schwankende Drehzahl im Leerlauf
Hallo,
ich habe seit einiger Zeit ein kleines Problem mit der Leerlaufdrehzahl meines Vectra B 1,6 16V Bj 1996.
Im Stand schwankt diese zwischen 600 und 1000 U/min.
Wenn die Temperatur unter 15 Grad geht kann man dies deutlich feststellen ist es wärmer ist die Schwankung meist nicht so krass.
Ebenso ist mir aufgefallen, dass während der Fahrt beim auskuppeln oder schalten die Drehzahl ebenso einbricht und auf etwa 500U/min fällt! Es ist auch mal vorgekommen, dass der Wagen ausging, aber das macht er in der letzten Zeit nicht mehr.
Gelegentlich riechen die Abgase nach Benzin.
Was kann ich tun? Bei ATU wollte man mir die Kopfdichtung wechseln, was ich aber mal gelassen habe.
Ein Kollege gab mir mal den wink das es was mit einer verharzten Klappe zu tun haben könnte. Leider weiß ich nicht wo ich die finde bzw. reinigen kann.
Wäre ganz gut wenn ihr mir ein paar Tipps geben könnt. will mich in der Werkstatt nicht über das Ohr hauen lassen.
Viele Grüße und ein Dankim Vorraus
Matrou
24 Antworten
An der Drosselklappe ist auf der linken Seite das Ventil/regler für den Leerlauf. Wenn es das nicht ist müsst ihr mir mal erzählen was das für ein Ventil ist.
ok,danke.
Kurze Frage noch:
Muss beim Ausbau das Oberteil der Ansaugbrücke raus
oder habt ihr das anders geschafft?
Leider beziehen sich Hinweise im Forum immer auf die
grösseren Motoren. Zum X16XEL finde ich leider nichts spezielles.
Genau das ist das Teil, mein Post bezog sich nicht auf dich, Christoph4177, sondern auf die im Verlauf des Threads geäußerte Behauptung. Der Schrittmotor hinten am Bauteil ist dazu da, das Ventil zu öffnen und zu schließen, und zwar in mehreren Stufen. Der kennt nicht nur auf und zu, sondern kann die Luftmenge regeln.
Zum Ausbau kann ich leider nichts sagen, habe das Ding nur mal begutachtet, als der ganze Kopf beim Auto meines Bruders unten war und damit verbunden logischerweise auch die Ansaugbrücke. Ob das so geht, weiß ich nicht, musste ich noch nie wechseln.
Achso 🙂 der Ausbau ist relativ einfach. Es sitzt links an der Drosselklappe und ist mit 2 schrauben fest. Ich habe die Ansaugbrücke abgenommen sind ja nur 5 Schrauben und 7 Unterdruckschläuche. Ich denke aber mal das man es mit ein bisschen Geduld es auch ohne Ausbau schafft.
Ein bisschen Wehmut: Habe es auch ausgebaut und saubergemacht leider ohne Erfolg. Das neue kostet beim Teilehändler 134.50 Euro.
PS. Die Hades86 kannst du die Funktion des Regler mal kurz erläutern. Verstehe die Funktion des Systems nämlich nicht.
Ähnliche Themen
Kein Problem. Das Ventil öffnet und schließt die Nebenluftzufuhr der Drosselklappe, damit für die Leerlaufregulierung die Drosselklappe geschlossen bleiben kann. Je nach erforderlicher Luftmenge öffnet der Schrittmotor das Ventil entweder ein wenig weiter oder weniger weit. Alles elektronisch geregelt vom Motorsteuergerät, im Prinzip also das Gleiche, wie damals, als man am Vergaser (und der Motor im Vectra ist ja ein Einspritzer und kein Vergaser) an der Schraube für den Leerlauf gedreht hat, nur eben elektronisch überwacht und damit selbsttätig nachregelnd und genauer, was auch etwas weniger Verbrauch bedeutet.
Also, wenn ich das Gewusel und die Enge des Ansaugsystems so sehe kriege ich erstmal Panik.
Ich fange mal mit dem AGR an, dieses habe ich vor ca. 2 Jahren schon mal
erneuert.Ist ja auch nicht ohne.
Ich hab irgendwann mal die Gefummel-Außentorx am AGR durch Inbus ersetzt. Mit Gelenkratsche ist das jetzt kein Problem mehr, da ranzukommen. Musste ich aber auch nie mehr, seit ich mit Blinddichtung fahre.
Habe damals Stehbolzen eingedreht. Geht noch leichter weil so nichts mehr verrutscht.
Diesmal kommt auch die Blinddichtung rein.
Ab und zu kommt dann aber die MKL, speziell wenn man von Last auf Schubbetrieb wechselt, also bspw. auf der AB geht es bergab und du gehst vom Gas. Ignoriere ich aber erfolgreich seit mehreren zehntausenden km.
Hi zusammen,
ich habe das gleiche Problem das die Drehzahl nicht runter geht und das die Leerlaufdrezahl stark am schwanken ist. Zwischen 500 und 1200RPM.
Es handelt sich um den X16XEL MOTOR
So habe wieder den ganzen Nachmittag damit verbracht alles sauber zu machen. Die droka habe ich ausgebaut und sauber gemacht wie den Halter das agr und die ansaugbrücke.
Alles wieder zusammen gebaut und genau die gleiche ******* wie vorher, also keine Besserung. Habe den Motor mit bremsenreiniger auf falschluft geprüft und es ist alles ok.
Wenn ich im Stand gas gebe dann geht er nicht sofort mit der Drehzahl runter.
Das komische ist wenn ich den Schlauch abziehe der zwischen Ventildeckel und Ansaugbrücke ist (der kleine S förmige), läuft er im stand normal.
jetzt weiß ich nicht mehr weiter werde die züntspule noch tauchen und dann weiß ich nicht mehr was ich noch machen soll.
Hat noch jemand einen vorschlag?
lg
lg