Schwankender Kühlmitteltemperaturzeiger + Ölmessstab nicht gut ablesbar + Leichter Rost Bremssattel

Mercedes E-Klasse C207

Hallo!

seit vorletzter Woche fahre ich berufsbedingt eine leicht andere Route und mir ist folgendes aufgefallen:
Nach Kaltstart aus der Garage bin ich nach ungefähr 3km und 10min bei der AB-Auffahrt angekommen. Je nach Außentemperatur zeigt er mir hier eine Kühlmitteltemperatur zwischen 80° und 90° an. Die Auffahrt auf die AB ist ampelgeregelt und geht bergauf. Sobald ich bei Grün losfahre und relativ sachte beschleunige, fällt der Kühlmitteltemperaturzeiger auf unter 80°C. Nach 1-2km auf der Bahn steht er wieder bei 90°C und hält diesen Wert auch. Wenn ich nach weiteren 15km zügig (kein Vollgas) von 80 km/h auf 180 km/h beschleunige, fällt der Zeiger kurz um einen Strich, steigt danach aber wieder auf 90°.
Was könnte das sein? Das Thermostat scheint zu funktionieren laut Aussage des Mechanikers meines Vertrauens. Kühlmittelwasserstand im Behälter ändert sich nicht.

Wie gut ist für euch der Ölmessstab ablesbar? Den Bereich zwischen Min und Max braun einzufärben ist meiner Meinung nach nicht gut geeignet, wenn Motoröl an sich auch eher eine bräunliche Färbung hat. Ich habe gestern aus Interesse mal nachgesehen (Service im Jänner) und war überrascht über diesen Designmangel.

Bei meinem Fahrzeug ist die AMG-Bremsanlage verbaut, die standardmäßig im AMG-Paket inkludiert ist. Heute ist mir aufgefallen, dass der Bremssattel vorne links leichte Rostspuren aufweist, obwohl das Auto immer in der Garage steht. Mit einer feinen Drahtbürste entfernen oder ist das Problem erst mit einer Lackierung/Pulverung behoben bzw. hat hier jemand seine Bremssättel schonmal schwarz matt lackieren lassen?

C207, 2015, E200 M274, 79.000km

26 Antworten

Oh.... sorry - das habe ich mit der Harley verwechselt.

Dann so lange warm machen bis es kein Kunststoff mehr ist :-)

Ist echt nicht mehr war, was heutzutage an Peilstäbe konstruiert wird.

Zitat:

@FOlvo schrieb am 23. April 2021 um 16:03:04 Uhr:


...
Ist echt nicht mehr war, was heutzutage an Peilstäbe konstruiert wird.

Warum? Was ist grundsätzlich verkehrt an Ölmessstäben aus Kunststoff?

Es war früher recht einfach und hat nicht viel gekostet einfach ein metallstab mit 2kerben rein und ggf die ölmenge noch graviert.
Warum sollte man ein Ding was gut funktioniert nochmal mit Plastik dran machen.
Früher konnte man am Peilstab auch erkennen ob der Motor mal heiß gelaufen ist. (wenn nicht so schlau gewesen und dieser auch getauscht wurde)
Finde es auch bei den heutigen Konstruktionen echt blöd über wieviel Ecken der Peilstab geführt wird.
Habe das oft bei John Deere Motoren gesehen, die Peilstäbe sind da so verbogen das die nur eine Richtung reingehen.

Ähnliche Themen

Es geht ja nicht um das Material im Allgemeinen, sondern den Farb-Kontrast zum besseren Ablesen und da scheiden die gängigen "Ölfarben" braun und schwarz eben aus, sollen sie halt was helles nehmen....aber wie geschrieben, ich orientiere mich am Glanz...messe aber wenn überhaupt nur 2x im Jahr, ansonsten verlasse ich mich auf die Warnmeldung und darauf, dass ich zwischen den Intervallen kein Öl nachfüllen musste (Ausnahme der Audi, der warnt aber auch).

Man hätte wirklich helles Plastik nehmen sollen.

Die schwankende Wassertemperatur kommt nicht vom Thermostat. (wurde gewechselt)
Vermute, von der Steuerung der Wasserpumpe.

Habe den Eindruck dass die Schwankung "früher" nicht da waren. Evtl. macht die Wasserpumpe bald die Grätsche oder es liegt ein anderer Fehler vor. Unterdruckdose, Kugeldrehschieber...

Beim Gas geben mit höherer Drehzahl fällt erstmal die Wassertemperatur deutlich ab. Aufgrund der höheren Pumpleistung. Drehzahlabhängig. Wenn die Druckdose, Kugeldrehschieber defekt ist, müsste sich das auch auf die Wassertemperatur auswirken.

Kurz zum Messdiagramm:
der Durchschnittsverbrauch lt. KI war bis zur 12min bei 6,1 L/100 km. Die Heizung nimmt viel Wärme aus dem Wasser bei gleichzeitig wenig Wärmeumsatz aufgrund des relativ geringen Verbrauchs.
Bei 12 min. wurde kurz und kräftig Beschleunigt, mit höherer Drehzahl.
Die Wassertemperaturanzeige im KI ist gedämpft, die Schwankungen kleiner.

Solange die Heizung funktioniert, das Kühlwasser nicht zu heiß wird und die Motoröltemperatur passt... dann ist es halt so. Auch wenn ich denke dass es "früher" nicht geschwankt hat.

Edit: Garage, 600m zur Tankstelle, Beginn der Messung.

Wasserpumpe M274
Wassertemperatur

Hab zwar nen M271 kann aber bestätigen das die Heizung, in der tat enorme mengen an Wärme aus dem Wasser zieht.
Ohne HZ , Kaltstart bei etwa 5-10 grad AT braucht es 4 km bis 90/95 grad. Mit HZ vom start an, braucht es bei gleichen Bedingungen 11km
Die Schwankungen sind nicht so ausgeprägt, aber auch vorhanden.

Hier mal eine Datei zum Wärmemanagement, ist zwar für die v6/v8 m272/M273 Motoren, denke es wird aber bei den anderen Motoren mit einem Kennfeldthermostaten ähnlich sein.

Ja, ist zb. beim M274 genauso, danke dafür, ich vermisse nur die Funktion der Kühlerjalousie in der Beschreibung, gehört IMHO auch mit zum Wärmemanagement.

Bitteschön

Danke dir...WIS-Zugang ist schon klasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen