Schweller rechte Seite durchgerostet
Hallo zusammen.
Ich habe ein Problem an meinem rechten Seitenschweller.
Dieser ist im Bereich Unterkante Beifahrertür und Kotflügel durchgerostet.
Ich würde den Schweller gerne komplett wechseln anstatt diesen Aufwand mit Blech rausschneiden und neues einschweißen zu machen.
Wie bekomme ich den Schweller ab bzw.den neuen montiert?
Ist der geschraubt, geklebt, geschweißt?
Ich finde absolut nichts im Netz dazu.
Hat jemand von euch Erfahrungen damit ?
Gruß.
Heysel
29 Antworten
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 12. Februar 2024 um 11:37:01 Uhr:
......
An tragenden Teilen, und dazu gehört der Schweller, sind durchgehende Nähte in der Regel nicht erlaubt, es sei denn vom Hersteller des Fahrzeugs so vorgegeben. Auch Randpunktungen sind nicht erlaubt, die oft gesehenen "Briefmarken"
Das Auswechseln des Schwellerbelches ist deshalb ,meiner Ansicht nach, für Anfänger höchst ungeeignet.
Alles korrekt - nur wird es in der Praxis weitgehend ignoriert, sondern genau so gemacht, wie es von dir als unzulässig beschrieben wird (und dem will ich nicht widersprechen) - und zwar nicht nur von Bastlern sondern auch von Werkstätten und der TÜV gibt i.d.R. auch seinen Segen.
Man muß bei solchen Sachen die Kirche im Dorf lassen - sonst dürften man nur mit Neuwagen rumfahren. Man fährt ja lange Zeit mit stark geschwächtem Schweller rum bis der TÜV wegen Durchrostung die Plakette verweigert. Nach einer Reparatur ist man auf jeden Fall besser dran als in dem Zwischenzustand.
Ist das ein Polo 9N oder verwandtes (Ibiza, Fabia)?
Dann klopf mal die gesamte Außenhaut ab, die gammeln sehr gerne unter dem Steinschlagschutz herum. Auch zum hinteren Radlauf hin, speziell da wo der "Zipfel" der Radhausschalle angeschraubt wird.
Sieht intakt aus, aber wenn man da herumdrückt, dann merkt man teils: "Oh, hier wirds weich".
Zitat:
@aditreiber schrieb am 12. Februar 2024 um 21:43:46 Uhr:
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 12. Februar 2024 um 11:37:01 Uhr:
......
An tragenden Teilen, und dazu gehört der Schweller, sind durchgehende Nähte in der Regel nicht erlaubt, es sei denn vom Hersteller des Fahrzeugs so vorgegeben. Auch Randpunktungen sind nicht erlaubt, die oft gesehenen "Briefmarken"
Das Auswechseln des Schwellerbelches ist deshalb ,meiner Ansicht nach, für Anfänger höchst ungeeignet.Man muß bei solchen Sachen die Kirche im Dorf lassen - sonst dürften man nur mit Neuwagen rumfahren. Man fährt ja lange Zeit mit stark geschwächtem Schweller rum bis der TÜV wegen Durchrostung die Plakette verweigert. Nach einer Reparatur ist man auf jeden Fall besser dran als in dem Zwischenzustand.
Ist das wirklich so?
Wenn der Schweller nur an einer Stelle durchgerostet ist, und ein Anfänger tauscht dann aber das gesamte Blech aus, verschweißt dieses aber nicht sachgerecht...ist das dann wirklich besser als vorher?
Natürlich geht oft auch unsachgemäßes Gebrate über den TÜV. Im Prinzip kann man es aber auch gleich richtig machen. Viele wissen nur nicht wie es richtig ist...ging mir genau so als ich Anfang der Achtziger angefangen habe an meinem verrotteten Knudsen Taunus rumzubraten. Der TÜV Onkel hat mich dann wieder zum Nacharbeiten nach Haus geschickt....muss ja nicht sein.
Ich lege den Leuten eigentlich immer das vom TÜV herausgegebene Buch "Korrosionsreparaturen an PKW" ans Herz. Ja, das Buch ist von Anfang der Neunziger, aber es gibt nichts Neueres.
Entweder man richtet sich nach den Vorgaben des Fahrzeugherstellers, was eigentlich Vorschrift ist, oder eben dem TÜV Buch. Gibt es manchmal auch als Download.
Der TÜV hatte mal eine Neuauflage geplant, dieses Vorhaben aber verworfen weil die Fahrzeughersteller ab
den neunziger Jahren zunehmend anfingen neuartige Fertigungsverfahren oder hochfeste Bleche einzusetzen, die kein allgemein gehaltener Leitfaden mehr abbilden konnte.
Man kann natürlich aus allem eine Raketenwissenschaft machen.
So wie er es macht, ist es schon recht brauchbar:
https://www.youtube.com/watch?v=9FMBZXJwzTg
Wer das anders sieht, sollte niemals nach Südamerika, Afrika oder Asien schauen, wie dort Autos repariert werden. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-markus schrieb am 13. Februar 2024 um 11:30:12 Uhr:
So wie er es macht, ist es schon recht brauchbar:
https://www.youtube.com/watch?v=9FMBZXJwzTg
Naja, schrauba ist ein exzellenter Mechaniker, aber seine Schweißerei ist nicht so das Gelbe vom Ei - eher im Gegenteil. Da würde ich andere Videos empfehlen.
Er (Joachim) hier macht es 100% richtig:
https://www.youtube.com/watch?v=frfqeAMbGrg
Ist eine zeitwertgerechte Rostreparatur und keine Restauration, aber hinterher wird kein TÜV-Prüfer meckern können. Wenn man schweißen kann, ist das nicht schwer. Auf Stoß mit wenig Verzug was einzuschweißen ist viel schwerer und streng genommen am Schweller nicht erlaubt.
Das zuletzt genannte Video ist jedoch unrealistisch. Der Kerl schweißt alles auf der Schweißbank. So funktioniert die Schwellerreparatur in der Praxis leider nicht. Die große Enttäuschung wird folgen.
Meine Schwellerreparatur sah auch aus wie Kraut und Rüben. Die Karre fährt heute noch herum und hat seitdem öfter die HU bestanden. Da kann man Youtube Videos schauen wie man will. Mann muss es einfach mal selbst probieren, dann lernt man am meisten.
Man kann natürlich vorher mal an anderen Schweißgut üben.
Letztendlich lernt man jede neue Fähigkeit durch "Learning by Doing" / "Try and Error".
normal bohrt man die Schweißpunkte auf, setzt mit einer Lochzange Löcher am Neuteil und schweißt die beim Einsetzen wieder zu. Jetzt macht das nicht komplizierter als es ist.
Ganz weit vorne ist natürlich, wer eine Punktschweißzange hat.
Zitat:
@aditreiber schrieb am 13. Februar 2024 um 13:21:45 Uhr:
Auf Stoß mit wenig Verzug was einzuschweißen ist viel schwerer und streng genommen am Schweller nicht erlaubt.
Verdammt, dann mache ich seit 45 Jahren ja alles falsch, und die Gutachter, Arbeitsanweisungen der Hersteller und die Lehrgänge alles falsch und für die Katz gewesen.😰
Mit auf Stoß einschweißen meinte ich was anderes: in den Schweller Bleche auf Stoß geschweißt einsetzen. Was du da machst, ist fachgerechter Teilersatz.
Zitat:
@das-markus schrieb am 13. Februar 2024 um 15:36:54 Uhr:
Das zuletzt genannte Video ist jedoch unrealistisch. Der Kerl schweißt alles auf der Schweißbank. So funktioniert die Schwellerreparatur in der Praxis leider nicht. Die große Enttäuschung wird folgen.
Hier macht das jemand an einem Mercedes ML genau nach diesem Rezept:
https://www.youtube.com/watch?v=McuNcalC7qE
Auch der gewinnt keine Schönheitspreise, aber es ist eine brauchbare Rostreparatur und kein gefährlicher Pfusch. Der hat den Vorteil, daß man es nicht sieht, weil da eine Plastikverkleidung drüber kommt.
Man muß auch unterscheiden, ob man Bleche vom Hersteller hat, wie vermutlich @DXO, oder mies passende Reparaturbleche von ebay & Co. So gibt es z.B. für meinen A3 nur teure Orginalbleche oder ganz primitive Reparaturbleche, die man besser selber abkanten kann.
Zitat:
@DXO schrieb am 13. Februar 2024 um 16:07:38 Uhr:
Zitat:
@aditreiber schrieb am 13. Februar 2024 um 13:21:45 Uhr:
Auf Stoß mit wenig Verzug was einzuschweißen ist viel schwerer und streng genommen am Schweller nicht erlaubt.Verdammt, dann mache ich seit 45 Jahren ja alles falsch, und die Gutachter, Arbeitsanweisungen der Hersteller und die Lehrgänge alles falsch und für die Katz gewesen.😰
Wenn du die senkrechten Nähte auf Stoß schweißt, ist das tatsächlich so...es sei denn der Fahrzeughersteller sieht es so vor.
Die TÜV Forderung sagt, Absetzen und Lochpunktschweißen oder eine Verstärkungslasche einsetzen.
Der verbleibende Spalt darf dann stumpf verschweißt werden...aber nur wenn die Verstärkungslasche nicht mit durchgeschweißt wird...was man hinterher nur mit Mühe kontrollieren kann.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 14. Februar 2024 um 10:14:56 Uhr:
Wenn du die senkrechten Nähte auf Stoß schweißt, ist das tatsächlich so...
....
Ich habe im Werkstatthandbuch meines A3 nachgeschaut (Unterholm außen ersetzen, 5-Türer): es sind nur horizontale Trennschnitte an der A- und B-Säule und am Radlauf vorgesehen, mit SG-Stumpfnaht. Teilersatz wie bei @DXO ist nicht beschrieben.
Rein technisch ist es in der Tat so, daß die vorgegebenen Schnittlinen im Crashfall wenig Belastung ausgesetzt sind und eben deshalb genau so gewählt wurden.
Es würde mich interessieren, was eine Karosseriewerkstatt in der Praxis macht. Ersetzen die wirklich im Falle einer Delle im Schweller den komplett?
Zitat:
@aditreiber schrieb am 14. Februar 2024 um 12:10:58 Uhr:
Es würde mich interessieren, was eine Karosseriewerkstatt in der Praxis macht. Ersetzen die wirklich im Falle einer Delle im Schweller den komplett?
Delle hört sich ja erst mal nach Instandsetzung an und nicht nach Tausch/Teilersatz.
Manchmal ist es so das die Leasinggesellschaft unbedingt ein Neuteil haben möchte, aber das entscheiden dort Menschen die nicht wissen was man dem Auto damit antut.
Normalerweise ersetzt man einen Schweller wenn die Verformung zu stark ist und sich der Aufwand einer Instandsetzung nicht rechnet, dann gilt:
"So wenig wie möglich aber so viel wie nötig ersetzen".
Zitat:
@DXO schrieb am 15. Februar 2024 um 18:46:09 Uhr:
Normalerweise ersetzt man einen Schweller wenn die Verformung zu stark ist und sich der Aufwand einer Instandsetzung nicht rechnet, dann gilt:
"So wenig wie möglich aber so viel wie nötig ersetzen".
So sehe ich das auch.
Ich hatte vor ein paar Jahren einen unverschuldeten Seiteschaden - LKW hatte mich auf der AB beim Spurwechsel übersehen, zum Glück nichts schlimmeres passiert. Der Gutachter bot mir zwei Reparaturoptionen für sein Gutachten an: Seitenteil hinten ausbeulen oder ersetzen. Der Schaden war so, daß beide Optionen zu rechtfertigen waren. Er hat mir ausbeulen nahegelegt. Ich habe aber ersetzen gewählt, weil teurer und ich auf Gutachtenbasis abgerechnet habe. Sonst wäre das für mich keine Frage gewesen.
Den Schaden habe ich selber so weit repariert, daß er akzeptabel aussah. Man sieht nur beim genauen hinsehen noch was und die Lackierung ist nicht perfekt geworden. Aber das kann ich für 6000 Euro verschmerzen.