Schweller eingedrückt
Hallo,
mein Kollege hat bei seinem Audi beim Reifenwechsel den Wagenheber falsch angesetzt und sich dabei den Schweller verzogen.
Da er kein wirklicher Autonarr ist, er sich aber hinsichtlich der nächsten Hauptuntersuchung Gedanken macht, wollte ich euch mal um Rat fragen:
Ist denn der eingedrückte Schweller ein Grund, die Hauptuntersuchung NICHT zu bestehen?
Gruss DDF
Beste Antwort im Thema
Der Schweller ist nicht aus hochfesten Stahl. Er kann also instandgesetzt werden. Diese Schäden haben wie mindestens einamal in der Woche.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wolf38
Sicher darf er. Ich denke 32 Jahre Berufserfahrung bei Audi können das bestätigen. ( Karosseriebauer )
Da würde ich mich mal mit der Herstellervorschrift beschäftigen...
Der Schweller ist ein wichtiges Bauteil beim einem Crash.Wenn da einfach etwas gezogen wird verändert sich die Crash-Struktur.
Daher ist es nicht zulässig den Schweller instandzusetzen.Da muß ein neues Schwellerstück eingesetzt werden.
Wenn Wolf38 bei Audi seit 32 Jahren als Karosseriebauer arbeitet stelle ich seine Aussage nicht in Frage.
Hab in anderen Unterforen recherchiert, so ein Vorfall scheint kein Einzelfall zu sein. Dort wird in diesem Fall auch instandgesetzt, nur bei sehr starken Verformungen mit Rissen werden Teile des Schwellers ausgetauscht.
Aussen ist das Blech doch nur noch für die Optik zuständig.,
bei BMW ist das sogar nur ein Kunststoffteil. Sieht schon komisch aus
wenn man die Karosse im Rohbau ohne Schwellerverkleidung sieht.
Beim BMW 1er sieht man dann auch noch die kleinen Versteifungen
für den Wagenheber, das Blech ist ja dort nur noch ne dickere Folie.
Wird bei Audi wegen Leichtbau nicht viel anders sein.
Zitat:
Original geschrieben von mkfsns
Aussen ist das Blech doch nur noch für die Optik zuständig.,
steht wo?
Ähnliche Themen
Na wenn's nur noch dünnstes Blech ist für was denn sonst ?
Dass es dünnes Blech ist, hast du ja nur angenommen. Eine Bestätigung fehlt hier. Außerdem kommt es hier nicht auf die Dicke an
Hier ein Bild vom neuen Golf dass die tragenden Bechteile zeigt,
alles andere ist nur damits nicht reinzieht und -regnet,
und Optik...
http://www.netcarshow.com/.../wallpaper_4f.htm
Wenn es höchstfester Stahl/Tiefziehblechteil (Tailored Blank) ist kann das Bauteil auch durchaus dünn und trotzdem aufgrund der vorhandenen Eigenschaften (Zug/Verdrehfestigkeit) ein wichtiges und tragendes Teil sein. Selbst die tragenden Bleche sind im Gegensatz zu früher dank der moderneren Produktionsmethoden und eingesetzten Materialien nur extrem wenige mm dick. Egal ob sie quasi nur Zierbleche/Verkleidungen sind oder essentielle tragende Funktionen wie z.B. im Schwellerbereich erfüllen.
Aber was die Anweisungen zur Reparatur betrifft: Schon mal daran gedacht, daß VW diese Entscheidung nicht nur per se ausschließlich wegen des eventuellen Verlustes der Crashsicherheit getroffen haben könnte sondern bei Unfallreparaturen auch an Umsätzen interessiert ist ? Sprich der Blechersatz kostet mehr als eine partielle Ausbesserung ? Das spielt bei solchen Entscheidungen über Reparaturvorschriften durchaus auch eine Rolle.
Ich habe bezüglich meines Schwellers auch schon unterschiedliche Standpunkte gehört: Von Ausbesserung bis hin zum Blechersatz. Wobei der Rostschutz bei einem Austausch der Blechpartie wohl besser gelöst sein wird als wenn man ein welliges Blech ausdellt.
Zitat:
Original geschrieben von mkfsns
Hier ein Bild vom neuen Golf dass die tragenden Bechteile zeigt,
alles andere ist nur damits nicht reinzieht und -regnet,
und Optik...
http://www.netcarshow.com/.../wallpaper_4f.htm
Ist zwar zum Vergleich ein Golf VII aber beim Golf VI dürfte das mit der Verteilung der Blechpartien der hoch-/höchstfester Stähle aber grob vergleichbar aussehen. Wobei die Anteile dieser Stahlarten im Vergleich zum Golf VI gestiegen sind und dadurch aufgrund der geringeren Blechdicke das Karosseriegewicht gesunken.
FAZIT:
Das Fahrzeug wurde heute bei zwei Prüfstellen vorgestellt mit dem Ergebnis, dass eine Instandsetzung hinsichtlich der anstehenden Hauptuntersuchung NICHT notwendig ist.
Ein Kostenvorschlag bei einem typenoffenen Karosseriebauer ergab eine Summe von ca. 400 - 450 Euro.
Gruss DDF
Mit Spezialwerkzeug wird er raus gezogen ohne zu Schweißen. Muss nur hinterher lackiert werden. kosten ca 400 euro
jedoch haben es sehr sehr wenige. ca 12000 kostet das werkzeug
Zitat:
@Diesel_inside schrieb am 21. September 2014 um 20:12:41 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von DDF
Sieht der Schweller vom Aufbau her beispielhaft nicht so aus? Ich will eventuell darauf hinaus, dass nur der Außenbereich des Schwellers beschädigt ist, nicht aber der Kern.Da der Schweller insgesamt ein tragendes Bauteil ist, spielt es keine Rolle ob er nur außen, nur innen, oder überall beschädigt ist.