Schweller eingedellt - Frage an Karosseriebauer, Lackierer und Sachkundige mit Praxiserfahrung...
Hallo Leute...
Meine Mutti is mit ihrem Auto neulich bei Schnee etwas gerutscht... Zack, gegen so ne Art Findling... Schweller eingedrückt, sonst zum Glück nix weiter passiert... Da sagten sie in der Werkstatt Oh Gott oh Gott, bloss nich flexen und neu einschweissen, dann rostet das von innen, ab zum Karosserie - Spezialbetrieb... Gesagt getan... Nun fragen wir uns aber Folgendes...: Das ist gezogen worden, hiess es, nix rausgeschnitten und nix reingeschweisst... Aber wie muss man sich das vorstellen : Wenn man da was anpunktet und dran zieht (hab ich bei YT gesehen), dann platzt und springt doch überall der Lack... Also aussen kein Thema, wird abgeschliffen und neu gespritzt, alles chic... Aber innen im Schweller...? Da müsste doch Lack / Grundierung auch gesprungen sein aber man kommt nicht ran... Also einfach mit Wachs fluten...? Wer mag mir mal aus der Praxis des Profis berichten wie damit umgegangen wird...? Besten dank!!!
LG
Gabi
7 Antworten
Lackiert ist innen garnichts.
Einfach Fluid Film oder etwas Wachs in den Hohlraum reinsprühen und gut is.
Lackiert war vielleicht das falsche Wort... Aber das Auto ist doch im Werk getaucht worden in so nem Bad mit elektrischer Aufladung, also so ne Grundierung mit Rostschutz... Also die springt und reisst nicht wenn man von aussen ne riesen Delle rauszieht und dran rumdengelt...?
Ja natürlich. Es ist genau so wie du es sagst. Der Rostschutz muss nach so einer Aktion auf jeden Fall nachgearbeitet werden. Gerade wenn über geschweißte Punkte gezogen wird.
"Lackiert war vielleicht das falsche Wort... Aber das Auto ist doch im Werk getaucht worden in so nem Bad mit elektrischer Aufladung, "
KTL ist das Zauberwort. Kathodentauchbadlackierung. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@GBMueller schrieb am 4. März 2025 um 21:01:14 Uhr:
...und die platzt bei Verformung (nicht) ab?
Das kann pauschal keiner beurteilen. Reinschauen mit Endoskop, kleinen Spiegeln etc.. In der Regel ist die KTL schon elastisch, aber es kommt wie so immer auf den Einzelfall an.
Mindestens den Hohlraumschutz etwas ergänzen und das wird der Karobauer wohl auch gemacht haben. Ggf. nachfragen.
Aber das ist bekannt, das man nach dem (Bei)Lackieren etwas nachspritzt.
Auch KTL schützt nicht ewig vor Rost, daher gibt es ja die Hohlraumkonservierung 😉 - alles zujauchen, dann kannda auch bei geschweissten Stellen nix passieren. Kritisch sind eher überlappende Bleche, wo man mit Wachs nicht hin kommt und auf sowas wie Fluidfilm hoffen muss.