schwächelt der C30 ?

Volvo C30 M-2D

Hallo,

an der einen oder anderen Stelle hier in MT hab ich schon Andeutungen gelesen, dass der C30 wohl nicht so angelaufen bzw sich nicht so gut verkauft wie von Volvo geplant/erwünscht.

Stimmt das? Gibts Zahlen dazu?

Wenn ja, woran liegts?

Grüße,
Eric

Beste Antwort im Thema

Eigentlich war er nicht zu teuer. Meiner hat nun 500.000km, der mitor getuned von 115 auf 179ps.
Erste Kupplung, zwei neue stoßdämofer, eine spurstange für 45€.

Spitzen verarbeitung die Audi mit dem a3 oder bmw mit dem einser sicherlich nicht so bietet.

Beipiele: Federleichte Alu Motorhaube, sowas bekommt man bei vw nur beim gti. Auch der v50 hat eine sehr svhwere blechhaube.
Ich habe die mitlere Audio Anlage high performance, diese ist um welten besser wie die höchste bei Audi oder bmw und kostet weniger.

Sicherheitstechnisch ist das Auto definitv besser bestückt.
Dickere träger, im ganzen eine wesentlich ausgefeiltere karossere mit mehr crash inivationen.

Die scheinwerfer als weiteres Beispiel, von All lightenig, solche sitzen z.b auf siebener, a8 u.s.w a3 und bmw haben verglichen billige hella scheinwerfer.

Weitere Beispiele für die hichweftigere Bestückung:
Vorne haben a3 und c30 die identische markenbremsanlage von Ate.
Bei Volvo ist aber alles von Ate, Bremssensoren, bremsleitungen, bremskraftverstärker esp block ( das esp ist auch aufwendiger )
So beim Audi ist der bremskraftverstärler no name, die sensoren no name, die hinter bremse no name, die leitungen no name.

Beim Volvo alles durchweg von Ate was mehr kostet.

Audi: Hartschalen Armaturen, beim Volvo 8cm dickes softtouch für die Isolierung.

Gehen wir mal weiter mit den Felgen, bei Audi und Bmw jll standart der überall drauf sitzt. Beim c30 federleichte Bbs Felgen die ganz klar mehr kosten und eine bessere niedrigere gefederte Masse haben. Auch ein v50 hat nur Borbett felgen die weitaus schwerer sind.
Der c30 ist mehr sein als Schein und ist weitaus sportlicher als man seiner optik nach denken würde. Das liegt ganz besonders auch an der steifen Volvo Karosse.

Volvo: Aufwendige Verstärker Radio Antenne, die baugleuch auf siebener und fünfer sitzt. Auf a3 oder einser sitzt etwas billigeres.

Teppich im Kofferraum ( beim Volvo am teuersten )

Isolierung hinter den verkleidungen ( Volvo voll gestopft bis zum Rand, ganz klar vorne )

Lederlenkrad langlebiger und nach mehr km weniger abgenutzt.

Esp mit Dynamic Modus, ganz zu schweigen die esp abstimmung bei Schnee wo der Volvo eine andere geschichte ist.

Ich halte den Volvo im ganzen für am teuersten produziert, man bemerkt wualutativ keinen unterschied zu einem s60 v70 oder ähnlich.

Bei Audi und bmw ist das anders, da ist ein a6 oder fünfer ganz anders verarbeitet wie die kleinen. Bei Volvo ist auch der kleine ohne qualitäts defiziete. Einser oder a3 schaffen die 500.000km sicherlich nicht so problemlos und meinem c30 sieht und fühlt man es nun wahrluch nicht an.

Ist schon eine Ansage das der peugeot Hdi im volvo hich getuned 500.000km übersteht und bestens läuft. Und auch hier wieder Volvo qualutät, eigene Volvo Kolben, andere Lager, kurbelwelle anstatt auf 1 hunderstell auf ein tausendstell fein gewuchtet. Kolbenlaufbahn nicht nur gehont sondern gelasert.
Das sind die kleinen aber feinen unterschiede die man so nicht direkt sieht sie sind aber da.

Tretet mal beim.Volvo die kupplung das pedal vibriert dank der perfekten verarbeitung und feinwuchtu g der kupplund und des schwungrades kein bisschen. Trete ich dann beim a3 2ltdi die kupplung fühle ich auch beim neuen ein vibrierendes kupplungspedal ( schlechtere feinwuchtung )

So das war mal aus sicht eines Mechanikers, der alle drei Autos kennt.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Aber wenn man sie nicht direkt nebeneinander sieht könnte kaum jemand die Autos von vorne unterscheiden. Auf jeden Fall nicht wenn das Auto von hinten kommt 🙂
Klar hat das Bodykit eine andere Form. Aber bis auf die Seitenschweller könntest du - bis auf die Lackierung - wenn du es nicht ganz genau kennst nicht unterscheiden ob BK oder nicht. 🙂 Es ist vorne zwar eine Differenz, aber keine so markante, die du gleich wahrnimmst wenn du den Wagen ansiehst.

Vermutlich ist mein Gehirn schon zu sehr auf "finde 10 Volvo Unterschiede" trainiert, so dass ich einen C30 ohne BK und einen mit (selbst wenn es dunkelgrau ist) sofort unterscheiden kann - auch von weitem. Das kommt schon noch mit der Zeit 😉...
Aber für "markenfremde" könnte das wirklich schwierig werden.

Hab heute wieder 2 C30 gesehen - einen aufm Parkplatz hier (ohne BK) und einen unterwegs (mit BK). Mögen Schweizer den C30 mehr als der Rest Europas?

Der C30 sieht ohne BK einfach schei**e aus und mit BK kostet er wieder einiges mehr. Der c30 müsste nur mit BK und billiger angeboten werden, dann würde der weggehen wie warme Semmeln, davon bin ich überzeugt. War wohl auch ein Fehler von Volvo zuerst die wirklich gelungene Designstudie zu repräsentieren und dann die bieder Finale Version auf den Markt zu bringen.

mfg

So pauschalisieren kann man es finde ich nicht. Weiß z.B. sieht ohne BK nicht so doll aus. Signalrot und Orinocoblau sehen ohne IMHO besser aus. Allerdings dann beim Rot auch ohne lackierte Spiegel. Was ihm eher fehlt ist eine schöne Standartfelge. Diese Celeus sieht doch wirklich bescheiden aus. Und andere schöne kann man sich nicht mehr leisten.
 
Also wie beim XC70, da gab es die Xenia als schönere Einstiegsfelge.

Ähnliche Themen

heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit habe ich das erste mal einen C30 live gesehen (in Chemnitz) war das uni rot, sah sehr schön aus! 🙂
 
Grüße,
Eric 

Eigentlich war er nicht zu teuer. Meiner hat nun 500.000km, der mitor getuned von 115 auf 179ps.
Erste Kupplung, zwei neue stoßdämofer, eine spurstange für 45€.

Spitzen verarbeitung die Audi mit dem a3 oder bmw mit dem einser sicherlich nicht so bietet.

Beipiele: Federleichte Alu Motorhaube, sowas bekommt man bei vw nur beim gti. Auch der v50 hat eine sehr svhwere blechhaube.
Ich habe die mitlere Audio Anlage high performance, diese ist um welten besser wie die höchste bei Audi oder bmw und kostet weniger.

Sicherheitstechnisch ist das Auto definitv besser bestückt.
Dickere träger, im ganzen eine wesentlich ausgefeiltere karossere mit mehr crash inivationen.

Die scheinwerfer als weiteres Beispiel, von All lightenig, solche sitzen z.b auf siebener, a8 u.s.w a3 und bmw haben verglichen billige hella scheinwerfer.

Weitere Beispiele für die hichweftigere Bestückung:
Vorne haben a3 und c30 die identische markenbremsanlage von Ate.
Bei Volvo ist aber alles von Ate, Bremssensoren, bremsleitungen, bremskraftverstärker esp block ( das esp ist auch aufwendiger )
So beim Audi ist der bremskraftverstärler no name, die sensoren no name, die hinter bremse no name, die leitungen no name.

Beim Volvo alles durchweg von Ate was mehr kostet.

Audi: Hartschalen Armaturen, beim Volvo 8cm dickes softtouch für die Isolierung.

Gehen wir mal weiter mit den Felgen, bei Audi und Bmw jll standart der überall drauf sitzt. Beim c30 federleichte Bbs Felgen die ganz klar mehr kosten und eine bessere niedrigere gefederte Masse haben. Auch ein v50 hat nur Borbett felgen die weitaus schwerer sind.
Der c30 ist mehr sein als Schein und ist weitaus sportlicher als man seiner optik nach denken würde. Das liegt ganz besonders auch an der steifen Volvo Karosse.

Volvo: Aufwendige Verstärker Radio Antenne, die baugleuch auf siebener und fünfer sitzt. Auf a3 oder einser sitzt etwas billigeres.

Teppich im Kofferraum ( beim Volvo am teuersten )

Isolierung hinter den verkleidungen ( Volvo voll gestopft bis zum Rand, ganz klar vorne )

Lederlenkrad langlebiger und nach mehr km weniger abgenutzt.

Esp mit Dynamic Modus, ganz zu schweigen die esp abstimmung bei Schnee wo der Volvo eine andere geschichte ist.

Ich halte den Volvo im ganzen für am teuersten produziert, man bemerkt wualutativ keinen unterschied zu einem s60 v70 oder ähnlich.

Bei Audi und bmw ist das anders, da ist ein a6 oder fünfer ganz anders verarbeitet wie die kleinen. Bei Volvo ist auch der kleine ohne qualitäts defiziete. Einser oder a3 schaffen die 500.000km sicherlich nicht so problemlos und meinem c30 sieht und fühlt man es nun wahrluch nicht an.

Ist schon eine Ansage das der peugeot Hdi im volvo hich getuned 500.000km übersteht und bestens läuft. Und auch hier wieder Volvo qualutät, eigene Volvo Kolben, andere Lager, kurbelwelle anstatt auf 1 hunderstell auf ein tausendstell fein gewuchtet. Kolbenlaufbahn nicht nur gehont sondern gelasert.
Das sind die kleinen aber feinen unterschiede die man so nicht direkt sieht sie sind aber da.

Tretet mal beim.Volvo die kupplung das pedal vibriert dank der perfekten verarbeitung und feinwuchtu g der kupplund und des schwungrades kein bisschen. Trete ich dann beim a3 2ltdi die kupplung fühle ich auch beim neuen ein vibrierendes kupplungspedal ( schlechtere feinwuchtung )

So das war mal aus sicht eines Mechanikers, der alle drei Autos kennt.

Du vergisst das Volvo Zeichen. Das ist deutlich robuster als das von BMW und Audi!

Abgesehen vom Facelift, wo der Volvo-Sticker immer abblättert. Aber das ist dann ja Gewichtsreduktion für das sportliche Auto.

Oh ja wirklich sehr robust. Habe mal einen recht neuen 3er an der Front mit meinem hinteren Radhaus gestriffen.
Ende von der geschichte war ein ziemlich masakrierter Bmw. Frontscheinwerfer kaputt, frontstoßtange zerissen, kotflügel zerbeult. C30= ein schrämchen am Seitlichen Plastik vom hinteren Radhaus. Wenn man es nicht weiss sieht man es nicht.

Und einmal fruhr ich rückwärtzt ziemlich schnell mittig gegen einen 30cm hohen T Stahlträger, es hat richtig geknallt und gab einen guten Schlag. Ich dachte selbst jetzt ist alles im eimer, aber nein. Ist er gut geputzt sieht man beim genauen hib gucken einen leichten Streifen.

So große dicke Türscharniere und Fangbänder sah ich noch bei keinem Auto.

Ganz zu schweigen von der hochwertigen gesamten Elektrischen Anlage und Verkabelung. Hauptkabel zum Anlasser mit dickerem Kabel als üblich was definitiv für ein besseres Startverhalten bei Kälte und geschwächter Batterie sorgt. Die Elektrischen Kabel und Stecker zu den Türen, dermaßen hochwertig da könnte ich mir vor Freude in die Hose pissen. Der Lüftermotor wird zur schonung ganz langsam rauf und runter getaktet. Bei abgeschalteter Zündung läuft die ganze Boardelektrik auf einer etwas niedrigeren Spannung. Ein weiteres Beispiel ist, das seltenst birnen Kaputt gehen da Spannungspitzen oder schwankungen scheinbar nicht vorhanden sind. Mir ging noch nie eine Birne kaputt, vorne wurden sie lediglich immer schwächer weil sie so alt waren. Auch diese Punkte sind definitv Zeichen der hochwertigkeit.

Sitze, Schaltgestänge, türdichtungen alles prinzipiell Verschleissfrei nach 500.000km.

Man merkt und sieht den Wagen die Kilometer auch in keinster Weisr an.

Ich bin absolut überzeugt und begeistert von der Qualität des Autos.

Und sage ganz Klar: Das Auto hatte vollkommen zurecht seinen Preis und ist ganz klar hochwertiger bestückt als die Konkurenz in der Klasse von Audi, Bmw und Mercedes.

Würde die Verarbeitung mit einem 5.er oder Eklasse vergleichen nicht aber mit Golf, A3, einser die kommen da was das betrifft nicht heran.

Es sind auch kleine Beispiele z.b die beim a3 prinzipiel identische Bremszange von Ate, nur das sie beim Audi am narben teil nach kürzester Zeit rostet. Beim Volvo ist dieser Teil anstatt Silber extra schwarz lackiert und rostet nahezu nicht. Scheinbar reichte der Ate Standart Volvo nicht für die Qualitätsansprüche und ich bin der festen Überzeugung das dies bei einigen offensichtlich identischen Teilen
der Fall ist. Jedes Bauteil mit einer hohen Güte.

Es sagt schon alles das der Motor ein Leistungssteigerung von über 40% 500.000km unbeschadet übersteht.

Ich will garnicht erzählen was passiert wenn man einen Tdi 40% Leistungssteigert...

Ich kann im nachhinein sagen froh zu sein mich gegen a3 und einser entschieden zu haben. Der Wagen hat sich bewiesen und ich denke nicht ansatzweise darüber nach das Auto zu wechseln da ich nach wie vor sehr sehr viel Freude daran habe.

Auf die nächsten 500.000km, bis es vllt mal ein gefragtes seltenes Schätzchen wird.

Bin auch froh darüber das die Kiste recht selten ist und somit etwas besonderes ist was man eben nicht an jeder Ecke sieht.

Nur weil er wenig Verkauft wurde ist er noch lange nicht schlecht.

Hallo,
Schon das dieser alte Tread wieder auflebt.
Mein C30 Bj.2007 Ist nach 10 Jahren noch sehr gut in Schuss.
Mit dem 1,6 Liter Benzinmotor zieht er zwar keinen Hering vom Teller aber mir ist er schnell genug.
Der Motor ist übrigens ein Fordmotor aber das stört mich nicht.
Ausser einmal im Jahr zur Inspektion und 2016 neue Bremsbeläge vorn nichts negativ nennenwertes.
Wenn mir der C30 nicht kaputtgefahren wird werde ich Ihn wohl noch mindestens fünf Jahre fahren.
Der C30 kam meiner Meinung nach vielleicht wegen der nur 2 Türen,kleiner
Glasheckklappe und auch hoher Preis nicht so gut an.
Aber wie sagt man so schön : Es war schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben.
Seelze 01

8000€ Reparaturen und Wartung zwischen 110k und 180k km bei einem 2.0D. Realistischer Restwert(alles läuft, sauber innen und außen): 4000€ Kumpel mit gleichem Modell wird nicht fertig Fahrwerksteile zu tauschen. Wendekreis wie... Trotzdem haut mich die Seitenansicht noch immer einfach nur um(Tieferlegung vorausgesetzt). Der Geiz von Ford hat für mich den C30 verhunzt. Wenn ich mir das Forum anschaue, sind die meisten Sachen, doch immer das Gleiche. Lima, Domlager, Drosselklappe...
Mein Nachfolger(C30 weitergereicht) Octavia II FL TDI RS: Hatte vor FL etliche Schwachstellen, nichts wirklich Gravierendes, aber die Masse machts. Wurde alles ausgebessert. Ja der Lack ist sehr kratzempfindlich, der Fahrersitz aus Leder verschlissen, die Stoßdämpfer sind durch(wurden aber auch malträtiert 😁 ), die Werksbremsscheiben nach 1 Jahr hinüber. Klingt scheusslich, fast so schlimm wie der 1.6HDi. Aber Wartungsplan: Öl alle 30k km, Luftfilter 60k km, Dieselfilter 90k km. Zahriemen 180k km, DPF hält 160k-250k km. Davon kann man beim 1.6d und 2.0d nur träumen.
Wenn der C30 mal ein Klassiker werden sollte, dann vielleicht als R-Design in Cosmicwhite-Javabrown mit T5. Der Rest wird weiterhin nach 170k km exportiert bzw. lokal verschrottet. Wäre ja sonst auch der erste begehrte Ford-Volvo 🙁

Freitag den TÜV ohne Mängel bestanden, 290 000km drauf 🙂. Hoffe mal das bald der neue S60 bzw S40 gar C30 angekündigt wird. Einmal Volvo immer Volvo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen