Schraubensicherung
Servus,
hab zur Montage meines neuen Chrom-Sprocket 5 verchromte Schrauben 7/16" UNC verwendet und die ordentlich mit blauem Loctite gesichert. Nachdem ich gesamt ziemlich viel rumgeschraubt hatte, bliebs bei einer vorsichtigen Runde vor der Garage im 1 und kurz im 2ten Gang - bis plötzlich das Hinterrad vollständig blockierte. 3 Meter Bremsspur und eine heftige Adrenalinausschüttung später stellte ich fest, es hatten sich alle 5 Schrauben gelöst und eine soweit, dass sie sich an der Schwinge verklemmt hatte.
Hätte ich im Vorfeld die detaillierte Beschreibung auf der Loctite Website gelesen, hätte ich die Problematik mit passiven Materialien und Oberflächen (Chrom, Edelstahl) verstanden und mir den entsprechenden Katalysator by Loctite besorgt oder einfache Stahlschrauben verwendet. Nachdem die Haftung bei den ganz einfachen Stahlschrauben lt. Loctite eindeutig am besten ist, sind jetzt die gruselig schwarzen Dinger drin. Sicher ist sicher.
Denkt also dran - Chromschrauben sind schön, aber halten tun die einfachen Dinger anscheinend besser.
besten Gruß
TGV
Beste Antwort im Thema
du willst uns doch nicht wirklich erzählen das die schrauben schon nch so kurzer zeit sich vollständig gelöst hatten ?
das hätte selbst ohne Loctite nicht passieren dürfen, vorausgesetzt sie waren richtig angezogen.
Hast du das mit dem Drehmomentschlüssel gemacht ?
Wolfgang
27 Antworten
Ich habe mein Sprocketcover auch mit Chromschrauben von HD befestigt, ich meine mich zu erinnern, das das Gewinde nicht verchromt ist, ist knapp 1 Jahr her, da hat sich nix gelöst, nach 100km habe ich nochmal mit dem richtigen Drehmoment nachgezogen, saßen aber bombenfest.
Hallo TGV,
Das nächst mal nimmst du einfach eine Dreikantfeile und ziehst sie über das Gewinde der Schraube, damit wird es etwas aufgerauht.
Muttern sind im innern nicht verchromt, somit dürfte der Kleber wieder heben.
Regards, B.J.
Aushärtezeit des Klebers liegt zw. 12-24Std.
du willst uns doch nicht wirklich erzählen das die schrauben schon nch so kurzer zeit sich vollständig gelöst hatten ?
das hätte selbst ohne Loctite nicht passieren dürfen, vorausgesetzt sie waren richtig angezogen.
Hast du das mit dem Drehmomentschlüssel gemacht ?
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von kyra55
du willst uns doch nicht wirklich erzählen das die schrauben schon nch so kurzer zeit sich vollständig gelöst hatten ?
das hätte selbst ohne Loctite nicht passieren dürfen, vorausgesetzt sie waren richtig angezogen.
Hast du das mit dem Drehmomentschlüssel gemacht ?Wolfgang
ich wollts nich sagen 🙄
wie sieht die schwinge aus.....kannst es austupfen?
Ähnliche Themen
bin ich halt mal der Depp 😁
ist doch aber so ,Loctite ist ne schraubensicherung und keine Wunderwaffe
wolfgang
Keine Story, das war genau so ..... Ich hab entsprechend blöd geschaut - alle fünf waren mit Drehmomentschlüssel angezogen und waren nach ca. 400 Meter rumrollen lose bzw eine raus.
Das Loctite auf den Schrauben war absolut flüssig und hatte null Klebewirkung, wahrscheinlich hats die Schrauben sogar noch geschmiert. Habs heute mal mit ner Stahlschraube mit Mutter probiert, am Loctite liegts nicht.
War wie gesagt Schrittempo, Schwinge ist OK und das neue Sprocket hat nur eine kleine Macke.
Zitat:
Original geschrieben von tgv_boost
Servus,hab zur Montage meines neuen Chrom-Sprocket 5 verchromte Schrauben 7/16" UNC verwendet und die ordentlich mit blauem Loctite gesichert. Nachdem ich gesamt ziemlich viel rumgeschraubt hatte, bliebs bei einer vorsichtigen Runde vor der Garage im 1 und kurz im 2ten Gang - bis plötzlich das Hinterrad vollständig blockierte. 3 Meter Bremsspur und eine heftige Adrenalinausschüttung später stellte ich fest, es hatten sich alle 5 Schrauben gelöst und eine soweit, dass sie sich an der Schwinge verklemmt hatte.
besten Gruß
TGV
Sehr unterhaltsam dieser Schwank😛
(fast wie Münchhausens Ritt auf der Kanonenkugel).😛😉😁
hast du auch sicher die richtigen drehmomentwerte ?
es gibt bei den amis veschiedene angaben, ich glaub ft und lb das wird unterschiedlich umgerechnet.
wieviel hast du angezogen ?
@fxstshd
ich wollte Dich nicht unterhalten und meine literarische Leistungsfähigkeit reicht sicher nicht mal für einen Schwank.
Ich wollte ausschliesslich auf das Risiko einer Schraubensicherung auf Basis von Loctite und ähnlichen funktionierenden Produkten in Verbindung mit Chrom- und/oder Edelstahl hinweisen. Meinetwegen klebst Du mit Kerzenwachs oder Nasenpopel und vergiss einfach was ich gesagt habe.
besten Gruß
TGV
@kyra55
für Serien-Speichennaben gilt: "45-55 foot pound (ft. lbs.)" *1.35 = ~60nm - 74nm
als Richtwerte für unterschiedliche Schraubengrössen hilft das hier:
Drehmoment in ft. lbs.
#8 - 14 in. lbs.
#10 - 22 in. lbs.
1/4 " - 10 ft. lbs.
5/16" - 19 ft. lbs.
3/8" - 33 ft. lbs.
7/16" - 54 ft. lbs.
1/2" - 58 ft. lbs.
9/16" - 114
5/8" - 154
Zitat:
Original geschrieben von tgv_boost
@fxstshdich wollte Dich nicht unterhalten und meine literarische Leistungsfähigkeit reicht sicher nicht mal für einen Schwank.
Ich wollte ausschliesslich auf das Risiko einer Schraubensicherung auf Basis von Loctite und ähnlichen funktionierenden Produkten in Verbindung mit Chrom- und/oder Edelstahl hinweisen.
besten Gruß
TGV@ tgv
Nicht veressen......
.......beim nächstenmal die Bedienungsanleitung dieses Schraubensicherungsmittels ordentlich
durchlesen und die Schrauben auf das vorgegebene Drehmoment anziehen.😉
Ansonsten reicht als Sicherungsmittel auch Kerzenwachs oder Nasenpoppel!!!😛MfG.fxstshd
Gut, dass Dir nix weiter passiert ist!
Etwas mehr Gas im Anzug und dann unverhofft ein blockendes Hinterrad - Au weia.
Zwar alles ärgerlich (auch einige Kommentare) aber Dir ist nichts passiert, das ist doch positiv.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Honest
Gut, dass Dir nix weiter passiert ist!
Etwas mehr Gas im Anzug und dann unverhofft ein blockendes Hinterrad - Au weia.Zwar alles ärgerlich (auch einige Kommentare) aber Dir ist nichts passiert, das ist doch positiv.
Dem kann ich nur beipflichten - eine Delle oder ein Kratzer ist halb so wild - Narben zieren den Krieger ... und wenn es ein paar Narben am Eisenpferd sind!
Eine Delle im Kopf macht sich da weniger gut.
Aber mal zum Thema, glatte Flächen auf den Schraubenflanken und dann noch ein unausgehärteter Sicherungslack .... das kommt gut ins Rutschen.
Zudem hatte ich mal eine Gegenüberstellung gelesen, dass bei einigen Gewindegrößen die vergleichbaren metrischen Gewinde (Durchmesser, Anzugsmoment, usw.) deutlich besser halten als die zölligen Gewinde. Das liegt irgendwie an den Winkeln der Gewindeflanken und der Steigung des Gewindes. UNF Gewinde sind da deutlich besser als UNC Gewinde - klar, kleinerer Winkel in der Keilwirkung.
Eine Dreikantfeile um eventuelle Chromschichten abzukratzen würde ich jedoch nicht nehmen. Das wäre mir zu unsicher. Nehmen wir mal an, es wird nicht nur die Chromschicht abgekratzt, sondern eben auch etwas vom Stahl an sich. Dann würde der Spalt zwischen Innen- und Außengewinde etwas vergrößert werden, was dann wiederum durch den Sicherungslack ausgefüllt werden müsste. Je mehr Spalt, desto mehr Kleber und weiter um so mehr lässt sich das zusammendrücken und ggf. losrütteln. An Solchen Stellen bevorzuge ich einen Sicherungsring, der alle umlaufenden Schrauben unterliegt und für jeden Schraubenkopf eine Lasche hat, die hochgebogen werden kann.
Ist bei meinem Japaner so - weiß aber nicht, ob das bei HD's auch so gemacht werden kann ....
Alla denn
und mal wieder bestätigt es sich:
CHROME WON`T BRING YOU HOME