SCHRECK!! Zahnrimen gerissen
SCHRECK!! Zahnriemen gerissen
Hallo zusammen!
Gestern auf der Heimfahrt von der Arbeit, funzte auf einmal mein Gaspedal nicht mehr. Die späteren Versuche den Wagen neu zu starten fehlten auf einmal schlug. Erste Diagnose der ADAC-Pannenhilfe und meine schrecklichste Vermutung: Zahnriemen gerissen!
Nun zur Frage: Es ist ein A4 Bj. 96 mit 1.6L, 120 tkm gelaufen. Sind jetzt alle Ventile hin? Ist der 1,6L-Motor ein Freiläufer? Und was meint ihr was die Reparaturkosten betragen würden?
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von babs(m)
Wo geht denn ihr zahnriemen wechseln? ich zahle für alles insgesamt höchstens 150 euro.
400 - 500 euro oha!
ui, ja, schon fast zu günstig ;-) zum zahnriemen kommen ja oft noch diverse andere rollen, spannrollen, umlenkrollen (bei mir der 1.8T wo zum glück nicht gleich die Wasserpumpe mitgetauscht werden muss) sind das für die rollen nochmal 60€ material, dann noch zahnriemen, evtl. noch die 2-3 anderen riemen, kosten die alleine schon 50€, dann wird weils manchmal hinter dem zahnriemen ist der thermostat noch mitgewechselt, nochmal 20-30€, dann muss die stoßstange runter, viel demontiert werden, oft ist noch ölwechsel mit fällig&dabei, + arbeitszeit...
ich glaub rein für riemen und arbeit bist schon mehr als 150€ los, ausser du zahlst in bier und sonstigen naturalien *g* i glaub ned dass der das in 1-2std schafft...
und bei den anderen die hier die >500€ posten sind denke ich auch die "ganzen" anderen wartungsangelegenheiten die beim zahnriemen gleich mitgemacht werden mit dabei.
Allerweil GuteFahrt!
vy73 de Benjamin - DL2MKX
In diesem Wechsel sind enthalten- neuer Zahnriemen plus Spannrolle muss nicht original VW sein und die Arbeitszeit. kommt so auf 150 euro.
Hm..
also ich habs bei meinem 1.6L (8V) auch selbst gemacht (zahnriemenwechsel) und mir alles > Zahnriemen, Keilriemen, Spannrolle und Umlenkrolle < auf Arbeit besorgt, (trotz Preisnachlass) weis ni mehr so genau, waren es gleube trotzdem noch knapp 100 - 150 Eus.
meiner hatte 128tkm runter als ich es gemacht habe, ja bei den 1.6L gibt es keine Wechselintervall!!
desshalb sagt man auch spätestens nach 5 jahren (da der riemen ja auch altert) oder möglichst so bei 120tkm.
naja
was das Ventile ersetzen angeht usw. also da sind selbst 1000Eus noch günstig, bei uns war auch mal ein 1.6L A4 da mit gerissenem Zahnriemen, wir Lehrlinge haben uns gefreut war mal was anderes *lächel*
aber ich glaub der Kunde hat eher gekotzt, als er den Preis gehört hat fürs machen *grins*
achso wenn der Motor noch zusammen gebaut ist und ihr eure Ventile überprügfen wollt, dann dreht die Zündkerzen raus und und fahrt mal mit einem Endoskopstab in den Zylinder rein, da könnt ihr dann die Ventile anschauen ob sie krum sind, bevor ihr einfach wahllos den neuen Riemen aufzieht und am ende noch mehr schaden anrichtet!
Grüße Audi lehrling
Zitat:
Original geschrieben von babs(m)
In diesem Wechsel sind enthalten- neuer Zahnriemen plus Spannrolle muss nicht original VW sein und die Arbeitszeit. kommt so auf 150 euro.
Neuer Zahnriemen kostet netto doch um die 50 Euro. Und 100 Euro für Arbeitszeit? Also ca. 2 Stunden?
Dann wäre ich durchaus dankbar für eine PN mit der Anschrift, da lohnt sich auch die Anfahrt!
Ähnliche Themen
Das war aber bei meinem Golf 3 damals. Es war kein original VW teil und mit rabatt über einen Kumpel für den Zahnriemen Kit. Kommst du aus Mittelfranken dann geb ich dir die nummer von dem Typen.
Ich hatte gedacht das war bei deinem Audi - ich denke mal beim Golf kommt man schneller an den Zahnriemen ran und deshalb ists günstiger. Golf III und A4 kann man da sicher nicht vergleichen was den Aufwand angeht, oder doch?
Nee, da lohnt sich das nicht, außer der Typ kann mir versichern das für 150 Euro zu machen wenn ich Zahnriemen etc. mitbringe, aber das wird der wohl kaum machen können beim Audi.
Zitat:
jetzt werd ich nachträglich blass, mir hat man hoch und heilig versichert, dass mein 1,6er im A3 ein Freiläufer sei.
Ist gut gegangen, aber hatte dem geglaubt.
Na die Herren bei Audi erzählen manchmal wirklich extreme Scheisse, mir wollte dort auch mal einer (Serviceberater) erzählen dass mein alter A4 2.6 (MKB ABC) ein Freiläufer ist ...... warscheinlich hoffen die wohl, dass zu ihnen kommst wegen Reparatur von den krummen Ventilen oder gleich Austauschmotor bestellst .... So kann man natürlich auch Arbeit für die Werkstatt beschaffen .... *gg*
Zitat:
Ich hatte gedacht das war bei deinem Audi - ich denke mal beim Golf kommt man schneller an den Zahnriemen ran und deshalb ists günstiger. Golf III und A4 kann man da sicher nicht vergleichen was den Aufwand angeht, oder doch?
Genau das, bei Golf musst nicht halben Vorderbau zerlegen um an Zahnriemen zu kommen, ist halt ein bisschen zeitaufwändiger wie bei anderen Autos ........ wenn aber alles weggeschraubt hat kommst wenigstens gut hin, gut für Mechaniker, schlecht für Kunden, die natürlich das ganze Geschraube bezahlen müssen ........ drum auch immer gleich alles wechseln was ohne Vorderbau abzubauen nicht wechseln kannst, z.B. Umlenkrollen, Spannrollen für Zahnriemen, Keilriemen (auch wenn die noch gut aussehen, wer weiss wie die ein paar Jahre später aussehen), Wasserpumpe, und bei V6 ganz wichtig den Thermostat (jaja, leidiges Thema, den hab ich auch bei meinem alten vergessen zu wechseln, halbes Jahr später war der im Arsch).
Audifahrer müssen halt leidensfähig sein und einen gut gefüllten Geldbeutel haben, wenn sie nicht selbst schrauben können und für jeden Mist in Werkstatt gehen müssen *gg*.
Zitat:
i glaub ned dass der das in 1-2std schafft...
Des glaub i a ned *gg*. 2-3 Stunden kannst auf jeden Fall rechnen. Und selbst wenn er es schneller schafft, wieso sollte er nicht die normalen AW verrechnen, wäre er ja schön blöd..... oder er hats noch nie gemacht und weiss nicht was auf ihn zukommt, in dem Fall würde ich sowieso zu anderer Werkstatt gehen.
MFG
Ach ja, selbst ist der Mann... meiner ist erst in 80.000 km wieder fällig, aber bei meinem alten 90er hab ich das auch selbst gemacht, also nur Kosten für Material.
Das ist auf jeden Fall das Günstigste. Und weil man den Arbeitslohn spart, kann man dann auch gleich die guten Teile nehmen.
Gruß Schütti
Vorteile der Steuerkette gegenüber dem Zahnriemen: längere Lebensdauer und weniger Platzbedarf. Nachteile: Der Kettenantrieb ist teurer und lauter als ein Riemen.
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
...gut für Mechaniker, schlecht für Kunden, die natürlich das ganze Geschraube bezahlen müssen ...
MFG
Naja ich als Mechaniker kann dir sagen das wir uns eher freuen wenn man an die Teile einfach rankommt. Verusacht weniger Kopfzerbrechen. Heute kam ein Toyota Ravfour in unsere Werkstatt -Kupplungswechsel- bei dem muss der gesammte Motor ausgebaut werden um an die Kupplung zu kommen. Das macht auch keinen Spass, weder uns noch dem Kunden der dann die Rechnung erhält 😉
Der einzige der sich freut ist wie du dir denken kannst unser Chef 😁
Hi,
Bin selbst Mechaniker, wenn bei Audi das ganz Zeugs abgebaut hast kommst relativ gut an Zahnriemen dran ..... gibt wirklich schlimmere Autos, vor allem mit quer eingebautem Motor (zu Renault und Alfa wink) bei denen die Arbeit, Zahnriemenwechsel, wirklich extrem beschissen geht.
MFG
Hier mal ein Bild, so sieht es aus wenn man bei einem Rav4 die Kupplung wechseln muss. Das ist doch netmehr normal. Welches kranke Hirn konstruiert denn solche Autos?
Zitat:
Nachteile: Der Kettenantrieb ist teurer und lauter als ein Riemen.
Warum wird dann in den leisesten Motoren der Welt (V8, V12) Kette verbaut?
Gehört hab ich jedenfalls noch keine!
Teurer für den Kunden ist der Zahnriemen, das bekommen zum Glück immer mehr Leute mit.