Schweißhelm für WIG Schweißen? Empfehlungen?
Suche einen guten Schweißhelm für das gelegentliche WIG Schweißen.
Kann an der Hochschule, an der ich arbeite, in den unterrichtsfreien Zeiten die Metall Werkstatt nutzen.
Es gibt dort Optrel P550 Neo Helme, aber die sind recht siffig und verschwitzt von zig Studenten. 😅
Würde jeweils gerne was eigenes dabei haben. Auch drücken mich die Optrel recht schnell unangenehm am Kopf.
Gibt es Empfehlungen im Preisbereich bis etwa €150?
Habe einen eher schmalen Kopf und bin Brillenträger...
5 Antworten
Hallo Moin, Ich nutze derzeit einen STAHLWERK Automatik-Schweißhelm TITAN und bin ganz zufrieden damit. Eigentlich bin ich kein großer Fan von Stahlwerk, aber bei dem Helm hat mich das große Sichtfeld überzeugt und dass ich eine große Lesebrillenlinse einstecken kann. Wenn man den Helm mal richtig auf seinem Kopf angepasst hat, sitzt er auch dauerhaft richtig angenehm. Des Weiteren benutze ich noch einen BÖHLER GUARDIAN 62F Schweißhelm, dessen großer Vorteil es ist, dass man den Schweißschutz hochklappen kann und dann noch ein Schutzvisier vorhanden ist. Auf alle Fälle sind beide Helme es wert, mal einen Blick über google drauf zu werfen.
Hallo.
bin mit Lesebrille un eher großer Rübe im Hobby-Bereich (Oldtimer + Haus&Hof, per MMA, MIG/MAG/FLUX, WIG, Plama-CUT) mit folgenden
- Stahlwerk RAPTOR
(um 90€, Optischer Klasse 1/1/1/2, True-Colour-Echtfarbwiedergabe, LED-Licht)
- Stahlwerk ST-900X
(um 60€, Optischer Klasse 1/1/1/2, keine Farbsicht, älterer Einsteigerhelm um 2023)
recht zufrieden. Es sind aber keine Profihelme für jeden Tag.
Hatte mich gegen den Stahlwerk TITAN entschieden, da der an den Seiten auch stark getönte transparente Bereiche hat, die aber nicht automatisch mitabdunkeln (@Marci72 korrigiere mich) und in engen Umfeld durch Lichtreflexionen stören könnten und Bedienung und Anzeige (sehr kleines Textdisplay) mir suspekt waren - obwohl der RAPTOR keine 9-Jobspeicher und nicht die Voll-Automatik-Modi für die Einstellungen hat - die Bedienung ist einfacher überschaubar auf einen Blick (kein Textdisplay, sondern mehrere LED-Skalen-Punktreihen auch ohne saubere Lesebrille gut erfassbar) und die integrierte LED-Leuchte hilft mir unterm Auto oder in deren Eingeweiden manchmal.
Manche suchen aber auch etwas mit Klappvisier, wie Böhler Guardian 62f - aber auch schon knapp über dem Limit mit so 180 €. Steht vielleicht nächstes Jahr auf meiner Wunschliste.
Gibt aber noch viele andere Marken... aber bis 150 € wird es dann oft eng - man kann auch 4stellig ausgeben..
Viel Erfolg bei den Schweißprojekten,
Grüße, Rolf
Der Speedglas 100V ist mir auch schon über den Weg gelaufen bei meiner Recherche. Und viele finden den gut.
Habe dort jedoch etwas Bedenken, wegen der Glasgröße/Sichtfeld (93 x 44 mm).
Da ich Kurzsichtig bin, schaue ich beim WIG Schweißen fast immer über den oberen Brillenrand.
Das geht mit dem Optrel P550 Neo, der ein Sichtfeld von 50 x 100 mm hat. Aber eine etwas größere, bzw. höhere Sichtfläche wäre nicht schlecht. Jedenfalls nicht kleiner.
Bei den Stahlwerk Helmen finden doch einige die Kopfbänder nicht gut. Habt ihr damit keine Probleme?
Ähnliche Themen
Zitat:
@orange schrieb am 5. September 2025 um 23:10:47 Uhr:
Hatte mich gegen den Stahlwerk TITAN entschieden, da der an den Seiten auch stark getönte transparente Bereiche hat, die aber nicht automatisch mitabdunkeln (@Marci72 korrigiere mich) und in engen Umfeld durch Lichtreflexionen stören könnten und Bedienung und Anzeige (sehr kleines Textdisplay) mir suspekt waren -
Die leicht transparenten Seiten merken ich so gar nicht, muss aber sagen das ich beim Schweißen alles extrem ausleuchte da es mit den Kontrasten nicht mehr so toll ist in meinem Alter. Zur Bedienung und dem kleinen Display, ich habe es einmalig eingestellt und der Rest wird eh nur noch außen am Helm über die Drehregler eingestellt.