schweden will 2020 nicht mehr ølabhængig sein
Zitat:
Sweden Raises The Renewable Energy Bar
January 24, 2006 09:17 AM - John Laumer, PhiladelphiaSweden has the reputation among the world's most regulated industries as being annoying. The Swedish government has for decades argued for international policies that discourage the use of toxic and bioaccumulative materials, which fed into EU-wide interest in the "precautionary principle". And, as the picture symbolizes, the Nobel prize has been given for "green chemistry". Even Sweden's well known industries, Volvo for instance, seem to share the forward-looking culture. Years ago Volvo produced internal "grey lists" of substances that should not be used during manufacture and eventually shared the same expectation with their suppliers. Now this is a worldwide trend. By the early 1990's it had become obvious that you could see a major environmental managment trend coming by watching what happens after Sweden. As soon as a US broadcaster says "In Sweden today..." you know it's coming to California,... and so on. So, it was with great interest that we read this recent headline: "Sweden Plans on Being the First Country in the World to Be Free From Oil in 2020". Need we say more? Of course.
"Minister for Sustainable Development Mona Sahlin has declared that Sweden is going to become the first country in the world to break the dependence on fossil energy. Sweden will stop using oil by 2020 and eventually the energy supply of the country will be based on renewable energy only. The goal is to gradually rid the country of gasoline-run cars and oil-heated homes"
Characteristically, they have actually thought this out and have some mechanisms in mind. Here's the list so far proposed or partially implemented.
- Large-scale investments in renewable energy and in research.
- Expansion of district heating initiatives (co-gen and use of waste industrial and utility heat for domestic needs) as was done famously in Denmark, and emulated in the US in a few rare instances.
- Not subjecting fuel that is free of carbon dioxide to the energy tax or the carbon dioxide emission tax.
- Exempting efficient vehicles from the congestion tax that will be introduced in Stockholm in January.
- Taxes on energy and on carbon dioxide emissions were raised, while other taxes, such as those on payroll were decreased by an equivalent amount.
- Municipalities receive grants to conduct long-term climate research and make investments in environment-friendly technology.
- There are interim objectives for each target, regional and local objectives to match, and an Environmental Objectives Council to monitor progress towards the goals.
- Progress is charted through 70 national indicators, which track results and verify whether the country is heading in the right direction.
irgendwie habe ich noch nirgendwo anders davon gelesen, weiss also nicht, wie vertrauenswuerdig dieser blog ist. aber die idee ist auf jeden fall sehr interessant, in unserem zusammenhang: welche folgen hat das fuer volvo? saab baut bereits mehrere modelle mit alkoholantrieb, wæhrend volvo da noch etwas hinterherhinkt. und wie wird diese idee volvo und saabs stellung als automobilhersteller in der welt beeinflussen? immerhin sind beide nicht mehr in schwedischem besitz.
die deutschenregulieren da jedenfalls noch wesentlich sanfter... 😁
lieb gruss
oli
edit: spiegel.de
46 Antworten
Das dürfte auch Oli gefallen:
Die Straßenbahnen rechnen sich jetzt auch in Kommunen, die die erforderliche Fahrgastzahl nicht bringen (5000 Fahrgäste pro Stunde auf einer Strecke). Denn: die Sanktionen der EU bei Feinstaubbelastung sind inzwischen so hoch, dass die Defizite beim Betrieb der Bahn dagegen ein Witz sind.
Weg vom Auto heißt in Brandenburg ab sofort: in den größten Städten (Potsdam, Cottbus) werden alle innerstädtischen Hauptverkehrsachsen auf zwei Spuren verkleinert, Radwege und Fußwege verbreitert. Außerdem werden alle Ampeln, viele Wechselverkehrszeichen, Bus und Tram an einen zentralen Verkehrsrechner angeschlossen. Dazu Bau teurer Umgehungen. Kostenpunkt des vierjährigen Eil-Programms: rund 200 Mio Euro. Außerdem soll in Eberswalde bald der weltweit erste Brennstoff-Zellen-Bus verkehren. (Kombination aus Oberleitungs-Bus und Brennstoffzelle).
Sollte das Eilprogramm nicht umgesetzt werden, will die EU noch mehr "Schotter" als Strafzahlung sehen. Gleiches dürfte in allen anderen, deutschen Kommunen gelten.
Die Gurke - wartet schon auf das Feinstaub-Pickerl 😉
Zitat:
Das dürfte auch Oli gefallen
good guess! 🙂
Zitat:
Außerdem werden alle Ampeln, viele Wechselverkehrszeichen, Bus und Tram an einen zentralen Verkehrsrechner angeschlossen
das ist besonders wichtig! ich war am wochenende in trondheim und unser bus hielt auf einer langen stædtischen gerade im 100-m-takt an, weil die ampel hinter der, die gerade gruen wurde, rot wurde. das habe ich ueberhaupt nicht verstanden, zumal es eigentlich auch in allen skandinavischen stædten nachts so ist, dass eine ampel automatisch auf gruen schaltet, wenn man sich ihr næhert (angenommen, es herrscht kein verkehr). also muessen die zumindest "bewegungsmelder" oder solche induktionsdinger wie bei starenkæsten verbaut haben...!? (imho ist der weg zur "klug organisierten" ampelschaltung dann auch nicht mehr so weit)
lieb gruss
oli
edit: hier noch was aus der gleichen richtung: die einfallsstrassen nach oslo werden nun aus umweltpolitischen gruenden weiter in der geschwindigkeit gedrosselt. normalerweise gilt maximal 80km/h auf den meisten norwegischen strassen, auf der e18 ab 2007 nun 60. der "schwebestaub" (u.a. asphaltstaub von spikes) ist bei einem gleichgearteten versuch entlang des "reichsweg" 😉 4 um 40% zurueckgegangen, meint man gemessen zu haben. ausserdem sei der verkehrsfluss bei 60km/h gleichmæssiger als bei 80km/h.
keine lust zum uebersetzen, aber hier gibt's ja viele, die das lesen kønnen: ein sehr interessanter beitrag zum thema spikesreifen und deren komparative umweltbilanz - und was man daran verændern kann: nettavisen.