung, mit einer Keramikversiegelung ganz sicher nicht zu vergleichen.

Benutze das aber seit Jahren und finde es klasse. Insbesondere für die Schwarzteile.

@burgmensch

Liest sich aber trotzdem gut. Daher kommt's auf die Shopping List.....
Gibt wohl auch schon ein Nachfolgeprodukt... zumindest bei Amazon wird darauf hingewiesen.

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 2. September 2023 um 09:05:33 Uhr:


... Aber gib mir gerne einen Tipp, wie oder woran minderwertige Arbeit zu erkennen wäre?

Einfach schauen, wie lange die Versiegelung im Alltag hält; z.B. im Vergleich zu einer Fahrzeugwäsche und Politur. Eine gescheite Keramikversiegelung sollte, wenn man Berichten glauben schenken darf, mindestens vier Jahre halten.

Was das Folieren angeht, kläre erst mal mit BMW, inwieweit die hinter den Bauteilen befindlichen Sensoren beeinflusst werden können. Ich weiß, dass Stoßstangen lt. BMW nicht nachlackiert werden dürfen, zumindest nicht komplett. Hier ein älterer Bericht dazu.

Aber ich kann deine fehlende Bereitschaft, so viel Geld zu investieren, durchaus verstehen. Ich habe es bisher auch noch nie gemacht. Meine Fahrzeuge sehen regelmäßig die Waschstraße und werden nach drei vier Jahren vor dem Verkauf beim Aufbereiter gereinigt und poliert. Kostet mich dann ca. 300 €.
Und Lackschäden hatte ich auch ohne Schutzfolien nie, zumindest nicht in dem Maße, dass sie bei einem Leasingrückläufer reklamiert wurden.

Ich werde berichten, wie zufrieden ich über die Zeit damit bin. Nachdem ich einen Standard M340i G21 habe, ist es mir das mit der Folierung auch nicht wert. Bei einem G8x oder B3 mit Individual Lack, würde ich in den sauren Apfel beißen und kpl. folieren lassen. Aber dann reden wir auch von gut € 5.000.

Bei der Keramik gehts um den gesamten Prozess.

Wie gut wird poliert und wie kratzfrei ist der Lack vor der Versiegelung?
Wie gut und gründlich wurde entfettet?
Wie sauber wurde die Keramik aufgetragen, in wieviel Schichten und wie wurde das ganz ausgehärtet?
Zu guter Letzt… wie gut ist die aufgetragene Keramik selbst? Es gibt hier riesige Unterschiede.

Aber einfach mal testen ….

Hallo,

so eine Keramik Versiegelung ist nicht schlecht, hatte ich auch mal für meinen neuen G20 in Erwägung gezogen.

Nach genauer Prüfung und Abwägung hatte ich mich dann doch dagegen entschieden und das Neowax No2 gewählt. Der Glanzgrad von Wachs ist gleich oder etwas höher und kann leichter selbst verarbeitet werden. Haltbarkeit ist bei mir mit Garage locker ein Jahr. Keramik 3 - 7 Jahre, ob überall weiß man nicht.

Nachteil von Keramik ist u.a.: an den stark beanspruchten Stellen muss es nachbehandelt werden. Man kriegt es selbst eigentlich nicht mehr ab, geht eine chemische Verbindung mit dem Lack ein; und muss von Zeit zu Zeit getoppt werden.

Freundliche Grüße

Was mich an der Keramik genervt hat waren die Anfälligkeit gegenüber Wasser-Kalkflecken.

Hat nun schon jemand die Schwellerverkleidung nachpoliert und kann von seiner Erfahrung berichten?
Habe heute nach nun 4 Monaten Wintereinsatz den M3 von Hand gewaschen.
Und als ob ich es nicht gewusst hätte: Trotz Vorwäsche, Überzieher auf der Waschbürste und Nachtrocknen mit einem weichen Liquid Elements-Trocknungstuch sieht man in der Sonne, dass die Oberfläche komplett voller typischer Microkratzer ist. Wie ich diesen Hochglanz-Plastikscheiss hasse!.
Man kann doch nun wirklich nicht die ganze Karre in Folie packen, nur um beim Waschen keine Kratzer zu verursachen. Es ist doch sonnenklar, dass solche Kunststoffflächen in Hochglanzschwarz empfindlich sind, warum werden die von BMW nicht besser geschützt, z, B, mit einem Klarlack?

Na weil das Auto auch ohne Klarlack drüber gekauft wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen