Schweller Rost entfernen und versiegeln, aber wie?
Hallo zusammen,
bei meinem Skoda Fabia (Baujahr 2007) haben die Schweller einen leichten Rostansatz. Es ist die Unterseite der Schweller.
Vor 2 Jahren hatte ich da schon etwas gemacht, aber der Rost kommt wieder. Ich vermute durch Steinschläge ist das Blech wieder angreifbar.
Ich hatte damals den Rost so gut wie es ging abgeschliffen und Rostumwandler aufgetragen. Anschließend kam noch Rost Stop Grundierung und Unterbodenschutz drauf.
Habt ihr vielleicht Ideen wie ich es besser machen kann, damit kein Rost mehr kommt bzw. der Lack besser gegen Steinschläge geschützt ist?
Würde es etwas bringen wenn ich statt den Unterbodenschutz normalen schwarzen Lack nehme und darauf Unterbodenwachs sprühe?
Zum Beispiel diesen hier:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Vielen Dank im Voraus.
Gruß WK
Beste Antwort im Thema
Hmmm...
Also, das hat meiner Ansicht nach nix mehr mit "leichtem Ansatz" zutun.
Auf Bild 1 geht der Rost schon Richtung oben...Rostnest...
Für dich zum kostengünstigen Selber machen...
Besorg dir ein paar CSD Fächerscheiben + Spanndorn für die Bohrmaschine.
Gibts in groß und klein,...5 kleine sollten reichen.
Ein paar Rollen Klebeband 20mm und 50mm Breite...je 3 Rollen
Ein paar "feine" Pinsel...
Mit der Bohrmaschine+ eingespannter Fächerscheibe erstmal den Umgang auf einer Metallplatte üben...wegen Abrutschungsgefahr!
Dann alle Plastekappen unten entfernen, das eine Arbeitsfläche entsteht.
An der Kante Richtung oben...wo der gute Lack ist...mit Klebeband hart abkleben... Wegen abrutschen!...ruhig mehrere Bahnen Klebeband!
Dann kommt der Teil , wo man sich eine Schutzbrille aufsetzen sollte.
Bei mittlerer Arbeitsgeschwindigkeit mit der Fächerscheibe den Rost komplett entfernen!
Nachdem der Rost weg ist, mit Schleifpapier P80 die Fläche halbwegs glatt schleifen...keine harten, grossen Übergänge stehen lassen...dann mit P150-180 nochmal drüberschleifen und im Anschluss mit Siliconentferner / Bremsenreiniger alles reinigen...hab schon manchen Nachmittag für nur 2Schweller Rost entfernen zugebracht...
Dann würde ich den Schweller neu abkleben...mit 20er Klebeband hart an der Kante lang...es sollte schon gleichmäßig sein, weil der nächste Schritt Farbe ist.
Ich nehme dann nix Rostumwandler, sondern vernünftigen 2K EP-Metallgrund...meist in der Farbe rotbraun erhältlich.
Nur als Beispiel... Stcolor 510...das wird 5:1 mit Härter gemischt, einen Schluck Ep- Verdünnung dazu zwecks Verarbeitungsfiskosität/Streichbarkeit.
Wenn das EP einmal eingerührt ist, hat man ca.1-2h Stunden Zeit zum verarbeiten, eh es aushärtet.
Wenn es nicht im Sichtbereich ist (Schweller), dann kann man erstmal einen dünnen Gang EP mit Pinsel auftragen, eine halbe Stunde antrocknen / ablüften lassen und dann nochmal einen satten deckenden Gang auftragen.
Wenn alles Farbe hat, das Klebeband entfernen und im Anschluss das EP ruhig ein paar Tage "durch trocknen" lassen.
Wenn das Auto / der Schweller dazu eventuell in der Sonne steht, hilft es bei der Trocknung ungemein!
Erst wenn es komplett hart/ausgetrocknet ist, kann man im Anschluss Unterbodenschutz aufbringen...gibts zum pinseln/lackieren und als Spraydose...2 bis 3 dünne deckende Gänge mit zwischen trocknen können es ruhig sein.
Bei halbwegs ordentlich ausgeführter Arbeit sollte erstmal eine ganze Weile Ruhe sein.
Bei dem EP sollte 1kg + 200g Härter für 2 Schweller reichen...Kostenpunkt ca.10-20€ und dann noch den U Bodenschutz.
Gutes Wetter abpassen und viel Zeit haben und ein wenig handwerkliches Geschick...
Je feiner und genauer man arbeitet, umso besser wird das Ergebnis!
Viel Spass und Gruß
Bei Fragen...einfach stellen!
PS...als Unterbodenschutz zum Pinseln würde ich Nigrin 74061 her nehmen...
30 Antworten
Zitat:
@WK16 schrieb am 1. Juli 2018 um 18:57:50 Uhr:
Was hast Du denn immer mit Deinem Rostumwandler...?
Ich habe bei so was gute Erfahrungen mir BOB gemacht
Was ist BOB? Beim Rostumwandler denke ich er kann nicht schaden, falls ich beim Abschleifen was übersehen sollte oder es Stellen gibt, wo man schlecht ran kommt.
Gruß WK
Guckst Du hier
https://www.ebay.de/.../301275910918?...
Ist sehr dünnflüssig und zieht auch in die Falzen und Fugen....
Okay vielen Dank.
Kann ich darüber die 2K Grundierung auftragen oder ist da ein andere Rostumwandler besser.
https://www.schenker-stc-shop.de/.../...und-51-RAL-3011-braunrot-.html
Ich würde schon gerne die 2K Grunddierung nehmen, da ich denke durch den Härte ist der Schutz gegen Steinschläge besser.
Ähnliche Themen
Du meinst das hier oder?
https://owatrol.com/de/auto-motorrad/schutz/9180-owatrol-ol.html
Genau das. Lesestoff findest du ohne Ende auf www.korrosionsschutz-depot.de
Mein Vorgehen (nach Entefrnung/Scchweißarbeiten): Owatrol mind. zwei mal, dann Brantho Korrux. Bin ich bisher immer gut mit gefahren.
Vielen Dank. Ich denke ich werde es nach Go}][{esZorN seiner Methode (Lackaufbau) versuchen.
Bei http://www.korrosionsschutz-depot.de gibt es ausführliche Anleitungen zu:
Brantho-Korrux 3in1
http://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/brantho.pdf
Owatrol Öl
http://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/owatrol.pdf
@lausitzerMB320 Vielen Dank für deine Infos zum Rostentfernen.
Nach der Schicht Brantho-Korrux 3in1 werde ich noch Wachs auftragen.
Ist Owatrol auf blankem Blech nicht problematisch? Wollte es immer mal ausprobieren, die Dose steht seit Jahren hier. Aber es nie gemacht, wegen dem Porenrost und dem blanken Blech dazwischen.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 8. Juli 2018 um 11:28:27 Uhr:
Ist Owatrol auf blankem Blech nicht problematisch? Wollte es immer mal ausprobieren, die Dose steht seit Jahren hier. Aber es nie gemacht, wegen dem Porenrost und dem blanken Blech dazwischen.
richtig, dort hält es nicht richtig....
Es ist wirklich nicht leicht. Wie mache ich es nun richtig?
Also ein Rostumwandler wollte ich schon gerne benutzen. Was hält denn da am besten?
Hier im Forum wurde es doch schon diverse Male beschrieben.
Zuerst mit der CSD Scheibe entrosten. Dann hat man so eine Fläche mit Rostporen. Das ist natürlich ebenso Rost. Den kann man mit nem Wandler quasi markieren, also sichtbar machen. Und dann mit nem Dremelaufsatz punktuell ausschleifen. Das ist die ordentlichste Sache.
Oder gut säubern und dann einkapseln mit Isocyanathaltigem Material, denn das ist wenns "nicht getrocknet" ist am Entziehen der Feuchtigkeit aus dem Rost (Kristallwasser).
Wie du siehst, es gibt zig Möglichkeiten. Das Owatrol funktioniert mit Sicherheit, aber dann sollte man wohl nicht "gründlich entrosten", weil das Öl nur gut auf etwas Rost haftet. Und dann mehrmals einstreichen, der muss gesättigt werden.
Mir ist es auch an gestrahlten Flächen noch nicht entgegen gekommen. Ich habe den kompletten U-Boden mit Owatrol eingepinselt. Als Lackiervorbereitung würde ich es nicht nehmen.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 8. Juli 2018 um 12:27:07 Uhr:
Hier im Forum wurde es doch schon diverse Male beschrieben.
Zuerst mit der CSD Scheibe entrosten. Dann hat man so eine Fläche mit Rostporen. Das ist natürlich ebenso Rost. Den kann man mit nem Wandler quasi markieren, also sichtbar machen. Und dann mit nem Dremelaufsatz punktuell ausschleifen. Das ist die ordentlichste Sache.Oder gut säubern und dann einkapseln mit Isocyanathaltigem Material, denn das ist wenns "nicht getrocknet" ist am Entziehen der Feuchtigkeit aus dem Rost (Kristallwasser).
Wie du siehst, es gibt zig Möglichkeiten. Das Owatrol funktioniert mit Sicherheit, aber dann sollte man wohl nicht "gründlich entrosten", weil das Öl nur gut auf etwas Rost haftet. Und dann mehrmals einstreichen, der muss gesättigt werden.
Was kannst du für ein Mittel mit "Isocyanathaltigem Material" kannst du empfehlen?
EDIT:
Habe gerade mal noch weiter auf http://www.korrosionsschutz-depot.de geschaut.
Was haltet ihr von Kovermi Rostkonverter?
http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../
Anleitung: http://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/kovermi.pdf
Man kann hier den Rost laut Anleitung abschleifen.
Darüber dann Brantho-Korrux 3in1 und Unterbodenwachs. Fertig :-)
Habe jetzt meine Schweller lackiert. Ich bin so vorgegangen:
1.
Rost und Lack mit CSD Scheiben entfernen
2.
Blankes Blech mit https://...korrosionsschutz-depot.de/.../ behandeln.
3.
2 Schichten https://...korrosionsschutz-depot.de/.../...st-weitere-farbtoene-750ml auftragen
4.
2 Schichten https://...korrosionsschutz-depot.de/.../...n1-750ml-weitere-farbtoene auftragen
5.
1 Schicht https://...korrosionsschutz-depot.de/.../elaskon-ubs-schwarz-1-liter
Vielen Dank für den Tipp mit den CDS Scheiben. Das geht echt besser als mit so nen Drahtbürstenaufsatz.
Gruß WK