Schwächen des Golf II

VW Golf 1 (17, 155)

Moinsen.
Ich soll mir demnächst einen Golf II anschauen, den meine Mutter haben möchte. Da ich mit VW noch nicht so Erfahrung habe wollte ich gerne mal wissen worauf ich bei diesem Auto besonders achten sollte (e.g. Opel: Rost an den Radläufen und Schwellern).
Wie sind so die Laufleistungen der Motoren. Der Wagen hat nämlich schon 180.000 km gelaufen. Ist ein 1.6 Liter Motor mit 75 PS und nem nachgerüsteten G-Kat. Allerdings habe ich keine Ahnung welche Bezeichung er hat. Wie sieht das mit Reparaturen aus: läßt sich da meiste selber machen oder hat VW auch diesen schmerzhaften Drang Spezialwerkzeug zu benutzen? Wenn jemand zufällig aus den Daten die Motorbezeichnung nennen kann wäre ich auch sehr dankbar.
Wie hoch sind eigentlich so die Unterhaltskosten für den Wagen (speziell Versicherung, Steuern dürfte er genau so viel kosten wie mein Kadett 1,6i).

Ich wäre für zahlreiche Antworten sehr dankbar.

Bis dann,
Björn.

19 Antworten

MKB EZ

Grundsolides Auto. Kaum Rost (vergl. mit Opel), Motoren stabil, Vergaser Einstellungsempfindlich, Ersatzteil bis zum Abwinken, kaum Spezialwerkzeug benötig (außer Krümmer/Hosenrohr und hier und da). Absolute Bastlerkarre..... Hatte mal denselben Motor, läuft sehr gut wenn der Vergaser richtig eingestellt ist (wenn es ein EZ ist)

Karosseriemässig ist der G2 eigentlich sehr gut.

Wenn da keine Kratzer oder geflickten Stellen sind, ist Rost kein Problem. Speziell die späteren, nach Bj '88 haben ziemlich viel Versiegelung mit bekommen. Das sieht man im Sommer an der Heckklappe runterlaufen ... .

Ich habe einen 1,3 und einen 1,8 l. Spezialwerkzeug hält sich in Grenzen, sind nur hauptsächlich 2 Vielzahnnüsse, für die Antriebswellen und den Zylinderkopf.

Und mit einen Rep-Buch kann man eigentlich fast alles selbst machen.

Zitat:

Original geschrieben von Spacefroggy


kaum Spezialwerkzeug benötig (außer Krümmer/Hosenrohr und hier und da).

Wozu brauchste denn beim Krümmer Spezialwerkzeug????? 😉

Ähnliche Themen

Na, nachdem ich meine 12 Nuß verloren hab muss ich die immer bei VW ausleihen.......

Ich meine doch die Shit Klammern die zw. Krümmer und Rohr!!!!! Welch Glück das ich mittlerweile die geschraubt GTI-Lösung drunter habt *froi*

Für die klammern hab ich kein Spezialwerkzeug gebraucht 😁

runterbekommen hab ich sie mit nem Montierhebel und dranbekommen hab ich sie indem ichn Keil reingeschlagen hab 😉😉

Na gut, dann halt so: Keil = Spezialwerkzeug
Montierhebel = Spezialwerkzeug

Na, hab ich Dich überzeugt????

Ist aber doch scheiße wenn dir die vom Keil fliegen gehen, autsch das muss weh tun!!!! Aber hast recht geht auch, man muß nur wissen wie...

Also ich fahr atm auch nen Golf2 GT 1,8l 66kw BJ 89.
Hab das Auto damals mit 120t km gekauft.
Der hat inzwischen über 240t drauf und läuft noch wie eine 1!!!
Ist halt schon in die Jahre gekommen un hat ein parr (kleine) Rostflecken...aber die sieht man fast nicht.

Generell hält das Auto wie ein Dinosaurier. Aber du musst auch beachten: Die Lebensdauer eines Motors (Autos) wird meistens von seinem Fahrer (bzw seinem Bleifuß) bestimmt 🙂

Also ich hatte mal einen 85er Golf, der fing zu Schluß hier und da an zu rosten, mein jetziger ist Tip top, wie neu. Radläufe perfekt!! Du solltest aber unbedingt unter den Türdichtungen in Schwellerbereich schauen. Da blüht es gerne. Aber andererseits wäre das auch kein Argument den Wagen nicht zu nehmen....

Re: Schwächen des Golf II

Zitat:

Original geschrieben von Earn


Da ich mit VW noch nicht so Erfahrung habe wollte ich gerne mal wissen worauf ich bei diesem Auto besonders achten sollte (e.g. Opel: Rost an den Radläufen und Schwellern).

da bisher niemand wirklich was richtiges dazu geschrieben hat .... 🙄

- bremsschläuche vorne, ob porös oder beule drin
- ventildeckeldichtung
- ölwannendichtung
- getriebedeckel ob undicht(rechts der deckel)
- ob das kupplungspedal beim treten knarrt
- wann packt die kupplung?
- ein klacken beim gasgeben und wegnehmen nach untertourigen fahren im 2.gang
- lässt sich das getriebe leicht schalten
- dicke der bremsbeläge und bremsscheiben
- handbremse sollte max. 4mal rasten, test mit handbremse anziehen, gang einlegen und kupplung kommen lassen, wenn der motor abwürgt und der wagen stehen bleibt ist die handbremse in ordnung
- bei abgestelltem motor, bremspedal 5x pumpen, gedrückt halten und motor starten, wenn der druck abfällt ist der bremskraftverstärker in ordnung
- gucken ob die türdichtungen porös sind
- risse oder steinschläge an der frontscheibe

was mir alles so im moment einfällt, gibt noch mehr sachen. vielleicht fällt es jemand anderen noch was ein. 😉

edit: genau, achsmanschetten und zylinderkopfdichtung.

schau auch auf die achsmanscheten ob die ganz sind oder nich, bei defektem zustand dürfte demnächst das achsgelenk durchsein...

drauf bin ich reingefallen :-(

@golfschrauber

weiß, das passt vielleicht nicht grad sooo rein, aber könntest du (oder jemand andres natürlich) mal kurz sagen woran die beiden Probleme liegen die du auch genannt hast:

Zitat:
- ob das kupplungspedal beim treten knarrt
- ein klacken beim gasgeben und wegnehmen nach untertourigen fahren im 2.gang

die sind wirklich nervig, bin aber bis heut noch nich dahinter gekommen woran des liegt.... MSD vielleicht was des klacken verursacht. Hab auch schon in der suche gesucht aber der eine sagt zu nem Geräusch klacken der andrere knirschen usw. da find ich niee was...
Deshalb danke schonmal im voraus für die Antwort(en)..

gruß alex

das knarren verursacht das kupplungsseil. und das klacken die kupplung. in der mitnehmerscheibe(kupplungsscheibe) sind 4 federn(torsionsdämpfer), die dazu dienen das die schwingungen vom motor nicht auf das getriebe übertragen werden. wenn die im eimer sind hört man nach dem gaswegnehmen ein klacken. am deutlichsten hört man das wenn man im 2.gang untertourig fährt und gas wegnimmt.

Moinsen nochmal.
Wollte mich schonmal für die vielen Antworten bedanken. Hat mir sehr weitergeholfen.

Gruß,
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen