Schweißen am Rahmen

Yamaha XJ 600

Am Rahmen darf man nicht schweißen.

Oder akzeptiert der TÜV das in gewissem Ausmaß? Am Heck? Anbauteile, wie Hauptständeraufnahme?

Ist das Ganze nur eine Frage für die HU oder liegt es wirklich in meinem Interesse, diese Stellten schweißen zu lassen? Ist es wirtschaftlich? habe keine eigene Britze.

09052013149
Ramen
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von P87Schaeger4173



Zitat:

Original geschrieben von twindance


- am Hauotrahmen darfst Du nicht rumschweißen.
Der TÜV hier weiss also jetzt bescheid und signalisiert deutlich, dass sie Schwierigkeiten machen wollen. Aber zum Glück gibt es ja noch die DEKRA hier am Ort.

Kennst Du den Spruch mit den schlafenden Hunden? Hättest Du den Rahmen von einem Profi schweißen lassen und das wieder schwarz überlakiert wär die Sache OK gewesen. Statt dessen wird nach Gründen gesucht warum man es nicht schweißen dürfte und was alles passieren könnte wenn....

Fährst Du eigentlich auch zur Tanke um E10 zu Tanken, dann diskutierst Du mit dem Tankwart erst mal ne halbe Stunde drüber warum E 10 nicht getankt werden soll um dann hinterher Diesel zu kaufen????

Ich habe schon ganz andere Sachen geschweißt und die halten perfekt, es gab auch keine Probleme mit dem TÜV weil sie nicht mal gesehen haben das dran geschweißt wurde. Das A und O ist eine ordnungsgemäße Nahtvorbereitung und dann eine saubere haltbare Naht. Daher auch der Tipp mit dem Profi und nicht zu einem gehen der son billig Toaster aus dem Baumarkt sein eigen nennt und glaubt er wäre jetzt Schweißer.

Grundsätzlich gilt, eine Reparatur ist dann gut wenn keiner sieht das etwas repariert wurde.

Wenn die beim TÜV was im Computer vermerkt haben wirste bei Dekra und Co jetzt das selbe Problem haben.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von P87Schaeger4173


Also der Mann vom TÜV wollte, dass ich bei allen Schrauben, die mit vorgegbenen Drehmoment angezogen werden sollen, ein Foto vom angesetzen Drehmomentschlüssel mitbringe, das geht doch zu weit, oder? Der TÜV hier weiss also jetzt bescheid und signalisiert deutlich, dass sie Schwierigkeiten machen wollen. Aber zum Glück gibt es ja noch die DEKRA hier am Ort.

Zitat:

Original geschrieben von JoeBarHG



Vielleicht findest Du noch einen Tüvprüfer der Dir schwarz auf weis gibt, dass es nicht erlaubt ist als Privatperson ein Motorrad auf einen neuen Rahmen zu stricken... Dann kannste das Ding in die Tonne treten

... dauert nicht mehr lange, dann hast Du ihn soweit. Nicht Diskutieren, machen !!!

viele Grüße,
Oliver

ich lese immer mal wieder hier im thread mit und habe nie was dazugeschrieben, weil der te ja eigentlich von anfang an signalisiert hat es "nicht schweissen" zu wollen.

habe nicht alles gelesen, aber der satz ist gut:

Also der Mann vom TÜV wollte, dass ich bei allen Schrauben, die mit vorgegbenen Drehmoment angezogen werden sollen, ein Foto vom angesetzen Drehmomentschlüssel mitbringe, das geht doch zu weit, oder?

ich habe schon viel umgeschraubt und wieder instand gesetzt.
nur mal als bsp bei einem quad ventilspiel einstellen, da musste man den motor ausbauen um dies zu tun.
zylinderkopfdichtung bei einer xt 550 wechseln, motor musste raus.
kette wechseln mit zahnkränze, da musste die komplette schwinge von der cb 400n raus.
habe auch schon viel an rahmen geschweisst, ohne dem tüv was zu sagen und habe immer tüv bekommen (war bis jetzt nur autos, aber da steht auch der tüv drunter und könnte es sehen, bei motorrädern habe ich noch nie einen prüfer auf dem boden liegen sehen).
die schlimmste aktion war aus einem fahrzeugheck ab a säule einen anhänger bauen (soweit ich weiss laut tüv, war ich wohl einer von 5 im raum hildesheim, die das getan haben. das größte fahrzeug war ein t4, ich habe das aus einem polo 86c gemacht und einen wohnwagen daraus gebaut.
das problem war die gewichtsverteilung, da der anhänger am anfang eine stützlast von über 200kg hatte).
der hammer war der hersteller war ich und den namen fürs model durfte ich bestimmen.
der tüv meinte auch das wenn was an dem fahrzeug kaputt gehen würde dürfte ich als hersteller jederzeit überall daran rumschweissen.

zum xxx der rahmennummer kann ich nur sagen:
das kann ich mir gut vorstellen dass das geht mit bestimmten vorraussetzungen.
ich hatte das vor kurzem, das bei einem anhänger von mir die schlagzahlen nicht mehr zu erkennen waren.
da habe ich dann mit starßenverkehrsamt und dem tüv alles abgeklärt.
vom starßenverkehrsamt einen wisch abgeholt wegen zahlen nicht lesbar, neue schlagzahlen eingeschlagen, zum tüv bestötigen lassen, dann die alten zahlen ge-xxxt und zu guter letzt beim starßenverkehrsamt den wisch vom tüv abgegeben und alles in den papieren absegenen lassen.
hat mich insgesammt 50 euro gekostet.

so und nun viel spass noch bei der disskusion schweissen oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von P87Schaeger4173


Wie viel Stabilität der Rahmen verloren hat, bemerkt man beim Überfahren von Zebras, es ist als ob jemand hinten seitlich schubst.

Moment mal - soll das heißen daß Du die Kiste noch fährst? Das kannste knicken, das ist jetzt wirklich lebensgefährlich. Der Rahmen kann jederzeit vollends brechen, das geht bei dem Schadensbild ab jetzt ganz schnell.

Was Du so alles zwischen den Zeilen liest. Ich war nur kurz bei der Werkstatt meines Vertrauens. Nein, das mit den Fahrbahnmarkierungen hat die XJ vom ersten Tag an gemacht, den ich sie hatte. In vielen Foren wird das auf die Bereifung geschoben - gezielte Fehlinformation? - es ist nur immer schlimmer geworden, daher leite ich den Zusammenhang.
Wenns bricht sitze ich eben etwas tiefer. Nicht schön, wenn es bei über 70 km/h oder in einer engen Kurve passiert. Außerdem wüsste ich nicht, wen ich anrufen sollte, dass er mich abholt. Wo soll ich überhaupt hinfahren? Die meißten Wege mit meinen Kraftfahrzeugen sind selbstzweck, tanken, Ersatzteile kaufen, usw. Selbst zum Lebensmittelmarkt komme ich eigentlich zu Fuß.
Ich glaub auch nicht, dass es einen Schlag tut und die Fahrstabilität ist hin.
Nee, das Ding steht in der Garage, angemeldet, falls sich noch jemand für den Motor interessiert und probe fahren will.

Ähnliche Themen

Zitat:

@P87Schaeger4173 schrieb am 22. Mai 2013 um 11:58:26 Uhr:


Nix da. Am Rahmen darf nicht geschweißt werden. Punkt. Außer an untergeordneten Teilen und mit Herstellerfreigabe. Und Schweißerschein sowiso.

Schwachsinn !
Am rahmen muss sogar geschweißt werden, bei Leistungsgesteigerten Motoren z.b !
habe mir eine Verstärkung für die Blockaufnahme angeschweißt, da ich mir schon ein rahmen versaut habe(Verzogen an der Motoraufnahme) !
Schweißen lernt man nicht nur mit einem Schein, man bringt es sich selbst bei !
(Kann wahrscheinlich besser schweißen als die meisten mit einem schein)
Schweißen beruht auf können und Erfahrung, nicht auf einen Schein!
PS. Ich kenne jemand im KFZ Bereich der Schweißt schon 40 Jahre und kann es Trotzdem nicht 😉

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@DominicDaytona schrieb am 23. Mai 2013 um 18:20:27 Uhr:


ich lese immer mal wieder hier im thread mit und habe nie was dazugeschrieben, weil der te ja eigentlich von anfang an signalisiert hat es "nicht schweissen" zu wollen.

habe nicht alles gelesen, aber der satz ist gut:

Also der Mann vom TÜV wollte, dass ich bei allen Schrauben, die mit vorgegbenen Drehmoment angezogen werden sollen, ein Foto vom angesetzen Drehmomentschlüssel mitbringe, das geht doch zu weit, oder?

ich habe schon viel umgeschraubt und wieder instand gesetzt.
nur mal als bsp bei einem quad ventilspiel einstellen, da musste man den motor ausbauen um dies zu tun.
zylinderkopfdichtung bei einer xt 550 wechseln, motor musste raus.
kette wechseln mit zahnkränze, da musste die komplette schwinge von der cb 400n raus.
habe auch schon viel an rahmen geschweisst, ohne dem tüv was zu sagen und habe immer tüv bekommen (war bis jetzt nur autos, aber da steht auch der tüv drunter und könnte es sehen, bei motorrädern habe ich noch nie einen prüfer auf dem boden liegen sehen).
die schlimmste aktion war aus einem fahrzeugheck ab a säule einen anhänger bauen (soweit ich weiss laut tüv, war ich wohl einer von 5 im raum hildesheim, die das getan haben. das größte fahrzeug war ein t4, ich habe das aus einem polo 86c gemacht und einen wohnwagen daraus gebaut.
das problem war die gewichtsverteilung, da der anhänger am anfang eine stützlast von über 200kg hatte).
der hammer war der hersteller war ich und den namen fürs model durfte ich bestimmen.
der tüv meinte auch das wenn was an dem fahrzeug kaputt gehen würde dürfte ich als hersteller jederzeit überall daran rumschweissen.

zum xxx der rahmennummer kann ich nur sagen:
das kann ich mir gut vorstellen dass das geht mit bestimmten vorraussetzungen.
ich hatte das vor kurzem, das bei einem anhänger von mir die schlagzahlen nicht mehr zu erkennen waren.
da habe ich dann mit starßenverkehrsamt und dem tüv alles abgeklärt.
vom starßenverkehrsamt einen wisch abgeholt wegen zahlen nicht lesbar, neue schlagzahlen eingeschlagen, zum tüv bestötigen lassen, dann die alten zahlen ge-xxxt und zu guter letzt beim starßenverkehrsamt den wisch vom tüv abgegeben und alles in den papieren absegenen lassen.
hat mich insgesammt 50 euro gekostet.

so und nun viel spass noch bei der disskusion schweissen oder nicht.

Ja das geht zu weit ! Reinste Schikane!

Äh - das Thema liegt seit über 5 Jahren im Grab. Laß es bitte drin.

Zitat:

@Softail-88 schrieb am 20. August 2018 um 09:32:29 Uhr:


Äh - das Thema liegt seit über 5 Jahren im Grab. Laß es bitte drin.

Jup!!

ist ein schwieriges Thema , weil da die Gefahr besteht das dann jader knallkopf, der 50€ in der tasche hat bei ebay ein schweißgerät kauft dann am Rahmen rumbrät ohne rücksicht auf Wärmeverzug und Schwächung oder Durchschweißung , also schon mal Grundsätzlich nein . wer solche Schweissungen durchführen darf, weis das und müsste nicht fragen . es besteht ja auch die Gefahr das ein unsachgemäß geschweister Rahmen dann durch mehrere Hände geht, jeder bastelt drann rum und irgendwer weis keiner mehr was da unter dem lack versteckt wird . ja, an motorradrahmen darf man schweissen, aber nicht einfach so jeder tischler oder student der schon mal ein Gartentor geschweist hat . wer danachfragen muss ob man das darf schweist da bitte auf keinen Fall dran rum , so einer sollte eigentlich gar nix an motorradtechnik rumschrauben . so ein Motorrad ist was für fachleute , zumindest die starken und schnellen Mopeds und fünf cm dicke Blechplatten verschweißen hat nix mit dem Schweißen von hochfesten Rohren eines Motorradrahmens zu tun . den Vergleich hat sich wohl ein maurer ausgedacht . Techniker werden nicht nur so aus Langeweile ausgebildet und jahrelange Erfahrungen gehören auch noch dazu , das lernt man nicht in nem 14tägigen Schweißkurs

Das Thema ist in den letzten 2 Monaten nicht jünger geworden.... im Gegenteil.

schweißarbeiten am hauptrahmen sind VERBOTEN !!!

arbeiten wie am heckteil die später UNBELASTET sind , ist ok wegen umbau ( einsitzer )

schweißarbeiten sind zu machen wenn elektrik getrennt ist vom rahmen

Tatsächlich ist es gesetzlich eine Grauzone, ob man als Privatperson am Rahmen scheissen darf. Da aber der letztendlich der prüfende Ingenieur mit seiner Unterschrift dafür gerade steht, wird er einen Beleg dafür verlangen, dass ein ausgebildeter Schweißer mit gültigem Schweißerpass in diesem Fachbereich die Arbeit gemacht hat.

Wie hier schon irgendwo erwähnt, wird das Material und die ( mal nagenommen tadellose..) Scheissnaht herum härter und damit brüchiger. Die durch das Schweissen in die Rahmenkostruktion eingebrachte wärme sorgt uU dafür, dass sich verbaute Teile ausreichend verziehen und so Spannungen entstehen die an anderer Stelle unkalkulierbare Kräfte auf ander Verbindungspunkte des Rahmen ausüben die dann evtl. nicht standhalten.

Das ist eine Arbeit, die Wissen über geregeltes erwärmen, schweissen und abkühlen eines Werkstücks erfordern die auch bei der Auswahl des Schweissmittels kein Ende hat. An tragenden und sicherheitsrelevanten teilen macht das kein Prüfer von "irgendwem" mit. Wenn dafür eine Chance bestehen soll gilt es, den abnehmenden Prüfer genau dazu zu befragen was er sehen will und das Ganze dann auch von Ihm abnehmen zu lassen.

Zitat:

@moppetta schrieb am 18. Oktober 2018 um 15:52:26 Uhr:


Tatsächlich ist es gesetzlich eine Grauzone, ob man als Privatperson am Rahmen scheissen darf.

Ich scheiße an meinen Rahmen wann und wie ich will!
Da lasse ich mir von keiner Behörde hineinreden.

Deswegen willst du ja auch dreirad fahren... ^^

Noch nicht, aber bald! 😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen