Schwammiges Fahrverhalten mit Wohnwagen

Mercedes GL X166

Hallo zusammen,

ich bin heute das erste mal mit meinem Wohnwagen, doppelachse, ca 2200kg, eine längere Strecke mit dem GL x166 gefahren. Das Gespann fährt sich jedoch relativ nervös. Insbesondere, wenn man minimal über die erlaubten 100kmh fährt, dann wird es einem schon etwas anders.... Stützlast war bei ca 90kg. Airmatic auf comfort ist sehr unangenehm, das Heck schwimmt hin und her, auf sport wirds gutes stück besser, jedoch ist es für Langstrecke (und nicht optimalen Straßen) nicht wirklich das Mittel der Wahl.

Bis jetzt bin ich mit diesem Wohnwagen entweder mit einem Mercedes V251 gefahren oder einem Audi A8 D4. Da lief der immer schön ruhig. Bin jetzt überfragt, woran das liegt. Ist die Stützlast doch etwas zu hoch? (Wobei nach oben noch ordentlich Luft ist) oder ist der Luftdruck am WW zu hoch? Hab den von 2.4 auf 2.8 erhöht.

Bin für Ideen dankbar...

Gruß
Al

31 Antworten

Sowas passiert bei zu geringer Stützlast. Die sollte bei schweren Anhängern immer am oberen Limit liegen.
Ich empfinde das Fahrverhalten meines ML´s mit schwerem Boot am Haken aber auch als gewöhnungsbedürftig, da spürt man richtig wie der Anhänger mit dem Auto spielt. In meinem Fall steht die Anhängelast zwar in einem unglücklichen Verhältnis zum Fahrzeuggewicht, aber ich finde, mit einer Limo oder einem Kombi kann man besser schwere Hänger ziehen.

Auch bei ausgeglichener Stützlast ist das meine Erfahrung. Mein Hänger lief an einer R-Klasse egal wie beladen als wäre er nicht da, am GLE hast du ständig das Gefühl hin-und her zu eiern und auf hoher See zu sein. Jetzt darüber nachdenkend, bin ich bin allerding nur im Komfortmodus gefahren. Vielleicht muss das Fahrwerk etwas härter sein.

Böckmann Big Master mit Niederflur Fahrwerk, Niederquerschnitt Reifen (225/55er) und 2 Andalusiern drin. Ca. 2,2 Tonnen. Ziehen praktisch jede Woche.

GLE 350d Bj. 18 mit AMG-Stalfahrwerk. Hänger praktisch unmerklich. Bestes Zugfahrzeug unserer 3 (W213 300d überfordert und GMC Sierra unterfordert).

Bei den meisten Hängern ist es ein Fahrwerksproblem. Pferdehänger haben meist ein wesentlich aufwändigeres Fahrwerk als reine Alltagshänger oder Wohnwagen. Beginnend mit den Reifen und meist endend mit Stoßdämpfern.

Dazu: Als ich beim Kauf bemerkte, dass wir sehr häufig ziehen wollen, riet der Verkäufer vom alternativ in Erwägung gezogenen Airmatic-GLE ab und eindeutig zur Stahlfederung.

Ich ziehe mit meinem GLE und Airmatic einen 2to Fendt. Dies geht sehr gut auch sehr stabil beim Überholen von LKWs und auch sehr Laufruhig in Frankreich bei den dortigen Geschwindigkeiten. Fahre immer auf comfort. Seit der Umstellung auf 295er reifen auf 10 Zoll Felgen ist es noch stabiler geworden.

Insgesamt viel angenehmer als mir den vorigen 212er E-Klassen und angehängtem 1.7to Fendt. Hier war aber die Beschleunigung besser. ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hustler_Jackson schrieb am 4. Juni 2021 um 21:58:31 Uhr:


Ich ziehe mit meinem GLE und Airmatic einen 2to Fendt. Dies geht sehr gut auch sehr stabil beim Überholen von LKWs und auch sehr Laufruhig in Frankreich bei den dortigen Geschwindigkeiten. Fahre immer auf comfort. Seit der Umstellung auf 295er reifen auf 10 Zoll Felgen ist es noch stabiler geworden.

Insgesamt viel angenehmer als mir den vorigen 212er E-Klassen und angehängtem 1.7to Fendt. Hier war aber die Beschleunigung besser. ;-)

Du meinst 20 Zoll? 😛 😁

@Benutzer55: Nein. Ich meine 10 Zoll BREITE Felgen. Die haben dann 21 Zoll Durchmesser und sind normalerweise auf dem 63er und per Einzelabnahme auf meinem 350d.

Ich mische mich mal hier ein.
X166 mit 295er/10" und auch mit WR 275er/9.5" und einem Drehschemelhänger, da brauchen wir uns über Stützlast nicht unterhalten.
Da eiert nix rum, der läuft auch bei 120km/h schön hinterher, Bodenwellen incl.
Jetzt bitte nicht urteilen wenn der Hänger nur für 80km/h zugelassen ist.
Der Hänger wiegt knapp 1,5t.

P.S.: Airmatic auf comfort

Gruß AtzeKalle

Mit 3achshänger
Mit Jumper hinten drauf
Drehschemel leer

In Frankreich sind ab 3,5t nur 90Kmh erlaubt. Es wird teuer.

Zitat:

@Hustler_Jackson schrieb am 4. Juni 2021 um 21:58:31 Uhr:


Ich ziehe mit meinem GLE und Airmatic einen 2to Fendt. Dies geht sehr gut auch sehr stabil beim Überholen von LKWs und auch sehr Laufruhig in Frankreich bei den dortigen Geschwindigkeiten. Fahre immer auf comfort. Seit der Umstellung auf 295er reifen auf 10 Zoll Felgen ist es noch stabiler geworden.

Insgesamt viel angenehmer als mir den vorigen 212er E-Klassen und angehängtem 1.7to Fendt. Hier war aber die Beschleunigung besser. ;-)

Hast du schon mal den Luftdruck am Fahrzeug erhöht, so gegen 3bar?

Zitat:

@Hustler_Jackson schrieb am 6. Juni 2021 um 20:40:07 Uhr:


@Benutzer55: Nein. Ich meine 10 Zoll BREITE Felgen. Die haben dann 21 Zoll Durchmesser und sind normalerweise auf dem 63er und per Einzelabnahme auf meinem 350d.

Alles klar!

Hallo,

ich hatte das Problem auch mit einem neuen GL Baujahr 2014 - ums kurz zu machen - der Wurde nach 6 Monaten wieder rückabgewickelt. Etwas später kam ein Facelift für den GL mit u.a. folgendem "Feature": "Verbessertes Fahrverhalten mit Anhängern". Insbesondere hatte der scheinbar Probleme mit sehr langen und schweren Anhängern (bei mir ein Dethleffs mit 9,40m und 2,5to). Derselbe Wohnwagen lief an mehreren anderen getesteten Fahrzeugen 1A (z.B. Mutlivan)

Ml W 166 und 1,6 Tonnen Wohnwagen 2 E Bikes auf der Deichsel läuft wie Schmitts Katze hinter her und wenn net aufpasst bist gleich bei 130 oder mehr ?????

Mit unserem Gespann waren wir jetzt wieder in Kroatien. 3540kg am Haken, Stützlast 100kg und Airmatik auf Komfort.
Die insgesamt 2600 Kilometer waren ein Genuss. Die Fuhre lief wie am schnürchen.
Nach dem Urlaub hatten wir das Boot noch ein paar Tage zu Hause stehen. Als ich es wieder angehangen habe und nach Roermond in unseren Hafen bringen wollte, lief das Gespann auf einmal total schwammig, nevös, fast nicht zu kontrollieren. Und das schon bei 80. Oh Schreck, ich bemerkte das ich vergessen hatte den Stecker einzustecken. Also sofort angehalten und Stecker rein. Was soll ich sagen! Ein ganz anderes Fahrgefühl. Eben wie ich es gewohnt war.
Was so ein Anhängerstabiliesierungssystem so bewirkt. Topp.
Weis hier eigentlich jemand, was die Software da so alles steuert und regelt?

20210812

Ist deine AHK nachgerüstet oder original?
Ich hole morgen mein Boot mit dem neuen 3650kg Trailer aus dem Hafen. Bin gespannt wie es diesmal läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen