Schwedische Zeitungen berichten über Motorenprobleme beim 9-5 und 9-3 I
Saab scheint Konstruktionsfehler zu bestätigen
Obige Aussage soll angeblich aus diesem Bericht hervorgehen:
http://www.dn.se/.../polopoly.jsp?...
Oli alias "Lieb Gruß", kannst Du auch schwedisch? 😁
120 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von olli155
Hallo Phillip HS,
gibt es denn eine Teilenummer für diesen Nachrüstsatz der Kurbelwellengehäuseentlüfutng?Ich habe ein 9-3 2003er Cabrio (Classic Edition) mit 185 PS. Die Fahrzweug-Ident. Nummer beginnt mit YS3D (wenn das was hilft???)
In diesem müßte doch entwender der B205 oder B235 verbaut sein?
Worn erkenne ich den dies??
Gruß Olli
Hallo,
Dein Auto hat einen B205.
Die Teilenummern bei mir waren:
109186875 Schlauch 22,78 € zzgl. MwSt
109188806 Schlauch 15,90 € zzgl. MwSt
109399973 Schlauch 7,31 € zzgl. MwSt
105962428 Ölfalle 23,23 € zzgl. MwSt
Mein Motor läuft übrigens absolut perfekt und ohne den geringsten Ölverbrauch.
Beste Grüße,
Philip
scheint ja alles ein bißchen unklar zu sein. Auf wvn's Lieblingsseite (habe den Link wieder rausgenommen, da ein direkter Link dorthin nicht erlaubt ist) findet man übrigens den Hinweis , dass die Kampagne erstmal gestoopt ist, bis eine (gut/besser) funktionierende Lösung gefunden ist.
Da aber soviele 9-3/9-5 aus der betroffenen Serie jetzt doch schon soviele km ohne Motoschaden runter haben, würde ich das ganze nicht dramatisieren, sondern auf eine ausgereifte Lösung warten. Wer hat denn was schriftliches über die rückwirkende Garantie auf 8 Jahre. Die würde ich mir ja schon gerne einrahmen :-).
Schon Eure Saabis, bis wir was genaueres gesagt bekommen...
Hallo Peer,
prinzipiell stimme ich Dir zu: Wenn der Wagen kein Öl verbraucht und man das Öl brav alle 10.000 km wechselt, kann eigentlich nichts passieren.
Allerdings ist der von mir genannte Umbau nicht der zurückgezogene Dritte, sondern wohl der eins frühere (=Zweite), der nicht zu einem erhöhten Ölverbrauch führt.
Beste Grüße,
Philip
Abwarten
Hallo zusammen,
ich hatte heute meinen neulich angekündigten Termin bei Saab wegen des hohen Ölverbrauchs.
Getauscht wurde die "Ölfalle" und einige Kleinteile, genaueres konnte (wollte?) man mir leider nicht sagen. Ich solle in ca. 2000km erneut vorbeikommen, damit verifiziert werden kann, ob das Problem damit behoben ist.
Nebenbei nahm man sich noch des Turbos an, überprüfte dessen Zustand, weil man mir urspünglich nicht glaubte, dass es ggf. an der Umrüstung letztes Jahr liegen könnte. Der Turbo sei aber (noch) in Ordnung, ich müsse aber aufgrund der 110tkm Laufleistung eigentlich immer mit Problemen an den Lagern des Turbos rechnen, da die ja durch die hohen Drehzahlen und die zusätzliche thermische Belastung nicht ewig halten würden.
Nun gut, ich wechsle ca. alle 8-10tkm das Öl mit Filter, lasse den Motor immer noch ca. 20Sek. nachlaufen nach längeren Fahrten, und gebe ihm immer viel Liebe... Hoffentlich gibt er die auch dauerhaft zurück.
Gruss
-Korbinator-
Zitat:
"Ölfalle"
das hat mein auto urspruenglich auch, als ich die mal kontrollieren lassen wollte, hat man jedoch festgestellt, dass der vorbesitzer die entfernt/ausgebaut hat. welche folgen hat das? kønnte man das nicht auch beim saab machen?
lieb gruss
oli
Hallo SAAB-Freaks,
zwar aus einem anderen Forum kommend, ist mir heute dieser Artikel in die Hände gefallen:
Saab verlängert für bestimmte Baujahre der Modelle 9-5 und 9-3 die Garantie - nachträglich. Betroffen sind Exemplare, die zwischen 1998 und 2003 vom Band gerollt sind. Rückwirkend erhalten dadurch weltweit rund 400.000 Saab-Besitzer eine achtjährige Garantie auf den Motor.
Der Grund dafür liegt in einem Motorproblem, das bei bestimmten Wetter- und Fahrbedingungen auftreten kann. Das Öl verschlammt schneller als vom Hersteller angenommen und kann somit zum Motorschaden führen. Am stärksten betroffen seien Saab-Fahrzeuge in kalten Gegenden - so sind beispielsweise in Schweden rund 95.000 Saab zugelassen, von denen etwa vier Prozent repariert werden mußten.
Eine Rückrufaktion wird es nach Angaben des Herstellers jedoch nicht geben, da es sich um keinen sicherheitsrelevanten Defekt handelt. Saab-Kunden mit Motorproblemen erhalten nun unter Berufung auf die Garantieverlängerung eine kostenlose Reparatur beim Händler oder können sich die Kosten erstatten lassen.
--------------------------------------------------------------------------------
erschienen am 31.01.2005 um 14:11 Uhr
© WELT.de
sorry
wollte eines der ersten postings kommentieren. das hat sich natürlich schon lange überholt, daher jetzt wieder gelöscht.
wer nimmt denn an dass ein threat so schnell so lang wird... ;-)
p.s.: kann man(n) denn eingene postings nicht einfach auch wieder löschen? ich habe nix gefunden ...
Zitat:
Original geschrieben von RollMaxx
Hallo,
das bei einem Saab so oft Ölwechsel nötig sind verstehe ich nicht so ganz. Das sind doch Motoren aus der GM-Gruppe?
.....
hallo!
musst du gucken im 9-5 forum oder suchen unter "verkokelung" "motorschaden" "katalysator" oder "ölfilter" (gemeint ist der in der motorwanne eingebaute ölfilter) .... da findest du alle infos im detail
ich halte das für eine sensation dass das über den weg der gebrauchtwagenversicherungen nun tatsächlich offiziell wird, nachdem bisher unzählige "einfache" saab fahrer mit ihren drohungen und anwaltsbriefen nix bewirkt haben ....
lg
g
Bericht in Autobild
Autobild schreibt dasselbe. Muss ich jetzt nun mit einem Motorplatzer liegen bleiben, damit der Motor repariert wird oder kann man sich als allenfalls Betroffener aus vorgängig melden. Finde ich nicht so wirklich kundenfreundlich und Motorschäden sind sicherheitsrelevant (spätestens seit mir mein Saabi auf der AB aus dem heiteren Himmel beim Bergaufüberholen den Saft abgestelt hat udn ich zum unfreiwilligen Hinderniswagen für meine Nachmänner wurde denke ich schon, dass bei einem plötzlichen Motorschaden udn ausfallender Servolenkung, etc. schlimme Schäden entstehen können)
Hallo smhu,
erstmal Danke für den Autobild-Bericht - das sieht ja wirklich vielversprechend aus.
Auf "vorauseilende" Garantieleistungen, d.h. irgendwelche Reparaturen an einem Motor der (noch?) garnicht versagt hat würde ich allerdings nicht spekulieren. Einerseits sind ja nicht alle Fahrzeuge betroffen, andererseits könnte Saab dann gleich besagte Rückrufaktion machen.
Gruss,
Philip
Zitat:
Saab-Kunden mit Motorproblemen erhalten nun unter Berufung auf die Garantieverlängerung eine kostenlose Reparatur beim Händler oder können sich die Kosten erstatten lassen.
Das gilt natürlich nur, wenn das Fahrzeug PENIBELST gewartet und keine Inspektion versäumt wurde .....
Die Frage stellt sich nun - welcher Eigentümer achtet bei einem fünf Jahre alten Auto darauf ....
Mich erinnert diese Garantiezusage an den Slogan der letzten Mediamarkt Werbung ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Die Frage stellt sich nun - welcher Eigentümer achtet bei einem fünf Jahre alten Auto darauf ....
Ich! 😁 Naja, das Auto ist erst 4 1/2 Jahre alt ...
Gruss,
Philip
Zitat:
Original geschrieben von Philip HS
......
Auf "vorauseilende" Garantieleistungen, d.h. irgendwelche Reparaturen an einem Motor der (noch?) garnicht versagt hat würde ich allerdings nicht spekulieren. Einerseits sind ja nicht alle Fahrzeuge betroffen, andererseits könnte Saab dann gleich besagte Rückrufaktion machen.
......
ist das wirklich so?
bei einem derartigen problem (kosten je fall um die 6000 euro ?, 400.000 betroffene fahrzeuge) kann es imho keinen rückruf geben kann, da kann saab ja gleich zusperren.
der weg die kosten für die reparatur zu übernehmen wenn sie denn dann auftritt ist da sicher der kaufmännisch sinnvollere denn da fallen schon mal von haus aus die ansprüche all jener weg, welche irgendwann mal ein service überschritten haben, und alle jene welche die reparatur schon machen haben lassen, ohne dass das eindeutig und nachweisbar als schaden durch verschlammung identifiziert worden ist, ausserdem fallen alle händlerforderungen weg welche diese reparaturen als gebrauchtwagenhändler bei gewährleistungsreparaturen gewährt haben etc.
und wenns dann mit der zeit einmal nimmer geht mit der kostenübernahme der motor reparaturen dann kann man ja den laden (saab) immer noch dicht machen. kein hersteller mehr - keine garantie mehr...
lg
g
p.s.: oder meinst du das "problem" überdruck als möglichen verursacher kostengünstig als serviceaktion zu beheben? das scheint wohl schlicht technisch nicht möglich zu sein. saab probiert das ja offenbar schon seit 1999 mit recht mässigem erfolg. siehe: http://www.mitt-eget.com/saab/information_ccv_en.shtml#background