Schwarzer schmier unterm Öldeckel
Hallo wolte heute öl nachfüllen und da bemerkte ich das dort so schwarzer schmier unterm ölldeckel ist der war vor 2 wochen noch net da , der ist unter dem gesamten ventilldeckel.
18 Antworten
Kommt wenn man viel Kurzstrecke fährt und der Motor nicht richtig warm wird.
Das ist Wasser im Öl.
Wie schon gesagt kann von viel Kuzstrecke kommen bzw. is das eh um diese Jahreszeit verstärkt.
Im Schlimmsten Fall is deine Kopfdichtung hin, hast du Wasserverlust?
jo vielen dank da hast du recht ich fahr einiges kurzstrecke und momentan is bei unds auch was kälter solte ich den in nägster Zeit nen Öllwechsel machen oder kann ich bis ins Frühjahr warten, habe castrol 10 w 40 drin.
Wasser verlust habe ich eigentlich fast keinen habe vorm winter das erstemal minimal kühlwasser nachgefüllt.
Ähnliche Themen
kickman,
mach mal `nen Ölwechsel und fahr den mal `ne halbe auf mindestens 3500 Touren auf der Bahn.
Das baut Brennrückstände ab und der Schmierfilm (Wasser- und Benzinanteil) verschwindet auch.
Ich fahre oft ganz ohne Heizung, wenn ich Kurzstrecke fahre (nur Sitzheizungsmatte).
Der Motor wird schnell warm, Thermostat öffnet schon nach ca. 4 km (wenn die Fahrt dann überhaupt so lang ist). Der Verbrauch sinkt und es schont den Motor. Das bringt mehr als der lauwarme Lufthauch, den man nach 2 oder 3 km hat.
Nur bei Minusgraden muß die Heizung dann her, wenn Beschlagen und Auftauen der Scheiben.
Hallo kickman223
das ist eindeutig Kurzstrecke, und zwar so extrem, das Dein Motor keine Chance hat zum warmwerden.
Die Strecke ist zu kurz.
Reinige den Deckel mit nem Papiertuch, mach mal ne schöne Tour, auf der A48 Richtung Luxemburg,
dann tankst Du da und machst nen Einkauf.
Nach der Rücktour ist das Problem nicht mehr da.
Gruß Herbert
Was soll soeine Tour bringen wenn er danach sowiso wieder nur Kurzstrecke fährt?
Hallo DerEisMann
Du hast ja vielleicht Fragen.
Damit das Kondensat aus dem Ölkreislauf verdunstet,
dafür sollte eine längere Strecke gefahren werden,
und das Motoröl auf hoher Temperatur ist.
@herbertbersch
Das war nicht meine Frage!
Meine Frage war was das bringen soll wenn er das einmal macht wenn er danach sowiso wieder kurzstrecke fährt und es dann eh wieder da ist!
Hallo DerEisMann
Das erstmal das Kondensat aus dem Öl raus ist.
Auch wenn Er danach wieder Kurzstrecke fährt.
Denn ansonsten ist es irgendwann mit dem Schmierfilm vorbei
und der Schaden ist groß; dann doch besser eine Strecke fahren.
Oder weißt Du eine besere Lösung?
Gruß Herbert
Fahr in die Werkstatt und laß einen Druckverlusttest machen.
Hatte selbigen !gelblichen! Schleim. Bin solange mit gefahren bis dann auch die Nockenwelle und die Hydrostößel hinüber waren.
Also nichts mit weiter fahren und gucken 😉.
Druckverlust und wenn da alles dicht ist, ok aber Wasser im Öl ist dann eher schwarz.
In einer freien Werkstatt kostet der Kopfdichtungswechsel so etwa 250€. Material nochmal so 100.
Habe es selber getauscht. Funktioniert alles wieder super. Man braucht aber schon einiges an technischem Können und es sollte nicht unbedingt die Erste aktion sein.
nen Drucktest für den Kühlwasser kreislauf? Technich begabt stuffe ich mich ein brauch halt nur ne anleitung mit allen daten und Drehmomenten!
druckverlusttest in der werkstatt machen lassen.geht schnell (wird ne pumpe auf den ausgleichsbehälterstutzen gesteckt und druck drauf gegeben.
Habe es nach der Anleitung von "ich machs mir selber" oder so nen Krams gemacht für 20€. Ging gut damit und war gut erläutert.
Schraube eher an Motorrädern und habe da schon einige Motoren zerlegt.
Aber wenn man genau nach Anleitung vorgeht und schon Schrauberkenntnisse und etwas Werkzeug hat geht es.
Man braucht aber nen Schlagschrauber mit am besten 600NM (bei mir ging es mit nem 320 NM schrauber, aber die Schraube an der riemenscheibe unten war nicht fachmännisch montiert und hätte ich normal so sonst nicht losbekommen).
Dann war es das fast. drehmomentschlüssel und 2 spezialnüsse (kopfschrauben und die riemenscheibe unten).