Schwarze Ablagerungen am Einspritzventil

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Schraubengemeinde,
ich habe heute an meinem W211 270CDI aus 2003 Ablagerungen am Einspritzventil gefunden.
Wie kommt das zustande und was kann ich dagegen machen?
Bilder habe ich hochgeladen.

Beste Grüße Johannes

Bild #211513388
Bild #211513391
Bild #211513394
22 Antworten

Der Sitz der Einspritzdüse ist undicht . Also Düse rauskommt, Sitz beurteilen , eventuell nacharbeiten , neue Dichtung sowie Dehnschraube und alles sorgfältig wieder zusammenbauen .

Wichtig : Vorher das Gewinde im Zylinderkopf sorgfältigst reinigen .

Boah, von der Geschwindigkeit bin ich jetzt aber überrascht, Danke 👍

Braucht man da was spezielles an Werkzeug um die Düse raus zu bekommen?

Und was heißt "Sitz beurteilen" genau?

Wenn der Injektor „festgebacken“ ist, dann brauchst du einen Zughammer. Ansonsten auch noch einen Chinakoffer „Injektorsitzreiniger“. Bitte keine Fräse, nur den mit den blauen Kunstoffborsten. In der Regel reicht dieser, um den Injektorsitz wieder sauber zu bekommen. Dann neue Kupferdichtscheibe einsetzen, neue Dehnschraube, fertig

Okay,Zughammer habe ich, aber da gehört doch bestimmt ne spezielles Kralle vorne dran oder?

Nach dem Injektorsitzreiniger werd ich gleich mal schauen.

Ähnliche Themen

Zu der Dehnschraube, das scheint mir kein normales Torx zu sein.

Die Flanken kommen mir irgendwie runder, ausgeprägter vor.

Lieg ich da richtig? Wenn ja, wie nennt man das Werkzeug nochmal?

Beim Austausch ist es wichtig, die Halteschrauben mit dem korrekten Drehmoment anzuziehen (meist 7 Nm plus 90°). Verwende stets neue Dehnschrauben und überprüfe die Haltebrücke auf Verzug oder Beschädigungen, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.

Denschrauben , Haltebrücke und Kupferring habe ich beim MB gekauft …. Ist paar Euro teurer aber bist du auf sichere Seite ….. ich habe erst in Internet gekauft und so wie Jungs oben beschrieben haben alles sauber gemacht … und trotzdem waren zwei nach 500km undicht …. Und sehr wichtig … wenn du die alte Dehnschraube raus hast schaue bitte ob dort auch alles sauber ist … wenn dort bischen dreckig ist stimmt dein Abstand von Injektor nicht wenn du es mit 7 Nm und 90 grad anziehst… also alles muss sauber sein … Späne und sonstige Schmutz frei … wenn du kein Pressluft hast kaufe dir eine Pressluft Dose oder Druckluftreiniger Dose … das ist eine Lösung wenn du das auf der Straße machen willst… und noch eine Sache … überprüfe bitte gleich Leckkraftstoff-Schlauch … kleine Dichtung ob alles ok ist sonst alles erneuern… ein neue Leckkraftstoff-Schlauch kostet 13€

Berichte bitte wie ist gelaufen

Viel Spaß beim ausbauen ….

Berichten werde ich definitiv.

Wenn ich was instand setze, dann richtig.

Knorzen bringt nix, außer nochmal Arbeit.

Die kleinen Schläuche oben sind noch in Ordnung. Aber die O-Ringe will ich auf jeden Fall ersetzen.

Weiß jemand welche Maße die haben?

Und, ich weiß immer noch nicht ob das wirklich 40er Torx ist.....? Sieht irgendwie anders aus......🤔

Pressluft hab ich da (Scheune mit Hebebühne und reichhaltigem Werkzeugangebot).

Den Zughammer mit passenden Aufssätzen und nen Reinigungssatz habe ich gerade bestellt.

Kleiner Drehmomentschlüssel ist auch vorhanden.

Danke an alle, für Eure Gedanken 👍

So, ich habe jetzt gerade nochmal geschaut. Es ist definitiv 40er Torx.

Hat jemand Zugriff auf die Teilenummern von Schraube, dem kleinen O-Ring oben, der Klemmbrücke sowie dem Kupferring?

Zitat:@papa0505 schrieb am 11. Mai 2025 um 12:07:30 Uhr:

Zitat: So, ich habe jetzt gerade nochmal geschaut. Es ist definitiv 40er Torx.Hat jemand Zugriff auf die Teilenummern von Schraube, dem kleinen O-Ring oben, der Klemmbrücke sowie dem Kupferring?

Das habe ich für mein S211 320 CDI

6 Reihezylinder gekauft

Schraube. A0009902907

Halter. A6110160738

Dichtring Sonderform

A6110170060

Die Dichtringe würde ich stärkere nehmen , normal ist 1,2 mm . Ich hab 1,5 oder auch 1,9 mm genommen . Je nachdem wieviel man sauber macht bzw. fräst oder wie das alles aussieht . Eigentlich beim R6 nicht das große Thema …..

moin,
habe den 270 cdi bj 05
hab im märz die injectoren gezogen
2 tage vorher kriechöl über den dreck gekippt
motor gestartet, auf anhänger gepackt
motor angelassen und zur werkstatt gefahren
da noch weiter laufen gelassen, damit er schön warm wird
dann rein inne werkstatt
leitungen ab
und sofort gezogen

ohne Zughammer 🙂

das wichtigste ist hitze
mit schraubendreher leicht bewegen und rausziehen

Zitat:@1330 schrieb am 11. Mai 2025 um 13:54:07 Uhr:

Zitat:@papa0505 schrieb am 11. Mai 2025 um 12:07:30 Uhr: Das habe ich für mein S211 320 CDI6 Reihezylinder gekauftSchraube. A0009902907Halter. A6110160738Dichtring SonderformA6110170060

Super, danke für's raussuchen

Zitat:@Brunky schrieb am 11. Mai 2025 um 17:46:57 Uhr:

Die Dichtringe würde ich stärkere nehmen , normal ist 1,2 mm . Ich hab 1,5 oder auch 1,9 mm genommen . Je nachdem wieviel man sauber macht bzw. fräst oder wie das alles aussieht . Eigentlich beim R6 nicht das große Thema …..

Sind das normale Kupferringe?

@911-s

Vielen Dank, also Wärme.

Hoffentlich verbrenn ich mir nicht die Flossen..... obwohl, es gibt ja auch Handschuhe 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen