Multitronik Gefühl beim Beschleunigen
Hallo zusammen,
letztes Wochenende hab ich mal wieder ein neues Phänomen an meinem Elch festgestellt. Ich hab's hier mehrfach über die Suche probiert, aber so richtig weiter hat mich das nicht gebracht, also mach ich mal einen neuen Fred auf (sorry, wenn es das Thema vielleicht doch schon mal irgendwo gegeben hat).
Situation: Herausbeschleunigen im fünften Gang am Ende einer Baustelle auf der Autobahn (Wagen hat Schaltgetriebe)
Phänomen: Der Wagen zieht zunächst für einen kleinen Moment wie gewohnt durch, dann jedoch eilt der Drehzahlmesser voraus, die Geschwindigkeit nimmt aber nicht in gleichem Maße zu, obwohl ich voll auf dem Gas stehe. Bei ca. 4000 Umdrehungen dann bleibt der Drehzahlmesser einen guten Moment lang stehen und die Geschwindigkeit nimmt merklich zu, so als würde ich von einem Gummiband gezogen. Schließlich stimmt das Verhältnis von Geschwindigkeit zu Drehzahl wieder und beides nimmt bei weiterem Gasgeben wieder proportional zu.
Frage: Rutscht vielleicht die Kupplung? Oder hab ich ne Multitronic von VW eingebaut ohne es zu wissen?? Genau so fühlt es sich nämlich an (durfte ich mal bei einer Probefahrt in einem Audi testen).
Noch wichtiger ist jedoch für mich die Frage, ob ich damit lieber vorzeitig zu meinem Freundlichen düse, bevor sich ein größerer Schaden einstellt, oder ob das Ganze harmlos ist. Übrigens ist dieser Effekt nicht immer reproduzierbar, ist aber nun schon bis heute mehrmals aufgetreten.
Gibt es irgendjemanden unter Euch, dem das bekannt vorkommt?
Danke für Eure Hilfe!
Viele Grüße
Bartimaus
9 Antworten
Das hört sich schon verdammt nach rutschender Kupplung an (und das ist sie auch zu 95%). Was sollte es sonst sein, außer einer Multitronic natürlich?
Wenn es die Kupplung ist, sollte es in kleineren Gängen aber noch eher sein, als im 5ten (einfach mal voll durchziehen). Möglich wäre noch, dass dein Getriebe einen sog. Overdrive hat. Weiß ich aber nicht. Ausserdem sollte der Overdrive dann ja immer vorhanden sein und nicht nur manchmal.
Hoffentlich haste noch Garantie
Herzliche Grüße
Kai
Zitat:
Original geschrieben von 123kai
Wenn es die Kupplung ist, sollte es in kleineren Gängen aber noch eher sein, als im 5ten (einfach mal voll durchziehen).
Hoffentlich haste noch Garantie...Kai
Eben nicht, eine schwache Kupplung rutscht zuerst im grössten Gang durch, weil sie dann am ehesten und am längsten das grösste Motordrehmoment übertragen muss. (Die Kupplung ist ja vor dem Getriebe....)
Für mich ein klarer Fall: Es ist die Kupplung! Du kannst das auch testen, aber nur einmal, bitte:
Fahrzeug anhalten, Handbremse voll anziehen, höchsten Gang einlegen, viel Gas geben und Kupplung schnell loslassen bei gleichzeitigem Vollgasgeben. Wenn der Motor nicht sofort abstirbt oder sogar weiterläuft, ist die Kupplung im Eimer. (Falls Motor weiterlaufen will, Übung sofort abbrechen)
Kann Grottenklaus nur zustimmen, aber bei einem V70 D5 MY 2003 würde mich die Laufleistung interessieren. Solte die Kupplung noch nicht viel runter haben gibt es da noch eine Möglichkeit, welche bei schneller Behebung preiswerter ist.
Hatte beim VW T4 bei 12.000km einen defekten Bremsflüssigkeitsbehälter. Die Brühe lief genau ins Kupplungsgehäuse und verursachte Kupplungsrutschen.
Dieses wird sich natürlich auch bei anderen Ölen so auswirken.
Bei rechtzeitiger Erkennung un Abstellen der Fehlerquelle kann man die Kupplung waschen und somit retten.
Gruß
Manfred
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten.
@ Grottenklaus:
Hab Deinen Vorschlag gerade eben befolgt und in der Tiefgarage bei gezogener Handbremse und eingelegtem fünften Gang mit viel Gas die Kupplung kommen lassen. Resultat: nach wenigen Augenblicken stirbt der Motor unter viel Qualm und übel riechendem Gestank nach verbrannter Kupplung ab. Hat mir in der Seele weh getan! Aber ich denke, das beweist, dass die Kupplung zumindest nicht komplett im Eimer ist.
@ WalkingElk:
Mein Elch hat jetzt 44.000 km auf der Uhr, da sollte man eigentlich meinen, darf eine Kupplung noch nicht hinüber sein. Falls es tatsächlich Bremsflüssigkeit oder eine andere ölige Flüssigkeit ist, die dazu führt, dass die Kupplung rutscht, dann werde ich wohl oder übel mal zum Freundlichen müssen.
Halte Euch auf dem laufenden.
Gruß,
Bartimaus
Ähnliche Themen
Hi zusammen,
wie wird denn der Drehzahlmesser angesteuert? Vielleicht hat der ja 'ne Macke. Ich habe Ähnliches schon bei einem elektronischen Motorradtacho erlebt.
Gruß
beemer
nir fällt gerade ein, dass ich das mal in einem IVer Golf genauso hatte. Wie Du schon sagst nur manchmal. Ursache war ein undichter Wellenring, der die Kupplung eingeölt hatte. Damals wollte auch niemand glauben, dass diese Symptome dabei herauskommen. So von wegen "die Kupplung rutscht immer, oder janitt, nur manschmol jiddetnitt". Es war aber trotzdem so. Der Simmering der Kurbelwelle war dabei der Übeltäter (putt).
HG Kai
Zitat:
Original geschrieben von 123kai
nir fällt gerade ein, dass ich das mal in einem IVer Golf genauso hatte. Wie Du schon sagst nur manchmal. Ursache war ein undichter Wellenring, der die Kupplung eingeölt hatte. Damals wollte auch niemand glauben, dass diese Symptome dabei herauskommen. So von wegen "die Kupplung rutscht immer, oder janitt, nur manschmol jiddetnitt". Es war aber trotzdem so. Der Simmering der Kurbelwelle war dabei der Übeltäter (putt).
HG Kai
Ja, sowas ist denkbar, aber dann müssten am Boden Öltropfen/Ölflecken sichtbar sein...
Zitat:
wie wird denn der Drehzahlmesser angesteuert? Vielleicht hat der ja 'ne Macke. Ich habe Ähnliches schon bei einem elektronischen Motorradtacho erlebt.
Das kann es nicht sein, denn das wirklich Unangenehme mal ganz unabhängig vom Drehzahlmesser ist, dass ich Vollgas gebe und der Wagen nicht wie erwartet beschleunigt, sondern nur so als wäre die Kupplung nur halb eingekuppelt.
Zitat:
Ja, sowas ist denkbar, aber dann müssten am Boden Öltropfen/Ölflecken sichtbar sein...
Kai, kannst Du Dich zufällig noch daran erinnern, ob das bei Deinem Golf so war? Werd morgen mal den Boden unter meinem Elch genau abscannen...
Viele Grüße!
@bartimaus 12
Bei uns war es so, dass der Simmerring des Getriebes undicht war und nicht der motorseitige (ich hatte mich vertan). Da der Golf vollsynthetisches Getriebeöl hat und die Menge, die austrat entsprechend gering, vermute ich, dass nur im Fahrbetrieb geringe Mengen den Weg in die Kupplung finden konnten. Die Überschüsse hatten sich an der Getriebeaussenseite entlanggehangelt und sind zT von der unteren Motorabdeckung aufgefangen worden. Ölflecken hatten wir deshalb nicht unter dem Auto. Das Öl wird sicher im Fahrbetrieb auf die Straße genebelt worden sein.
Ich schlage vor, Du kontrolierst einmal die hintere Kante deiner Motorabdeckung, da sollten Ölspuren zu finden sein, wenn es diese Ursache ist. Das Volvogetriebe könnte aber auch anders konstruiert sein, von daher hällt es das Öl möglicherweise zu einer gewissen Menge inne. Vielleicht hat es aber auch ein Guckloch wie der VW, von woaus man den Kupplungszustand beurteilen kann, vielleicht kann man da einen Ölfilm erkennen? Die Kupplung sollte normalerweise ja trocken sein.
Happy Exploring
123Kai