Schwacher Motor und Getriebe E 300 BlueTEC T-Modell/ Erfahrung nach 3 Monaten

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Forum,
lese hier öfters mit. Bin 42 Jahre und Fahre die letzten 20 Jahre 6 Zylinder Dieselfahrzeuge als Firmenfahrzeug.
Die letzten 3 Jahre habe ich einen 530D Touring mit Sportgetriebe und 258PS gefahren. Bis ein paar Probleme mit dem Fahrwerk top Motor und Getriebe, mit richtig Leistung und super sparsam (8.4L immer Vollgas). Innerhalb kürzester Zeit auf 250km/h in den Bengrenzer, top Beschleunigung ( kleiner 6s / 0-100km/h)

Da ich nicht nochmal das gleiche Fahrzeug fahren wollte habe ich mir im März 2015 den E 300 BlueTEC T-Modell Advangart, Sportpaket und AMG Paket im Wert von 80tEur bestellt. Leider war eine Probefahrt wegen Mangel an Fahrzeugen nicht möglich. Dachte mir 231PS und 540NM wird schon passen.

Ich habe den E300 jetzt 3 Monate und 9500km. Der sollte jetzt eingefahren sein?

Das Auto macht NULL Spaß.
1. Der Motor wirkt abgewürgt, miese Beschleunigung für einen V6 (jeder Passat, 320D, 520D oder Skoda Superb ist schneller auf 100km/H).
2. Weiterhin läuft das Auto auf gerader Strecke nach 10min Vollgas gerade mal 240km/h.
3. Das Automatikgetriebe ist ein Albtraum. Fahrt man mit 30km/h in eine Kreuzung hinein (das Getriebe ist dann im 4 Gang), muss mal schnell beschleunigen, drückt aufs Gas, passiert eine Sekunde NICHTS!! Diese Gedenksekunde ist brutal.
4.Fährt man 100km/h und muss man mal schnell beschleunigen, dauert es eine gefühlte Ewigkeit bis die Beschleunigung an der Hinterachse wirkt.
5. Habe das große Navi. Die gebotenen Onlinedienste, die Geschwindigkeit des Systems ist brutal langsam. Zusätzlich wird noch ein externer Hub (SIM Karte + WLAN Hotspot) benötigt. Das System ist so langsam das ich das nicht nutze, brutal.
6. Der Verbrauch liegt bei 10.7L, das Auto säuft.

Musste das mal hier loswerden. Jetzt muss ich das Auto 2.5 Jahre fahren. Mit meinen 42 Jahren kann ich jetzt schon sagen das dieser hier mein letzter Mercedes in meinem Leben sein wird.

Wollte eigentlich einen A6 Avant mit 272PS bestellen, hat leider diesemal nicht gepasst.

Viele Grüsse
Markus

Beste Antwort im Thema

Erst einmal die gute Nachricht: Nach den mitgeteilten Werten scheinen mir der Motor und das Getriebe in Ordnung. Auch das neue 9-Gang Getriebe schaltet in "E" eher konservativ und unterstützt einen ruhigen, flüssigen Fahrstil. Und, nein, das Auto ist eingefahren.

Vergleichbar zum 530d ist der E350 Bluetec. Auch der erreicht nicht ganz die Fahrleistungen des 530d Touring, weil bei Mercedes das T-Modell als Lademeister ausgelegt ist und mit cw 0,30 statt 0,26 sowie 1955 kg statt 1845kg im Vergleich zur Limousine gehandicapt ist. Das ist bei BMW und Audi anders - beide haben zwar deutlich weniger Laderaum als das T-Modell, aber dafür sind beide von den Fahrleistungen her näher an der Limousine.

Bei Mercedes gilt daher die Regel, mit T-Modell einen Motor größer zu nehmen. Das geht beim 350 nicht mehr, es fehlt der große Diesel, was hier ausreichend beschimpft worden ist. Du hast aber den 300er genommen. Das ist ja ein Drosselmodell des 350. Zielgruppe: Firmenwagenfahrer, die den 350 nicht bestellen dürfen. Wenn dir Fahrleistungen so wichtig sind (10,7l Durchschnittsverbrauch, da muss man ja den Kopf schütteln), war das definitiv die falsche Entscheidung.

Eine Probefahrt mag nicht überall so einfach zu bekommen sein. Es wäre aber auch nicht unbedingt erforderlich gewesen, ein Blick in die technischen Daten online hätte genügt: 0-100 km/h 7,4s, Höchstgeschwindigkeit 243 km/h. Der 300 kann sich nicht einmal vom 250 Bluetec absetzen (7,7s, 236 km/h), zum 350 ist ein weiter Sprung (6,6s, 250 km/h abgeriegelt).

Ich sage Dir daher: Du hast die falsche Wahl getroffen. Für Menschen, die eher zornig als entspannt fahren, ist ein Mercedes von Haus aus der falsche Wagen - und ein 300 Bluetec als T-Modell besonders.

Ach so: Comand und die Onlinedienste sind im 212 tatsächlich ein Graus, dafür ist die Echtzeitnavigation wirklich ziemlich gut.

250 weitere Antworten
250 Antworten

Richtig. Mir persönlich fällt im Moment kein Diesel ein der die von Jukkarin gemeinte Twin Scroll Technik einsetzt

Zitat:

@perplexed schrieb am 8. Dezember 2015 um 08:57:45 Uhr:


Der N57 -das ist der Motor, von dem ihr hier redet, es gibt schon den Nachfolger B57- hat als N57D30OL(tü) -das ist die 258PS Version- einen VTG -Variable Turbinen Geometrie- Lader, Twin Power Turbo ist BMW Marketingsprech für die VTG Technik!

Hallo,

Das stimmt aber nicht. Die Technik ist z.B. hier erklärt. Der Text ist auf Englisch, das Bild sagt schon allein alles.

http://www.autoevolution.com/.../...turbo-engines-explained-50443.html

Jukka

Mein 220er hat auch 2 Turbos. Es geht hier im Thema darum, das der 300er eine Mistkarre ist, weil der TE soll helle war ein Auto ohne Probefahrt zu kaufen und jetzt auf Mercedes rumhackt. Im übrigen gibt es hier im Forum einen Thema A6 vs. 5er und E-Klasse.

LEjockel

Zitat:

@S212_MB schrieb am 7. Dezember 2015 um 23:43:31 Uhr:



Ich lache mich kaputt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
du glaubst nicht den PAPIERWERTEN

BMW und Audi sind bescheisser :-))))))))

Muhahahaha... apropos Beschiss fällt mir spontan das ein ->

Klick mich fest
Ähnliche Themen

Zitat:

@jukkarin schrieb am 8. Dezember 2015 um 09:15:01 Uhr:



Zitat:

@perplexed schrieb am 8. Dezember 2015 um 08:57:45 Uhr:


Der N57 -das ist der Motor, von dem ihr hier redet, es gibt schon den Nachfolger B57- hat als N57D30OL(tü) -das ist die 258PS Version- einen VTG -Variable Turbinen Geometrie- Lader, Twin Power Turbo ist BMW Marketingsprech für die VTG Technik!
Hallo,

Das stimmt aber nicht. Die Technik ist z.B. hier erklärt. Der Text ist auf Englisch, das Bild sagt schon allein alles.

http://www.autoevolution.com/.../...turbo-engines-explained-50443.html

Jukka

Okay, soll so sein, nur ist BMW hier eigentlich nicht das Thema, der TE hat sich ein Fahrzeug gekauft -oder wahrscheinlicher leasen lassen-, das nicht seinen Erwartungen entspricht, das hätte er mit einem Minimum an Aufwand -nämlich einer Probefahrt- vermeiden können, daher hält sich mein Mitleid in Grenzen. Mercedes baut die Fahrzeuge so wie sie sind, das ist anscheinend für manche Menschen gut -sonst würde niemand Mercedes fahren- und für manche nicht -sonst würden alle Mercedes fahren-. Niemand hat den TE gezwungen den S212 zu bestellen/fahren, ich kann daher das "Problem" nicht so ganz nachvollziehen.

Zitat:

@perplexed schrieb am 8. Dezember 2015 um 09:42:09 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 8. Dezember 2015 um 09:15:01 Uhr:


Hallo,

Das stimmt aber nicht. Die Technik ist z.B. hier erklärt. Der Text ist auf Englisch, das Bild sagt schon allein alles.

http://www.autoevolution.com/.../...turbo-engines-explained-50443.html

Jukka

Okay, soll so sein, nur ist BMW hier eigentlich nicht das Thema, der TE hat sich ein Fahrzeug gekauft -oder wahrscheinlicher leasen lassen-, das nicht seinen Erwartungen entspricht, das hätte er mit einem Minimum an Aufwand -nämlich einer Probefahrt- vermeiden können, daher hält sich mein Mitleid in Grenzen. Mercedes baut die Fahrzeuge so wie sie sind, das ist anscheinend für manche Menschen gut -sonst würde niemand Mercedes fahren- und für manche nicht -sonst würden alle Mercedes fahren-. Niemand hat den TE gezwungen den S212 zu bestellen/fahren, ich kann daher das "Problem" nicht so ganz nachvollziehen.

Da hast Du natürlich recht, dass die Probefahrt immer hilft, die schlimmsten Fehlern zu vermeiden. Aber, wie der TE schreibt "Leider war eine Probefahrt wegen Mangel an Fahrzeugen nicht möglich. Dachte mir 231PS und 540NM wird schon passen." Man sollte schon vertrauen können, dass auch Mercedes moderne Motoren und Getriebe wie auf Infotainment baut und verkauft. Als ehemaliger Mercedes Fahrer beobachte ich die Marke immer noch, und muss leider die Erfahrungen von dem TE bestätigen. Wer mit Mercedes zufrieden ist, darf glücklich sein, für mich zu viele Mängel und zu veraltete Technik. Aber wie meistens im Leben, gibt es Alternative und das ist auch gut so.

Jukka

Zitat:

@S212_MB schrieb am 7. Dezember 2015 um 23:54:44 Uhr:



Zitat:

@Pasc78 schrieb am 7. Dezember 2015 um 23:51:54 Uhr:


Um die Glaubwürdigkeit deutscher Automobilhersteller ist es aktuell nicht so gut bestellt. Und zumindest ein Konzern hat seine Kunden in der Tat beschissen. Zurück zum Kofferraum: es kommt darauf an wie man diesen nutzen kann. Irgendwelche Hohlräume seitlich oder unter dem Boden sind meist ziemlich sinnlos, werden aber munter dazu gerechnet. Beim BMW 5er kommt hinzu dass aus Designgründen die Seitenscheiben und die Heckscheibe starkt geneigt sind, bei Mercedes stehen die gerade.

ich lache mich kaputt :-) ja BMW ist nicht Glaubwürdig und Mercedes ist sehr Glaubwürdig.

Jaaa die Scheiben sind geneigter. Trotzdem sind es nur 40 bzw. 35 Liter

ich bin immer noch am lachen :-))

Fahren beide: E-Klasse T-Modell und A6 Avant. Der Mercedes ist um Welten größer beim nutzbaren Kofferraumvolumen (10 cm längerer Laderaum und die deutlich steilere Heckscheibe).

Zitat:

@P-CH schrieb am 7. Dezember 2015 um 21:52:33 Uhr:


@newA6er
Wer mit einem Fahrzeug mit 230-260 PS Probleme beim Überholen hat, der sollte vielleicht einmal kurz nachdenken, wo er überholen kann und wo nicht. Was soll denn die überwiegende Anzahl von Autofahrern mit Oberklassekombi und 4-Zylinder-Dieselmotor machen? Dürfen die dann alle nicht mehr überholen? Mannomann, selten so einen Unsinn gelesen ...

ist schon klar, alle hier überholen nur dann, wenn weit und breit kein Gegenverkehr zu sehen ist! Dass mein Hintermann, obwohl ich rechtzeitig Blinker gesetzt habe, mitunter gleichzeitig, oder sogar etwas früher zum Überholen ansetzt, das hab ich leider nicht in der Hand.🙄

Das Problem waren ja auch nicht die vielen PS!🙁

Dass es auch anders geht, und zwar auch nur mit einem Turbo, das zeigt mein jetziges Auto in geradezu beeindruckender Weise!
Ich habe oben mein Modell aufgrund meiner Erfahrung bewertet und mitnichten verallgemeinert! Das mit "selten so einen Unsinn gelesen ..." zu kommentieren
finde ich nicht o.k.

Es geht hier schon um ein Luxus"problem" bzw, unterschiedliche Prioritäten im Luxussegment und nicht um etwas Existenzielles. Ich überhole mit 300 PS (ohne Gedenksekunde) auch nicht öfter als damals mit 163 PS im E200K.

Ich lese hier amüsiert mit.

Ich habe jetzt immerhin erfahren, dass mein S212 hoffnungslos veraltet ist und Generationen hinter dem Wettbewerb liegt. Dass mein Navi hoffnungslos veraltet ist. Und dass ich kaum gefahrlos überholen kann. Dass dafür der Kofferraum am größten ist, aber der von einem T5 noch größer ist. Und dass manchen Leuten andere Autos besser ins Konzept passen.

Da kann man ja echt noch was lernen!

Gruß
Norbert
*der deshalb vermutet, dass der 213 schon bei Erscheinen hoffnungslos veraltet sein wird und daher das Warten auf den 214 unerträglich findet*

Was hier Viele beim Vergleich bzw. Kritik über "alte Technik" vergessen ist doch Folgendes:

Neben den ganzen Firmenwagen gibt es auch Privatkäufer (so wie ich), die für ein solches Fahrzeug lange sparen müssen und das Auto auch lange fahren wollen/müssen.

Neben den bekannten Vorzügen des T-Modells (Laderaum, Zuladung etc.) war gerade für mich kaufentscheidend, dass dieses Fahrzeug über ausgereifte Technik verfügt. Das Manko nicht die neueste Technik zu haben wird meines Erachtens dadurch ausgeglichen, dass die Technik bewährt ist und hoffentlich bis zu 16 Jahren zuverlässig ihre Dienste leisten wird. Ich verzichte gern auf etwas Leistung, wenn dieses der Dauerhaltbarkeit und Zuverlässigkeit des Motors/Getriebe zu Gute kommt.

Sofern das Budget keine bzw. keine große Rolle spielt bzw. man alle 3 Jahre für >80k ein Budget hat, sind die hier gelieferten Argumente teilweise nachvollziehbar. Wer keine Probefahrt macht und sich dann beschwert, dem ist nicht zu helfen. Mit etwas Wartezeit lässt sich jedes beliebige Fahrzeug zur Probefahrt bestellen, sofern man es anfragt. Habe ich noch nie anders erlebt. Manchmal muss man eben 14 Tage warten, bis ein passendes Fahrzeug bereit steht.

Für Privatkäufer mit knappem Budget zählen einfach ganz andere Faktoren.

Der 300er ist z.B. deutlich günstiger in der Versicherung. Dafür verzichte ich gern auf ein paar PS.

Mercedes zu fahren bedeutet eben auch einen starken Charakter zu besitzen und darüber lächeln zu können, wenn denn ein BMW oder Audi unbedingt meint überholen zu müssen. Denen fehlt aber trotzdem der Stern.

Und an das Auftreten (Außenwirkung) einer E-Klasse kommen Audi und BMW nicht ran. Die E-Klasse verschafft einem beim Vorfahren vor Hotels etc. viel mehr Präsens.

Zumal hier der Vergleich der Motorengeneration etwas hinkt. Es werden neuste Motorentechnologie anderer Hersteller mit einem in die Jahre gekommenen aus 2006 Motor (im Ursprung W211 320 CDI V6 224 PS, wenn auch immerwieder weiterentwickelt) verglichen. Mir ist zumindest noch kein 530d oder A6 3.0 TDI davon gefahren, obwohl diese es immerwieder versuchen. Das Anprechverhalten dieser Modelle ist allerdings sehr gut, dagegen wirkt der Stern etwas Träger. Das lässt sich aber mit dem Fahrdynamikpaket relativ gut kompensieren. Da Mercedes in der Klasse 535d und 3.0 TDI Biturbo leider noch nichts anbietet, kann ich dank Leistungskur auch da mitspielen. Ich bin zufrieden und die nächste Mercedes Diesel Generation R6 wird den Misstand schon wieder richten.

Zitat:

@FoxT schrieb am 8. Dezember 2015 um 11:19:37 Uhr:


Mercedes zu fahren bedeutet eben auch einen starken Charakter zu besitzen und darüber lächeln zu können, wenn denn ein BMW oder Audi unbedingt meint überholen zu müssen. Denen fehlt aber trotzdem der Stern.

Und an das Auftreten (Außenwirkung) einer E-Klasse kommen Audi und BMW nicht ran. Die E-Klasse verschafft einem beim Vorfahren vor Hotels etc. viel mehr Präsens.

Zu Absatz 1:

Ich habe einen schwachen Charakter. Mir ging das dermaßen auf die Nüsse das ich auf den V8 umgestiegen bin. 😁

zu Absatz 2:
Wohl wahr!! Kann ich bestätigen.

Danke Andy

@AndyW211320 Ich habe mehrmals die Woche die Möglichkeit im M273 mich durch die Gegend fahren zu lassen bzw. auf Wunsch auch mal selbst zu pilotieren. Wenn Du mit 60 im 5ten (Fahrprogramm "C"😉 durch die Stadt rollst und Kickdown gibst, dauert es >1s, bis es nach vorne geht. Beim M278 mit 7g-TronicPlus gibt es eine Sprungschaltung 6->2 und die Fuhre springt nach vorne. Das geht so schnell, dass ich es z.B. beim Allradler nicht mehr mache, weil ich Angst um den Antriebsstrang habe. Hier dreht nämlich im Zweifel nix durch. Es gibt einfach nur einen Schlag in den Rücken. Beim M273 kannst Du erst mal eine Rauchen, bis es da schnell und laut wird.

Statt die Fluppe anzuzünden kann man auch vorher das linke Paddel ziehen (und kurz halten) ... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen