Schrottkiste springt nicht an...

Mercedes C-Klasse W203

Servus Jungs und Mädels! 🙂

Leider muss ich mich in meiner Verzweiflung an euch richten, da mir kein "Experte!" zu helfen weiß. Mein Wissen über Autos ist leider auch mehr als begrenzt!

Seit einigen Jahren bin ich, mehr oder minder, stolzer Besitzer einer Mercedes C-Klasse 220, W203 Kombi, Baujahr 2002 (Diesel, Automatik, 150PS, 220.000km).

Über die Jahre hatte ich immer wieder kleinere Probleme mit dem Auto, die sich aber einfach lösen ließen. Diesmal stehe ich aber vor einem scheinbar schier unlösbaren Problem.
Die Karre will einfach nicht mehr anspringen.
Es fing damit an, dass das Anlassen immer länger dauerte, bis es dann garnicht mehr ging. Folglich musste ich abgeschleppt werden. Das erste mal ging es zu Mercedes Benz höchstpersönlich.
Dort konnte mit dem wohl üblichen Prozedere kein Fehler festgemacht werden. Als das Auto dann auch noch nach 3 Tagen auf deren Hof wieder ansprang, wurde ich gebeten, es wieder abzuholen.
In den folgenden Tagen lief es mit nur kleineren Startproblemen. Nach einer Woche sprang es aber wieder nicht an. Also nächsten Abschlepper gerufen.
Diesmal in eine private Werkstatt mit sehr gutem Ruf. Hier wurde zunächst vermutet, dass sich möglicherweise Luft im Kraftstoffkreislauf befände. Nach eingehender Prüfung fiel aber auch das weg. Auch das Fehlermessgerät zeigte keine Mängel an. Im Fehlerspeicher befand sich nichts was mit dem Problem zusammenhängen könnte. Ratlos versuchten sie nach einigen Tagen das Auto zu starten und es ging auch dieses mal einfach wieder an.
Also holte ich es ein weiteres mal ab. Selbes Spiel nach einer Woche. Das Auto springt wieder nicht an. Jeden Tag probiert. Nichts.
Ich kann mich einfach nicht damit abfinden das Auto jetzt auf den Schrott geben zu müssen, da ich erst vor einem Jahr TÜV machen ließ und 1.700 Euro für neue Federn, Bremsen, usw ausgegeben habe.

Hatte jemand von euch schon einmal ähnliche Probleme und kann sich vorstellen woran es liegen könnte? Der Anlasser und die Batterie wären angeblichen fehlerfrei.

Ich hätte noch eine letzte Vermutung und zwar ist mir vor ca 4 Monaten auf der Autobahn die Leitung zum Injektor gerissen und der dazugehörige Dichtring war hinüber. Auch hier musste ich zu Mercedes Benz abgeschleppt werden. Diese versicherten mir eine schnelle Reparatur vor Ort. Nach 45 Minuten bekam ich die Nachricht, dass das Gewinde im Motor mit dem der Injektor verschraubt wird ausgeschlagen sei und der Schaden nicht von ihnen behoben werden könne. Folglich musste ich mich von der Benzwerkstatt zu einer Motorenfirma abschleppen lassen. Diese verbauten dann mit einem Helicoil ein neues Gewinde in den Motor. Anschließend wurde der Injektor mit dem dazugehörigen Dichtring verbaut und noch eine Glühkerze, die offenbar defekt gewesen war, ausgetauscht.
Im Folgenden lief das Auto ein bis zwei Wochen ohne erkennbare Mängel, bis dann das oben geschilderte Problem begann.

Könnte es sein, dass die Motorenfirma irgendwas falsch gemacht hat und es am Motor liegt, dass das Auto nur alle paar Tage oder garnicht startet?

Wüsste nicht was ich noch machen soll ... Ich habe keine Ahnung und die Werkstätten in denen ich war leider auch nicht. Mit dem Verschrotten abfinden kann ich mich aber auch nicht... Das Problem muss doch wenigstens zu benennen sein...

Über hilfreiche Tips würde ich mich sehr freuen 😁!

Dankeee

25 Antworten

Zeigt dir deine Star Diagnose Luft in der Leitung an?

Problem scheint erledigt zu sein, Bremsenreiniger und Co haben wohl den Motor gesprengt......😕

Damit sollte man auch seehr sparsam umgehen beim Diesel....

Warum fährst Du nicht erst mal zu der Motorenfirma , nach der Reperatur sollte der Motor doch laufen , ja es ist schwierig eine vernünftige Werkstatt zu finden , die wollen alle nur unser bestes ( Geld ) . Als letztes fallen mit noch die Autodoktoren in Köln oder "Motoren Zimmer" ein .

Ähnliche Themen

Start Pilot.( Nicht) geheim recept von alle alte diesel hasen.

Hallo!

Ich bin schon mal mit dem gleichen Problem verzweifelt!
Allerdings bei einem Golf 5 Plus Diesel!
Fehler wurde über Diagnose nicht gefunden.
In der Werkstatt sprang das Auto wieder einwandfrei an.
Werkstatt fand keinen Fehler.
Fehler wurde nach langem suchen von mir durch Ausschluss-Tests gefunden!
Tank war verschmutzt und setzte das Sieb zu .
Tank wurde ausgebaut und gereinigt.
Fehler war verschwunden!!
Nur mal ein Hinweis, wie ein Fehler durch jede Diagnose rutscht!!

Schon seltsam,

da macht einer ein riesen Faß auf, erhält über 2 Seiten Ratschläge und befindet es nicht für nötig, sich auch nur einmal kurz zurück zu melden. Spart euch die Mühe, Leute.

Sad

Hey!
Vielen vielen Dank für die schnellen Antworten. Damit habe ich nicht gerechnet.
Gleichzeitig will ich mich dafür entschuldigen einige Zeit nicht geantwortet zu haben. Hab leider einfach nicht die Zeit gefunden. Das Problem liegt immernoch vor...
Scheinbar ist eine kurzfristige Lösung, dass man den Minuspol der Batterie für 2 Minuten abklemmt. Dadurch wird wohl der Fehlerspeicher kurzfristig gelöscht und er startet wieder. So hat es die letzte Werkstatt gemacht.

Müsste man bei der Fehlerauslese nicht erkennen, wenn die Kraftstoffpumpe defekt wäre?
Die Batterie ist erst 2 Jahre alt und sollte noch funktionieren.
Glühkerzen können es auch nicht sein die funktionieren einwandfrei. Habe ja erst vor kurzem eine ersetzen lassen.
Der Anlasser leihert und sollte auch funktionieren.
Der Tank ist mehr als halb voll.
Ob es ausschließlich an der Kälte liegt vermag ich nicht zu sagen. Ich wage es aber zu bezweifeln. Natürlich startet er im Winter nicht so geschmeidig wie im Sommer, dennoch startet er ja irgendwann.
Injektoren müssten auch passen. Sind 2 eher neue drinne. Die anderen 2 sind älter. Bei dem 4 Zylinder hab ich aber die Erfahrung machen müssen, dass schon bei einem Injktorausfall die Kiste überhauptnichtmehr startet.
Fehler wurden mehrfach von unterschiedlich Werkstätten ausgelesen. Keiner hatte was mit dem vorliegenden Problem zu tun.
Kenne leider die Stardiagnose nicht. Auch Raildruckregler sagt mir nichts. Das werde ich in Erfahrung bringen sorry.
Wie es im Tank aussieht habe ich keine Ahnung.. Gehe nicht davon aus, dass da jemals was gereinigt wurde.. Kann man das denn vorher irgendwie prüfen oder muss man gleich das Ding auseinandernehmen?
Luft im Kraftstoffkreislauf wurde zwar oft vermutet aber das wurde zu 100% ausgeschlossen..

Ich hoffe ich konnte alles beantworten.
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe ich bleib weiterhin dran und versuche das irgendwie umzusetzen.
Selbstverständlich lasse ich es euch wissen, wenn sich was neues ergibt.

Ansonsten wünsche ich euch allen eine erholsame und schöne Weihnachtszeit!

LG

Du warst doch schon in X-Werkstätten war da kein in der Lage einen Fehlerspeicher Ausdruck zu erstellen den man sich anschauen kann?

Würde mit den Kraftstoffleitungen zur Dieselpumpe beginnen, alles dicht? Kleine Gummiringe zwischen den Leitungen werden gern undicht, dann läuft der Diesel zurück und springt nicht mehr an.Injektoren trocken unter der Motorabdeckung?

Evtl hilft meine Erfahrung zur Überschrift weiter:
Mein Auto sprang, nach längeren Strecken, wenn er warm war, nicht an. Kalt immer, aber mit etwas Genudel.....
Das fing im Sommer an und ich dachte, im Winter - ist ja kalt - wird es besser. Nee, der Motor wird ja immer noch warm.......Oft 2-3h warten bis er wieder anspringt, ab und an Glück, genauso wie ab und an (aus Verzweiflung) leergenudelt. Parkplätze nur noch im Schatten......
Fehlerspeicher Kurbel/Nockenwellensensor, Glühkerzen. Beide Sensoren schon mehrfach gewechselt. Andere Werkstatt, noch mal auslesen, Ergebnis: Steuerkette würde sich längen, deshalb immer wieder die Sensoren und wenn er warm wäre springt er deshalb nicht an = Steuerkette wechseln, aber bei dem alten Auto lohnt nicht, weil ja da so viel passieren kann.
Steuerkette macht aber keinerlei Geräusche und mein Eindruck war eher beim Start: kein Sprit oder keine Zündung.
Nockenwellensensor noch mal gewechselt, da in den Foren häufig beschrieben - ohne Erfolg.
Glühkerzen gewechselt --> leicht besseres anspringen, aber immer noch Ausfälle.
Batterie getestet, da er mit Starthilfe immer schnell ansprang. Das soll zwar bei -20°sein: Leistung <50%, Batterie 100Ah aber auch ~7Jahre alt.
Rücklauftest mit den Glasröhrchen auf den Injektoren (geht relativ schnell). Injektoren 3+4 laufen schon beim Start sofort über, 2 an der Grenze, 1 gut. 1+2 wurden vor ein paar Jahren gegen überholte Injektoren ausgetauscht, da Undichtigkeit.
3 Injektoren und eine Batterie bestellt und diese Woche gewechselt. Seitdem habe ich ein (scheinbar) neues Auto. Ohne Genudel, schütteln des Motors und der Frage mag er anspringen oder nicht. Einzig einen richtigen Langstreckentest habe ich noch nicht (!) gemacht.
Da ich guter Dinge bin, habe ich nach 18Jahren noch einen Endtopf spendiert, da der alte löchrig.
Der Druckregelsensor an der Common Rail steht noch unter Beobachtung, da evtl. schwitzt.
Fahrzeug S203, BJ2003, ~350000km, C200, 116PS

Deine Antwort
Ähnliche Themen