Schwarze Abgaswolken und Leistungsverlust beim m103
Moin,
als ich meine LPG Anlage wieder anklemmen wollte hat mir die KE einen Strich durch die Rechnung gemacht.
ich habe ein komisches Problem was ich im Show Room im 124er Board auch beschrieben habe.
LPG ist alles wieder abgeklemmt damit ich den Sprit Fehler finde.
Der Motor fängt an richtig übermäßig Fett uu laufen und die KE reagiert darauf indem die Abmagern will.
Mit der LPG Software sehe ich auch das die Lambdasonde ein Fettes gemisch "erkennt"
Den Drosselklappenschalter hatte mir die KE per Tastverhältnis ausgegeben.
Sowie auch den Poti vom LMM.
Die KE gibt ja immer nur einen Fehler aus, nach Priorität ?
Naja zuerst war es eben der DK Schalter und dann letzte Woche der LMM Poti. Darum habe ich die Sachen heute gleich mit "bearbeitet"
Das habe ich heute gemacht und auch das Ergebnis, oder kein Ergebnis.
Moin,
ich habe heute die KE zerlegt.
Ich hab den Mengenteiler abgeschraubt so das die Leitungen angeschlossen bleiben und habe die Spritpumpen bestromt.
Es tropfte nix aus dem Mengenteiler raus. Der ist also Dicht.
Beim Drücken des „Steuerkolben“ kam Sprit aus den Leitungen zu den Spritdüsen. Die Spritdüsen habe ich nicht ausgebaut sondern nur die Leitungen abgeschraubt.
Nach dem Ausbau vom LMM habe ich nochmal den DK Schalter geprüft.
Wenn die DK zu ist gibt der Schalter mal ein Signal und mal nicht.
Also DK Schalter getauscht.
Dann habe ich einen anderen LMM sauber gemacht und das m103 Gummiunterteil montiert.
Am Ende habe ich dann das Poti gemessen. Die Werte stimmten und auch während man die Stauscheibe runter gedrückt hat gab es keine Sprünge.
Also LMM auch eingebaut.
Und ich habe überarbeitete verchromte Spritleitungen und verchromte Halter für die Sprit Düsen eingebaut. Davon kommt noch ein Bild.
So, nachdem alles wieder zusammengebaut war habe ich mein Messgerät ans EHS gehängt und das misst die mA.
Ich musste erstmal sehr stark nach Fett drehen denn der Motor ging nach dem Starten immer wieder aus.
Am Messgerät habe ich gesehen das er kurz vor dem Ausgehen anfetten wollte.
Darum habe ich den Stück für Stück Richtung Fett gedreht und am Ende lief er dann gut.
Aber dann lief er und wurde warm.
Diese Drehzahlschwankungen oder eher Sprünge im Leerlauf sind weg und er lief einigermaßen Konstant bei einer Drehzahl.
Das EHS wollte immer wieder abmagern aber ich hab es hinbekommen das es geregelt hat.
Eine Probefahrt und bissel Gasgeben und auch Hohe Drehzahlen das der Ruß Dreck aus dem Auspuff kommt. Beim fahren bei Hohendrehzahlen gabs mal komische Ruckel, ähnlich wie damals wo ich den Motor in die Abregeldrehzahl gejagt habe. Aber ich war diesmal nicht bei über 6000rpm.
Da gabs noch ein paar schwarze Wölkchen aber das EHS hat was geregelt.
Wo ich nochmal etwas Richtung Mager gedreht hatte, hat die KE über das EHS sogar anfetten wollen.
So richtig Rund lief er aber nicht. Hat sich eher angefühlt die Fehlzündungen aber nicht mehr diese Drehzahlschwankungen.
Bei der Gelegenheit mein teures Voltkraft mit neuer Batterie nochmal probiert.
Keine Stromstärke Messung, nix.
Mit der Spannungsmessung von dem Voltkraft hab ich die KE mal ausgelesen, da hat es 3V gemessen, das sind 77%
Also 80% was bedeutet das der Ansaugluft Temp Sensor defekt ist.
Naja dachte ich baue ich mal alles zusammen und werde dann heute Abend mal über die Autobahn fahren.
Tja Pustekuchen.
Der Motorraum wurde ja nun warm mit geschlossener Motorhaube.
Mit jedem KM den ich gefahren bin lief die Karre schlechter.
Bis hin das ich echt viel Gas geben muss und er wieder schwarze Wolken wirft.
Ich bin wie vorher kaum von der Ampel los gekommen.
Tja also je wärmer die KE Bauteile an der Ansaugbrücke werden um so mehr „Falschsprit“ bekommt der Motor.
Die Lambdasonde abklemmen bringt das was? Er regelt ja per EHS Strom vor dem Losfahren, die LPG Software war nicht dran und ich habe die Lambdasonde nicht ausgelesen.
Irgendwie habe ich den Eindruck das der Mengenteiler evtl intern undicht wird je wärmer er wird.
Dafür müsste ich den Oberkammer und den Unterkammer Druck messen.
Im Moment ist meine Meinung das der Mengenteiler intern undicht wird je wärmer er wird.
Dadurch erhöht sich der Druck welcher bei den Benzindüsen anliegt. Keine Ahnung ob das Ober oder Unterkammerdruck ist welcher zu den Benzindüsen geht.
Jedenfalls bekommt er so viel zu viel Sprit und wirft die Schwarzen Wolken aus dem Auspuff.
Die Wolken sind definitiv schwarz, also liegt es wirklich am zu vielen Sprit und er verbrennt kein Wasser und keins der Öle.
Was meint Ihr ?
Danke,
Marcel
168 Antworten
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 10. Juli 2021 um 06:58:43 Uhr:
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 10. Juli 2021 um 01:17:53 Uhr:
Wo sind die Hupen?(-: wo sind die Krümmer?
Wo ist die graue Farbe auf dem Schlossträger hin?
wo ist der Ansaugrüssel?
Ja der ist auch ab wegen LPG.
Da ist der Stepper bisschen im weg und bei lpg soll er keine Luft reingedrückt bekommen.
Meine intention zum Fehlen war nur die Hupe, aber gute Augen habt ihr.
10l Super e5 für 55km
Hälfte der km Berg auf
Hälfte Berg runter mit Schub Abschaltung weil über 2500 rpm gedreht und Fuß vom Gas.
Bergab sprotzelte es im Auspuff.
Das macht er ja eigentlich nur wenn Sprit zum Kat kommt und dort auch verbrennt.
Meine Auspuff blenden sind wider komplett schwarz verrußt nach diesen 55km.
Ähnliche Themen
Also funktioniert die Schubabschaltung nicht?
Test laut Diagnose:
Den Motor am Kulissenhebel auf 3000 rpm bringen und halten.
Dann den Schalter Schubabschaltung drücken. Der Motor muss zu sägen anfangen.
Der Schalter Schub Abschaltung
Soweit ich weiß muss Leerlauf Schalter und Schalter Drosselklappe Leerlauf geschaltet sein und die Drehzahl hält so hoch dann bringt das Msg -65ma auf das EHS.
Aber klingt für mich auch nach ehs.
Oder wegen Leerlauf Falschluft ist er im Leerlauf fett eingestellt und bei Drehzahl dann viel zu fett.
Und dann funktioniert die Schubabschaltung nicht mehr.
Hat jemand ein Bild wie weit die Stauscheibe bei Betriebswarmen Motor runter gezogen wird?
Wenn ich meine ein Mini bisschen runter drücke will er sofort komplett abmagern.
Bei Schubabschaltung sorgt das EHS dafür das GARNIX eingespritzt wird. Egal wie fett der im Leerlauf eingestellt ist.
Test Schubabschaltung habe ich beschrieben.
Steht so im WIS.
Jetzt frag mich aber bitte nicht wieder wo… es steht da so.
Ich vermute so langsam dass du ein Problem in deinen Kabeln hast.
Naja wäre es ein Kabel Problem
Er lief ja 8000km
Und viel original ke Stop Kabel ist nicht mehr da. Hab ich schon viel ersetzt von
Da is keine Zauberei drin.
Wenn der bei LPG-Betrieb Sprit mit einspritzt, und dazu die Schubabschaltung nicht funktioniert…
Dann weißt du wo du suchen musst.
Die Schubabschaltung muss funktionieren.
Denn der KE-Stop macht nix anderes als ne Schubabschaltung zu simulieren.
Ob die Schubabschaltung funktioniert, kann man testen, wenn der KE-Stop bestromt wird, die Benzinpumpen bestromt werden, darf bei Runterdrücken der Stauscheibe kein Sprit im Mengenteiler aufsteigen, einfach mal die Benzinleitungen vorher abschrauben vom Mengenteiler.
Wenn es aber mal läuft und mal nicht…
Kabel und korrodierte Verbinder wären mein Verdächtiger.
Als wir ne Landi Renzo Venturi in nen M102 gepflanzt haben, haben wir festgestellt dass bei verpoltem oder kurzgeschlossenen Verbindungen des KE-Stop wieder Sprit eingespritzt wird.
Könnte natürlich auch das EHS sein.
Wenn er das jetzt tauscht und der Fehler bleibt, bin ich mir sicher es liegt an der Verkabelung.
Naja, ich bin davon ausgegangen, dass nach etlichen Monaten die Verkabelung schon komplett überprüft/erneuert wurde. Ist das nicht der Wagen, wo der Motor getauscht wurde (230 auf 300), da sollten die meisten Kabel ja neu verlegt worden sein.
Ist ein bisschen schwer, die endlosen Themen zu verfolgen.
Moin,
die unterduckleitung am Bremskraftverstärker hab ich mal abgeschraubt und es zischte dort. Also war Unterduck vorhanden und ich denke mal kein Leck.
Dann hab ich das neue Bosch EHS eingebaut.
Ich bilde mir ein der Spalt der Stauscheibe ist nun größer wie vorher.
Jedenfalls kann ich an der CO Schraube nun leicht drehen und die mA am EHS ändern sich.
Ich hab die Schraube natürlich so gedreht das er schön um die 0mA pendelt.
Auch auf der LPG Software kann ich die Lambdaspannung prima sehen wie sie pendelt.
Wo der Motor dann schön warm war, die Probe aufs excempel.
LPG Mischer war ja nicht eingebaut und der Schlauch hing runter.
Also Drehzahl und auf LPG umschalten und tatsächlich, der Motor ging aus.
Alles Zusammengebaut und ich konnte die 10km Probefahrt ohne Probleme auf LPG fahren.
Sogar der Leerlauf in LPG war nun problemlos.
Mal schauen wie es morgen wird.