Schwächen des Golf II

VW Golf 1 (17, 155)

Moinsen.
Ich soll mir demnächst einen Golf II anschauen, den meine Mutter haben möchte. Da ich mit VW noch nicht so Erfahrung habe wollte ich gerne mal wissen worauf ich bei diesem Auto besonders achten sollte (e.g. Opel: Rost an den Radläufen und Schwellern).
Wie sind so die Laufleistungen der Motoren. Der Wagen hat nämlich schon 180.000 km gelaufen. Ist ein 1.6 Liter Motor mit 75 PS und nem nachgerüsteten G-Kat. Allerdings habe ich keine Ahnung welche Bezeichung er hat. Wie sieht das mit Reparaturen aus: läßt sich da meiste selber machen oder hat VW auch diesen schmerzhaften Drang Spezialwerkzeug zu benutzen? Wenn jemand zufällig aus den Daten die Motorbezeichnung nennen kann wäre ich auch sehr dankbar.
Wie hoch sind eigentlich so die Unterhaltskosten für den Wagen (speziell Versicherung, Steuern dürfte er genau so viel kosten wie mein Kadett 1,6i).

Ich wäre für zahlreiche Antworten sehr dankbar.

Bis dann,
Björn.

19 Antworten

Re: Re: Schwächen des Golf II

Zitat:

Original geschrieben von .golfschrauber.


da bisher niemand wirklich was richtiges dazu geschrieben hat .... 🙄

- ob das kupplungspedal beim treten knarrt

- bei abgestelltem motor, bremspedal 5x pumpen, gedrückt halten und motor starten, wenn der druck abfällt ist der bremskraftverstärker in ordnung

mein pedal knarrt schnon ewig. allerdings nur wenn er warm ist oder es draussen heiss ist. ist das schlimm??

und der druck des bremspedals fällt nur ganz leicht ab. sollte ich mir deshalb gedanken machen?!

gruss otz

kupplungsseil tauschen und das knarren ist weg.

was heisst denn jetzt "ein wenig"? es soll ja nicht bis zum boden absacken. so ca.3cm wären schon ok!

naja, also das mit der handbremse und mit der ventildeckeldichtung find ich ein bischen albern... <ggg> nichts ist einfacher, als diese probleme zu beheben. auch wenn das pedal knarrt, wen störts? hört man eh nur im stand. bei einem mindestens 12 jahre alten auto? naja...

also ich würde in erster linie nach rost gucken. dann, ob er sich einwandfrei und ohne geräusche schalten lässt. undichte stellen im bereich der lager am motor und getriebe. radlagerspiel vorne. bei der probefahrt auf schlaggeräusche achten, die vom domlager kommen könnten (würde zwar nicht viel ausmachen, ist aber unschön). ansonsten zählt noch der gesamteindruck (scheckheft usw)

MfG
Stonni

man könnte sogar ein total schrottreifes auto wieder in ordnung bringen. was aber zählt, wie teuer die reparatur wird. das kann man dann vom verkaufspreis drücken. für mich wäre es jedenfalls schwachsinnig wenn ich an einem auto interessiert bin, jede menge fehler finde aber trotzdem den preis zahle der für den wagen verlangt wird.

Kappisch? 😉

Ähnliche Themen

nee, is mir einfach zu hoch... <ggg>
nun ja, wieviel fehler du findest, hängt bei einem so alten auto davon ab, wie genau du guckst... du kannst nicht erwarten, dass alles tipp topp ist, wie bei einem neuwagen. die meisten kleinen fehler kann man eben selber beheben. wie z. b. ventildeckeldichtung oder handbremsseil einstellen. dazu musst du nicht in die werkstatt, und kosten tuts dich auch nicht viel.

PS: natürlich würde ich bei mir auch am liebsten gleich die hälfte auswechseln, aber man muss halt ein paar dinge in kauf nehmen.

MfG
Stonni

Deine Antwort
Ähnliche Themen