Schubabschaltung beim ABF 2.0 16V

VW Vento 1H

Hallo,

meine Frage an alle ABF Besitzer lautet:

Wie hoch muß bei euch die Motordrehzahl sein, bis die Schubabschaltung sich einschaltet und ab welcher Drehzahl geht sie in den Leerlauf über?

Bsp: Bei 1700 rpm Gas wegnehmen - Schubabschaltung nicht aktiv

Bei 3000 rpm Gas wegnehmen - Schubabschaltung aktiv bis der Motor auf 1250 rpm abgetourt ist

66 Antworten

ist wie beim AGG/ADY,ist auch exakt der selbe motor,nur das der AGG ne neuere Software hat

Soweit ich weiß, setzt die Leerlaufstabilisierung im eingekuppelten Zustand bei ca. 1500 U/min ein, d.h. ab da wird wieder Sprit "verbraucht".

Zitat:

Original geschrieben von Opterix


Soweit ich weiß, setzt die Leerlaufstabilisierung im eingekuppelten Zustand bei ca. 1500 U/min ein, d.h. ab da wird wieder Sprit "verbraucht".

und das ist bei jedem motor gleich,+ - ein paar umdrehungen mehr oder weniger,wegen der bauteile toleranzen

Diese Grenzdrehzahl kann jeder bei seinem Motor ausloten, wenn z.B. durch eine verdreckte Drosselklappe die Leerlaufstabilisierung leicht spinnt.
- Auskuppeln bei Drehzahlen über ca. 1500 U/min => Motor geht nicht aus

- Auskuppeln bei Drehzahlen unter ca. 1500 U/min => Drehzahl fällt abrupt in den Keller, entweder er fängt sich noch mal, oder er geht aus

Ähnliche Themen

Es gib tauch trotz gleichem MKBs sehr viele Änderungen an einem Motor.

Beispiel:

VR6 AAA ruhende Zündung oder Verteiler... immer AAA

Eine Andere Software ist da fast die Regel... es wird immer nachgebessert.

Zitat:

Original geschrieben von Haegar


Es gib tauch trotz gleichem MKBs sehr viele Änderungen an einem Motor.

Beispiel:

VR6 AAA ruhende Zündung oder Verteiler... immer AAA

Eine Andere Software ist da fast die Regel... es wird immer nachgebessert.

das stimmt natürlich,aber da frage ich mich,warum im seat der selbe motor ne anderen software haben soll (bezogen auf schubabschaltung)

Zu der Software Geschichte:

Das Problem ist die Nummer des Chips bzw. des Steuergerätes.

Kleiner Exkurs:

Ich hab nen Siemens mein Kumpel hat nen Bosch Steuergerät bei gleichen Fahrzeugen. Beide mit unterschiedlichen Teile Nummern logischerweise. Die Fahrzeuge sind bis auf 5.000km vollkommen gleich, aber vom Fahren her ist meiner sehr viel drehfreudiger und hat "unten rum" viel mehr Kraft.

Bei uns hatte mal einer nen 3er GTI 16V, der hatte auch Bosch und war auch nicht gerade so der Reißer, so wie wir bei den beiden Seats festgestellt haben.

Zitat:

Original geschrieben von Cupra Gti 16V


Zu der Software Geschichte:

Das Problem ist die Nummer des Chips bzw. des Steuergerätes.

Kleiner Exkurs:

Ich hab nen Siemens mein Kumpel hat nen Bosch Steuergerät bei gleichen Fahrzeugen. Beide mit unterschiedlichen Teile Nummern logischerweise. Die Fahrzeuge sind bis auf 5.000km vollkommen gleich, aber vom Fahren her ist meiner sehr viel drehfreudiger und hat "unten rum" viel mehr Kraft.

Bei uns hatte mal einer nen 3er GTI 16V, der hatte auch Bosch und war auch nicht gerade so der Reißer, so wie wir bei den beiden Seats festgestellt haben.

kommt immer drauf an wo das auto gebaut wurde... gibt auch verschiedene lenkgetriebe,die wurden auch beide im GTI verbaut,nur das eine läßt sich etwas leichter lenken als das andere... ich hab z.b. auch ein bosch steuergerät und mein kumpel hatn siemens steuergerät... beides sind 2E motoren und die steuergeräte sind untereinander tauschbar

Da kommt mir eine Idee, wir werden auch mal die Steuergeräte tauschen und mal sehen was so passiert mit der Motorcharakteristik und der guten alten Schubabschaltung natürlich...

Der Unterschied beider Einspritzsysteme:
der ABF (Baustufe 1) 150PS/6400rpm Einspritzung: Bosch K-Jetronic fuel.Inj.; und den ABF (Baustufe 2) 150PS/6000rpm Einspritzung: Digifant
Beschleunigung:
ABF(Bs1) -9,3sec
ABF(Bs2) -8,6sec
Die Drehmomentkurve verläuft auch etwas anders, der eine hat sein max Torque bei 4200rpm und der andere bei 4800rpm (weiß net mehr welcher von beiden).

K-Jetronic im ABF?

Als der ABF rauskam war die K-jet schon auf dem Schrottplatz, denn wer hatte denn nach 1992 keinen G-Kat mit Lambdasonde, ich denke kein keiner.

Der ABF hatte schon IMMER ene Digifant Einspritzung.

vergleicht ihr hier:
http://www.globalcar.com/.../1991VolkswagenGolfGTi2.016v.htm

http://www.globalcar.com/datasheet/Seat/1996SeatIbizaCupra.htm

Da liegen 5 Jahre Entwicklung dazwischen.
Da sieht man das VW altes Zeug an den Kunden brachte...

In Deutschland hab ich noch nie einen ABf mit nem Mengenteiler gesehen.

Muss mir schon richtig die Taschen zu halten.

Der möchtegern ABF hat ja gar keinen Kat und nur ne Verdichtung von 10,2:1.

Das müsste ja heißen, es gab einen Golf 3 2.0 GTI 16V ohne Kat?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen