schwamig-Gefühl von übersteuern
Hallo zusammen
Habe mir einen V70BE D5 bestellt und bin noch am überlegen ob ich ein Sportfahrwerk dazu nehmen soll.Als ich einen V70(war kein BE) gefahren bin hatte ich bei schnelleren Lenkbewegungen oder schnellen einfahren in der Kurve das Gefühl der Wagen bricht hinten aus bzw fühlt sich kurzzeitig sehr schwammig an.Ist das mit dem orig.Sportfahrwerk besser.Hat jemand einen Vergleich.Leider habe ich nicht die Möglichkeit für einen Vergleich.Für eine schnelle Antwort wäre ich euch dankbar.
Gruß Werner
PS:muß noch dazu sagen ist mein erster Volvo
13 Antworten
erstmal willkommen im forum !
... also ich hatte bisher nicht den Eindruck, der V70 mit normalen Fahrwerk würde hinten ausbrechen, wenn ich mal etwas kräftiger ins Lenkrad lange. Allerdings weiss ich nicht in wie weit bei Dir die Ambitionen eines Rennfahrers vorhanden ist. Ich persönlich bin mit dem Fahrwerk sehr zufrieden. Ich hatte mal das Sportfahrwerk zur Probe und empfand es für mich zu hart. Du solltest selbst mal vergleichen.
Vielleicht war auch der Reifendruck Deines Testwagens zu niedrig ?
Gruss, Matz
habe bei meinem v 70 2,4 a auch kein sportfahrwerk, aber dafür 225/45 17 zoll (dunlop sp 9000) drauf ,der liegt echt gut in den kurfen. also kauf lieber gute breite gummi auf den auto.
Zitat:
Original geschrieben von matz75
erstmal willkommen im forum !
... also ich hatte bisher nicht den Eindruck, der V70 mit normalen Fahrwerk würde hinten ausbrechen, wenn ich mal etwas kräftiger ins Lenkrad lange. Allerdings weiss ich nicht in wie weit bei Dir die Ambitionen eines Rennfahrers vorhanden ist. Ich persönlich bin mit dem Fahrwerk sehr zufrieden. Ich hatte mal das Sportfahrwerk zur Probe und empfand es für mich zu hart. Du solltest selbst mal vergleichen.
Vielleicht war auch der Reifendruck Deines Testwagens zu niedrig ?
Gruss, Matz
Frage. von welchem Auto kommst Du?
Ein S60 oder auch V70 hat bei sehr schnellen Lenkbewegungen viel Bewegung in der Karosserie. Das kann sich so anfühlen, als ob er hinten weg will.
Das tut er natürlich nicht, die Stabilität um die Hochachse ist enorm! So manche schnelle Autobahnkurve habe ich genommen, wo so mancher Audi/DC-Fahrer schon gebremst hat....
Jürgen
Standardfahrwerk
Standardbereifung
Ähnliche Themen
Hallo!
bin der Meinung, dass Du bei einem V70D5 auch mit Sportfahrwerk keine perfekte sportliche Abstimmung hinbekommst, der Wagen wird auf jeden Fall unkomfortabler.
Wobei auch das Serienfahrwerk nicht der Knaller ist -
-reagiert äusserst träge auf Lenkbewegungen und untersteuert stark.
Lange Bodenwellen nimmt er zwar gut aber bei den typischen, öfter vorhandenen kurzen Bodenunebenheiten Wie Kopfsteinpflaster, Straßenbahnschienen o.ä. benimmt er sich nicht besser als ein Kleinwagen.
Meiner Meinung nach ist der Volvo eher für lange Autobahnstrecken und für defensives fahren geschaffen.
Der Karosserieaufbau bestimmt ja auch den Schwerpunkt des Wagens und maßgebend auch das Fahrverhalten (Physik) - da kannst Du mit einem Sportfahrwerk nur Kompromisse zu Ungunsten anderer Eigenschaften eingehen.
Andere Hersteller haben das auf jeden Fall viel besser gelöst.
Habe vorher X5 gefahren -der war auf jeden Fall handlicher und agiler als der V70 D5
parkbank
Also erstmal vielen Dank für die schnelle Reaktion
Ich bin kein Rennfahrer und nur bei längeren Strecken was nicht so oft vorkommt auf der Autobahn.Wenn da natürlich die möglichkeit besteht fahre ich den Wagen auch aus.Bin bisher nur VW gefahren,Golf GTI und TDI Kombi,ein paar Jahre auch T4.Auch beruflich alle Modelle von VW und AUDI und da hatte ich nie das Gefühl von übersteuern.
Vielleicht ist es auch nur ein Fahrgefühl an das ich mich erst gewönnen muß.Ansonsten finde ich es ein super Auto nach 24 Jahre VW und freue mich auf meinen ersten V70BE.
Gruß Werner
Hat eigentlich der S60 ein strafferes Fahrwerk als der V70? Im Prospekt steht ja beim S60 was von "dynamisch ausgelegtes Fahrwerk, beim V70 "komfortorientiert ausgelegt". Ich bin beide Wagen probegefahren (den V70 nur weil ich Schalter und Automatik vergleichen wollte), das Fahrwerk vom S60 hat mir besser gefallen, der V70 war etwas zu weich und hat nicht so hohe Kurvengeschwindigkeiten erlaubt. Allerdings hatte der V70 zu dem Zeitpunkt auch schon Winterreifen drauf, das hat möglicherweise auch einen Einfluß. Welche Bereifung der S60 hatte weiß ich nicht.
Gruß
Olli
Wenn ich es jetzt richtig im Kopf habe, hat der S60 generell das dynamisch ausgelegte Fahrwerk (außer T5, da heißt es dann sportlich ausgelegt). Beim V70 haben die beiden 2.4-Versionen und die Diesel die komfortable Auslegung, die stärkeren Modelle (bis einschließlich T5) die dynamische. Mir sind da bislang keine Riesenunterschiede aufgefallen, aber ich habe die zwei Varianten noch nicht im direkten Vergleich am selben Tag gefahren. Im übrigen hast Du vollkommen recht, dass auch die Reifenfrage dabei eine Rolle spielen kann.
Gruß
Jörg
Fahrwerk im S60 D5!
Moin!
Ich fahre einen S60 D5 und bin im großen und ganzen voll zufrieden mit dem Serienfahrwerk (lt. Prospekt = dynamisch ausgelegtes Fahrwerk - D5!).
Habe auch die normale Serienbereifung drauf. (205/55-16 oder so ähnlich)! Allerdings muß ich auch sagen, das es ab 190km/h in langgezogenen Autobahnkurven kein wirkliches Vergnügen mehr ist.
Das resultiert aber Grundsätzlich, glaube ich, aus der Philosophie des Hauses Volvo, nämlich eher komfortorientierte Langstreckenfahrzeuge zu bauen, als brettharte Sportauto`s. Der Anteil wo man langsamer als z.B. 180km/h fährt und Komfort wünscht, überwiegt meiner Meinung nach so oder so!
(ca.90%). Gerade auch im D5 sind Geschwindigkeiten über 200km/h glaube ich nicht vorrangiges Entwicklungsziel der Fahrwerksentwickler gewesen. Obwohl ich mich auch bei diesen Geschwindigkeiten im Volvo absolut sicher fühle.
Zum Thema "Übersteuern": Ich glaube man meint, das Heck würde ausbrechen wollen, aber selbst wenn man auf abgesperrter Strecke es noch weiter treibt, bleibt der Wagen wie auf den sprichwörtlichen "Schienen". Selbst da setze noch nicht einmal mein DSTC ein. Wahrscheinlich auch ein Armutszeugnis für meine Fahrweise/können! Also immer "Gute Fahrt" und Volvo-Fahrwerk=eigentlich immer sicher!!!
Gruß
Thmetith!
Zitat:
Original geschrieben von FBV70
habe bei meinem v 70 2,4 a auch kein sportfahrwerk, aber dafür 225/45 17 zoll (dunlop sp 9000) drauf ,der liegt echt gut in den kurfen. also kauf lieber gute breite gummi auf den auto.
;-) Die reifengrösse ist kein Problem bei der BE, ist serienmässig montiert...
Ob's mit Sportfahrwerk und den Reifen zu unbequem wird? So hab ich es nämlich auch bestellt...
Re: Fahrwerk im S60 D5!
Zitat:
Original geschrieben von Thmetith
ab 190km/h in langgezogenen Autobahnkurven kein wirkliches Vergnügen mehr ist.
Selbst da setze noch nicht einmal mein DSTC ein. Wahrscheinlich auch ein Armutszeugnis für meine Fahrweise/können!
Ich denke, das Fahrverhalten in langgezogenen Autobahnkurven ist eher ein Lenkungs- als ein Fahrwerksproblem (hat jemand ´nen Vergleich Servotronic, normale Lenkung, ich habe leider keine ST).
Armutszeugnis? Vielleicht fährst Du die Kurven ja auch so optimal, dass das DSTC deshalb nicht einsetzt! Ich habe es bei meinem T5 und XC eigentlich immer geschafft 😉
Gruß
Martin
PS Das Fahrwerk des T5 war übrigens nicht zu hart (meines Wissens ist das ein Spochtfahrwerk), allerdings mit 215er Serienbereifung.
Re: Fahrverhalten S60!
Moin!
Betr.: Fahrverhalten S60 etc.!
1. Habe leider keine Servotronic, sondern die normale Servolenkung-bin ganz zufrieden! Wahrscheinlich auch nur deshalb, weil ich den Unterschied zur Servotronic "noch" nicht kenne!
@XC70D5:
Ich fasse Deinen Kommentar als Kompliment auf - Danke dafür! Wahrscheinlich aber liege ich näher dran, und bin doch eher ein vorsichtiger Fahrer, der schon vor dem Regelbereich des DSTC einen "Gang" zurückschaltet!
Aber was nicht ist kann ja noch werden!
Also bis dann!
Gruß
Thmetith!
Das Standard-Fahrwerk des S60 kann mit dem des V70 leider nicht verglichen werden, denn sie sind unterschiedlich ausgelegt.
Vom A4 kommend empfand ich das Serienfahrwerk des V70 zunächst als zu weich, nachher sehr angenehm, also Gewöhnungsfrage.
gleichzeitig halte ich das V70 Fahrwerk nicht für optimal, z.B. stoßige Lenkung, schwacher Geradeauslauf (siehe andereen thraed), Übertragung von Fahrbahnresonanzen.
Nach WEchsel auf den XC70 fand dessen Fahrwerk dann um ein erhebliches besser.
Am besten finde ich das Fahrwerk des S60.