SCHRECK!! Zahnrimen gerissen
SCHRECK!! Zahnriemen gerissen
Hallo zusammen!
Gestern auf der Heimfahrt von der Arbeit, funzte auf einmal mein Gaspedal nicht mehr. Die späteren Versuche den Wagen neu zu starten fehlten auf einmal schlug. Erste Diagnose der ADAC-Pannenhilfe und meine schrecklichste Vermutung: Zahnriemen gerissen!
Nun zur Frage: Es ist ein A4 Bj. 96 mit 1.6L, 120 tkm gelaufen. Sind jetzt alle Ventile hin? Ist der 1,6L-Motor ein Freiläufer? Und was meint ihr was die Reparaturkosten betragen würden?
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Warum wird dann in den leisesten Motoren der Welt (V8, V12) Kette verbaut?
Gehört hab ich jedenfalls noch keine!
Teurer für den Kunden ist der Zahnriemen, das bekommen zum Glück immer mehr Leute mit.
Kommt teils auch auf die Laufleistung mit an.
Anfangs sind die wenigsten Ketten zu hören, aber mit der Zeit nimmt das Kettenrasseln schon zu.
Bekannt dafür sind z.B. VR6 und 1,8is von BMW.
Und auf die Laufleistung umgerechnet ist ein Riemen nicht wirklich teuer.
Gehen wir beim 1,9l TDI von ca 500€ alle 90Tkm aus sind das ganze 0,005€/gef. km beim 2,5lTDI kann man von 1000€ alle 120Tkn ausgehen, macht schon 0,0083€/gef km.
Da produziert dein Autoradio fast schon mehr Kosten wenn Du es etwas lauter stellst! 😉
Zitat:
Da produziert dein Autoradio fast schon mehr Kosten wenn Du es etwas lauter stellst!
Pech hast halt nur wenn dir das Auto mit der Laufleistung kaufst bei der Zahnriemenwechsel (bald) fällig ist ......... für das Geld was Zahnriemenwechsel kostet kriegst ein gutes (500 Euro, 1.9 TDI) bis sehr gutes (1000 Euro, 2.5 TDI) Autoradio *gg*
Aus diesem Grund würde ich mir auch nie ein Auto kaufen ohne Scheckheft (in der Preisklasse in der sich A4 bewegt), bei 500 Euro Gurke ists mir auch egal ob da alles gemacht wurde .............. Vor allem würde ich mich vor Kauf über Zahnriemenwechselintervalle informieren, nicht erst wenn die Kiste schon zuhausestehen hast.
MFG
Wer sein Auto (vor allem in der Preisklasse) blind kauft hat etwas Lehrgeld fast schon verdient zu zahlen.
Ansonsten kann ja den Preis noch entsprechend drücken, wenn der ZR bald fällig sein sollte.
Zitat:
Wer sein Auto (vor allem in der Preisklasse) blind kauft hat etwas Lehrgeld fast schon verdient zu zahlen.
Genau das meine ich auch, da hab ich absolut kein Mitleid ...... Vor allem vor Kauf informieren was für Kosten auf einen zukommen, damit meine ich vor allem Werkstattkosten und Kosten für Verschleissteile.
MFG
Ähnliche Themen
also ich wes ni wo das problem liegt, Zahnriemen sind beim A4 und A6 doch schnell gemacht, wenns ni gerade ein 2.5TDi is oder so.
aber die Stoßtange ab und die Front glöst und etwas vorgeozgen und ""schwupp di wupps"" is der Zahnriemen gewechselt
ach und A3 is der Motor auch quer eingebaut!!! find eher da geht beschissen ebenso wie Golf, ständig den scheis Motor an einer seite lösen und aufhängen alles Dreck und kein Platz zum arbeiten.
was die Leute angeht die ihr auto kaufen ohne auf evtl. folgende Kosten zuachten, würdsch sagen dummheit muss bestraft werden.
also bei meinem 3er golf musste man nur die radhausschale lösen dann ist mann an den zahnriemen gekommen.
Zitat:
also ich wes ni wo das problem liegt, Zahnriemen sind beim A4 und A6 doch schnell gemacht, wenns ni gerade ein 2.5TDi is oder so.
Meine Worte, da hab ich wirklich nix hinzuzufügen. Zum machen sindse wirklich schön wenn alles weg ist, nur Kunde zahlt halt Arbeitszeit ..... sein Problem wenn er sich Audi kauft und sich über Folgekosten nicht bewusst ist.
Ich könnte mir keinen A4/A6 (und schon garkeinen 2.5 TDI) leisten wenn ich nicht so gut wie alles selbst machen könnte, Reparaturkosten dieser Fahrzeuge kann sehr schnell mal Monatslohn übersteigen, vor allem wenn alle Mängel + Verschleissteile auf einmal kommen. Ohne Reifen und Bremsen, die braucht jeder sowieso irgendwann mal, ausserdem sind Bremsen bei Audi eh sehr standfest (wohl eines der einzigen Teile ...).
Klingt alles sehr hart, ist aber leider so .... autofahren wird immer mehr zum Luxus (wenn 4 Ringe vorne drauf hast noch mehr, vor allem wenn hirnlos kaufst).
MFG
Die leute kaufen Audi weil sie qualität wollen. Deshalb zahlen sie mehr Anschaffungskosten um nicht mehr für reparaturen und für teile auszugeben. Arbeitszeit ist überall ungefähr gleich. Wenn man auf dick machen will mit seinem Geld kauft man sich einen porsche oder jaguar oder ferrari. Aber wenn das so weitergeht kauf ich mir wieder einen VW oder einen BMW oder einen mercedes.
@S4Teufel und Babs:
sind denn die anderen "gehoberen Mittelklasse" wägelchen so viel besser, qualitativ hochwertiger oder viel leichter zum warten? z.B. BMW dürfte doch mit Audi vergleichbar sein, VW hat ja oft ähnliche bzw. gleiche konstruktionen wie Audi, und Mercedes? der spielt doch teilweise auch in dem Segment mit und wie siehts denn da aus??
Sind 3er bmw viel haltbarer, weniger kostenintensiv bei wartung und reparatur? (mal abgesehn von der steuerkette...)
gibts da viel weniger mängel, oder fahren hier nur "alle" audi und schimpfen drüber, weil sie die mängel und rechnungen anderer marken noch nicht präsentiert bekommen haben?
Allerweil GuteFahrt!
vy73 de Benjamin - DL2MKX
@S4 & Wolfkiller, es ist die nicht nur die vielen Serienmacken, die teure Reparaturen verursachen. Es ist doch auch die regelrecht vorsätzliche Verarsche der Kunden. Das Wort "Kulanz" bei Audi ist bei mir ein Reizwort "Ein neues MT kostet 6000€ wir sind aber "kulant und sie zahlen nur einen WerkstattkostenANTEIL von 500€"
Dazu solche Info´s zum 2.5-er TDI: "völlig neuer Motor, viel standfester als die ersten"
Blödsinn: DIE GLEICHEN NOCKENWELLENPROBLEME.
Mercedes hat dauernd irgendwelche Elektronikprobleme, BMW sicher auch was. Aber unter den deutschen "Premiummarken" ist Audi aber sicher mit Abstand "Macken-und-Rückruf-Spitzenreiter"
Da wird es schwierig, gute, ausgereifte Kombinationen zu finden.
Zitat:
Aber unter den deutschen "Premiummarken" ist Audi aber sicher mit Abstand "Macken-und-Rückruf-Spitzenreiter"
Genau das meinte ich, hab ich mich wohl ein bisschen falsch ausgedrückt. Die Vorderachsprobleme interessieren mich auch nicht mehr wirklich, die hat BMW ebenfalls, wechsel ich halt mal schön ein Teil nach dem anderen .... Aber defekte Motorenanbauteile (siehe 2.5 TDI mit Nockenwellen, Einspritzpumpe usw.), Automatikgetriebe die nicht halten ............. da gehts nicht um ein paar Euro, da gehts um tausende von Euros. Und vor allem, KULANZ und AUDI, einen grösseren Gegensatz gibts ja bald echt nicht mehr.
@wolfkiller
BMW E46 ist noch die grössere Mistschleuder, Federbrüche vorne und hinten nach sagenhaften 5 Jahren (ist doch wirklich ein Fahrzeugalter ... *kopfschüttel), vordere Querlenker dauernd im Arsch (wobei, BMW hat nur zwei Querlenker die ausschlagen können, Audi hat 8 davon ......), von ausgerissenen Hinterachsen rede ich lieber nicht. Von Mercedes C-Klasse (Baujahr 2000 und aufwärts) kann ich keine Problem berichten, aber Mercedes hat sein tolles Image durch Rostprobleme und weiteren Mist sehr verringert. Aber wenigstens versucht Mercedes Kunden wieder zu der einstigen P)remiummarke zurückzuführen dank sehr viel Kulanz ........
Audi bleibt immer noch auf ihrem hart erarbeitetem!!! hohen Ross (hoffentlich liest hier mal einer mit der bei Audi was zu melden hat), so läufts nicht. Bevor Audi keinen A8 oder A4 rausgebracht hat war Audi nicht Premium (mit Audi 80 B4 oder Audi 100 "A6" C4 ging halt kaum was, waren wirklich keine schönen Autos, aber wenigstens zuverlässig). Ändert endlich eure Einstellung zum Endverbraucher, auch ein Gebrauchtwagenkäufer kann irgendwann ein Neuwagenkäufer werden, aber wenn er einen Gebrauchtwagen kauft der älter als drei Jahre ist und dauernd in Werkstatt (und selber seine hart erarbeitete Kohle dalässt für Mist der nicht sein darf....)steht wird derjenige sich wohl kaum einen NEUWAGEN aus dem gleichen Hause kaufen. Ich werde mir auch als nächstes Auto einen Audi kaufen, Japaner sind hässlich, aber dafür zuverlässig, von Nissan mal abgesehen. Sollte mein nächstes Fahrzeug wieder die gleichen Mängel (weiss nicht, interessierts euch nicht oder habt ihr keinen Kontakt zu euren VERTRAGSwerkstätten die das ganze live jeden Tag erleben) haben wie mein jetziger A4 (jaja, Kleinigkeiten ........... das ganze Programm halt ..... kostet ja nix, ist klar) wirds mein letzter Audi gewesen sein. Aber da ihr ja eine Arroganz an den Tag legt die bald garnichtmehr geht ists euch warscheinlich auch egal ........ einer weniger der sich über euren Murks aufregt ....
MFG
Naja, Vorderachse hat ich auch beim A4.
Ist aber insofern nicht dramatisch. Es klappert eben "nur".
Ich hab dann alle 12 Teile gewechselt, aber eben selber.
Bei solchen Dauer-und Wiederholungsschäden sollte man meinen, die Werkstatt kriegts sofort raus - Pustekuchen.
Vorn Klackern, (Links kaputt" aber rechtes Gelenk im Eimer.
Links rasseln, aber rechtes Radlager violett.
Ich hätts ja sowieso selber gemacht, weil ich hier im Forum genug von dem Mist gehört habe, aber es selbst kaum glauben konnte.
KVA 950€ Querlenker (+ Spurstangen)
KVA 1 Gelenk 270€
KVA beide Radlager: 180€
und das schlimme: Es wär ja nicht beseitigt, wie ich gelernt habe, sondern erst der Anfang der "try and error" - Methode
Ich: alles zusammen 310€ Material + für 120€ ne Party gesponsort (in Polen beim Kumpel mit Werkstatt)
Wenn wir als User versuchen, den Audi wieder zu verbessern, sollte man auch gleich versuchen, den Audi-Service zu verbessern, ist nämlich einfacher und bringt auch mehr.
Ich brauch wirklich keine Umfrage am Telefon wo eine "nette Frauenstimme" mich fragt, wie ich denn mit der AUDI-Reparatur zufrieden wäre: zufrieden, sehr zufrieden oder außerordentlich zufrieden" und "Haben sie Ideen, wie wir den Service NOCH besser machen können?
Jou: wie wärs mal mit arbeiten, dann braucht man auch weniger Zeit, weniger lächelnde Damen am Empfang und vor allem weniger Schlipse in der Werkstatt.
Wenn es sich finanziell sogar lohnt, von Gelsenkirchen bis nach Polen zu fahren, um dort deutlich günstiger einen Zahnriemen (Standardarbeit) zu wechseln, kann ja wohl was nicht stimmen, oder?
...wo wir gerade dabei sind... :-/
hab heut morgen nach komischem zischen motorhaube geöffnet und gesehn, dass der unterdruckschlauch, welcher mir schon spröde ins auge gefallen ist jetzt seinen geist aufgegeben hat.
Das ist der kleine ca 8mm dicke gewebeummantelte schlauch der vom Ansaugkrümmer ganz vorne (1.8T ANB 11/99 MJ2000) unterm ansaugkrümmer verschwindet, sich dort scheinbar xmal teilt und an alle möglichen peripheren baugruppen angeschlossen ist..., unter anderem läuft er sceinbar zu so ner art unterdruckdose hinter dem motor (an der zwei rohre sind die glaub ich zum turbo gehn)?!?
Im so wirds gem8 iss das leider nicht zufinden :-(
Hatte das schon jemand?, selbst gemacht? isses n arger aufwand? iss der schlauch teuer?
Vielen Dank!
Allerweil GuteFahrt!
vy73 de Benjamin - DL2MKX