Schwankungen Golf 2 RP
Hey...ich muss Euch mal wieder um Rat fragen😉:
Soll mir morgen ein 2er Golf ansehen 90 PS RP.
Soll sehr gut in Schuß sein und hat auch noch über ein jahr Tüv.
Nun das Problem:
Er soll unwarscheinlich doll schwanken im Standgas! Also geht immer hoch und runter...
Zumindest sind das die Angaben vom Verkäufer!😉 Selber weiß ich es nicht...
Gibt es bei diesem Fehler gleich eine Ursache wo man sagen kann: Das ist definitiv das ??? ?
Kann es vielleicht wieder irgend ein Geber sein oder z.B. was falsch angeschlossen?
Vielen Dank im Vorraus!
Gruß Goose
7 Antworten
zu 85% der Drosselklappenansteller
zu 14% der blaue temperaturfühler
zu 1% sonstiges (falschluft, Ansauglufttemperaturfühler...)
Hey....hab mir den guten Golf angesehen! Echt super das Teil....
Hat so gut wie kein Rost, der Lack ist auch im guten Zustand für sein alter und der preis stimmt auch!
Somit gekauft heute 🙂
Als wir den Golf gstartet haben lief er die ersten Sekunden noch normal...und dann gings los mit der wilden Fahrt! Hoch/Runter....ging dabei fast aus! Hab dann den Stecker für den Drosselklappenschalter DKS gelöst und siehe da, er lief gleichmäßig! Zwar ein wenig untertourig aber gleichmäßig!
Kann man den DKS ersetzen oder muss ich das ganze monotronic Teil ersetzen?
Es war auch alles sehr ölig und verschmiert da die Deckeldichtung defekt ist!
Was meint Ihr dazu?
Vielen Dank nochmal!!!
Gruß Goose
Moin,
Also... Mal ein wenig logik:
Der drosselklappenansteller ändert die stellung der drosselklappe. Doh.
Dadurch verändert sich die drehzahl. Passen irgendwelche messwerte der monojetronic nicht zusammen - lambda/drosselklappenwinkel/leerlaufschalter/motortemperatur/falschluft - dann regelt die monojetronic lustig hin und her. Der leerlauf sägt.
Zieht man den drosselklappenansteller nu ab, bleibt die drosselklappe in einer position hängen, und naja... Damit auch die leerlaufdrehzahl.
Ich würd an deiner stelle erstmal den kühlmitteltemperatursensor durchmessen, das ding auf falschluft prüfen, und dann checken ob der leerlaufschalter noch funktioniert. Der leerlaufschalter sitzt in der spitze des drosselklappenanstellers, wie du das ding durchmisst findest du unter anderem hier: http://www.motor-talk.de/blogs/alles-ueber-golf-2-mit-rp-motor
Wenn das alles im grünen bereich ist, kannst du die monojetronic immernoch austauschen.... Gibts oft billig auf ebay, aber da ist dann die wahrscheinlichkeit groß dass jemand dasselbe problem hatte und seinen schrott noch zu geld machen will.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Corradogoose
Hey....hab mir den guten Golf angesehen! Echt super das Teil....
Hat so gut wie kein Rost, der Lack ist auch im guten Zustand für sein alter und der preis stimmt auch!
Somit gekauft heute 🙂Als wir den Golf gstartet haben lief er die ersten Sekunden noch normal...und dann gings los mit der wilden Fahrt! Hoch/Runter....ging dabei fast aus! Hab dann den Stecker für den Drosselklappenschalter DKS gelöst und siehe da, er lief gleichmäßig! Zwar ein wenig untertourig aber gleichmäßig!
Kann man den DKS ersetzen oder muss ich das ganze monotronic Teil ersetzen?
Es war auch alles sehr ölig und verschmiert da die Deckeldichtung defekt ist!Was meint Ihr dazu?
Vielen Dank nochmal!!!
Gruß Goose
Kann man einzeln tauschen.
Neu bei VW 170 Euro
Neu Zubehör 35 - 60 Euro
Gebraucht Schrottplatz ca. 20 Euro
Wenn ich den Golf hole dann werde ich alles nach und nach mal durch checken!!!
Ich denke schon das es an der Monojet liegt...
bevor ich da das große tauschen anfange, wechsel ich diese lieber komplett! Den Flansch habe ich bereits neu bestellt!
Unterdruckschläuche und blauer Temp. Fühler kann ich mir einfach nicht vorstellen! Wenn ich dort den Stecker abziehe, dann ändert sich nicht wirklich was...
Noch jemand eine Idee??
Zitat:
Ich denke schon das es an der Monojet liegt...
Und wie kommst du zu dem schluss?
Die monojetronic ist simpel gestrickt, und besteht nur aus einer handvoll sensoren...
1.) Kühlwassertemperatursensor. Fettet das gemisch bei kaltem motor um bis zu 70% an. -> Kann ganz simpel man durchmessen.
2.) Ansauglufttemperatursensor. Fettet das gemisch bei sehr kalter luft um max. 20% an. -> Kann ganz simpel man durchmessen.
3.) Drosselklappenpotentiometer. Der wichtigste sensor überhaupt, da er die drosselklappenstellung erfasst. Ohne den geht garnix. Wenn der verschlissen ist, spinnt die monojetronic auch komplett rum, was sich in sägen äussern kann. -> Nicht so leicht durchzumessen, besser ist öffnen, optisch prüfen, neu einstellen.
4.) Leerlaufschalter im drosselklappenansteller. Der wird gebraucht, dass die monojetronic überhaupt weiss, dass sie im leerlauf ist, und die drehzahl über den stellmotor regeln muss. -> Lässt sich auch ganz simpel durchmessen.
5.) Lambdasonde. Korrekturgröße für die gemischbildung. -> Nicht so einfach messbar, aber kaum schuld an sägen.
6.) Drehzahlsignal vom hallgeber. Das ist aber eher eine "geht oder geht nicht" messung. Wenn da nix kommt, läuft der motor nicht.
Mehr sensoren hat das ding nicht, und mehr kann eigentlich auch nicht kaputt gehen.
Wenn du das unterteil der einspritzeinheit austauschst, hast du schon die beiden wichtigsten sensoren mit ausgetauscht, den leerlaufschalter und den drosselklappenpoti. Allerdings ist das neuteil sauteuer, und bei einem gebrauchten läufst du große gefahr was defektes zu erhaschen. Die wahrscheinlichkeit ist groß, dass es an einer der beiden liegt. Besser wäre es jedoch das ganze wirklich zu überprüfen, dass du weisst was sache ist - eben weil es eine volkskrankheit unter den zentraleinspritzern ist, und du gefahr läufst ein defektes teil einzubauen.
Sägen ist ein klassisches symptom von falschluft. Warum? Ganz einfach:
- Falschluft bedeutet es kommt mehr luft in den motor.
- Das gemisch mager ab
- Die lambdasonde erfasst das, die monojet fettet an
- Mehr luft und mehr sprit ist genau so als würdest du gas geben
- Der motor dreht hoch
- Die monojetronic merkt das, und regelt die drehzahl runter indem sie "vom gas geht"
- Die drehzahl fällt, damit auch der unterdruck und der anteil an falschluft - die drehzahl sinkt unter die gewünschte leerlaufdrehzahl.
- Die monojetronic gibt ein wenig gas um die zu niedrige drehzahl zu kompensieren.
- Das spiel geht von vorne los.
Das resultat: Sägen.
Ganz exotisch wäre noch ein massefehler in der nähe einer der sensoren: Am besten du checkst mal in aller ruhe die massverbindungen im motorraum. Besonders anfällig ist das massekabel in der nähe des kühlwasserstutzen, in dem auch der blaue sensor sitzt. Auch hat es noch keinem weh getan die steckverbindungen der sensoren mal von öl und rost zu befreien.
Teiletauschen ist kein wunderheilmittel... Es hilft schon wenn man vorher eingrenzt was überhaupt kaputt ist, statt wild zu kaufen und zu hoffen dass es funktioniert.
Gruß