Schraubengröße ABS SG
Hallo zusammen......
Ich will mein ABS/Tracs SG (BJ 96) wechseln. Dafür brauche ich eine "innentorx" Nuss für meine Ratsche. Mit einer normalen Nuss bekomme ich die vier Schrauben nicht raus..🙁
Jemand eine Ahnung welche Größe diese "innentorx" Nuss haben muss?
VG
Bird
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 10. November 2012 um 21:22:31 Uhr:
[...]
Glaube schon, daß man da auch Pech haben kann mit dem nicht ideal fassenden Sechskant. Und daß im Extremfall die Schrauben sogar "unlösbar" sein können.
Ja, wir schreiben das Jahr 2019!
Ein kleine Update juckt mich hier.
Heute ABS SG ausgebaut, gelötet, eingebaut - alles ist gut.
Danke für den Tip mit dem 4mm Sechskant, auch nach 20 Jahren liesen sich alle 4 Schrauben problemlos lösen, ohne WD40 oder ähnliches.
Allerdings war für die unteren zwei Schrauben Akrobatik notwendig! Ich war mit 165cm Größe dazu verdonnert, mit dem Schambein auf den Kotflügel zu liegen, die Beine aus zu strecken um in Balance zu bleiben, und dann ganz unten mit größtem Feingefühl die beiden Schrauben zu lösen. Dass für die LPG-Anlage genau durch den Freiraum um den Stecker herum die Gasleitung montiert wurde, hat die Sache nicht leichter gemacht, nix für Metzgerhände 🙂
Es braucht entweder eine sehr kurze Ratsche, oder ein "Sonderwerkzeug". Ich habe die Ratsche durch einen Imbusschlüssel ersetzt (die 4er Nuss wird es mir verzeihen), nur so konnte ich dort unten agieren.
Für jene, die das Thema noch vor sich haben: Es lässt sich machen, ohne gelernter irgendwas zu sein.
😉
44 Antworten
Ja ist so bei den Briten.
Das einzige Werkzeug das bei mir durch die Garage/Werkstatt fliegt ist das Günstige für 1,50€ die komplett Ausstattung.
Für was anderes ist das auch nicht wirklich zu gebrauchen. 😁
Selbst dafür taugt es nicht, denn meist ist es nach dem Einschlag in die Wand dann promt defekt. Markenwerkzueg kann so etwas ab 😁😁
MArkus
pssst - es naht OT Gefahr 😉
Zitat:
Original geschrieben von Lucky cd
Einer der Gründe warum ich gerne in England gearbeitet hatte.Da hatte JEDER Mechaniker sein eigenes Werkzeug.
Meins war von Snap-On.
Musste jeder auch selber bezahlen.
Wenn dann so ein Satz Maul-Ring Schlüssel mal so eben 150€ kostet dann lernst du schnell mit deinem Werkzeug vernünftig um zu gehen.
Ok, es gibt auch lebenslange Garantie darauf. 😁
Zu eigenem Werkzeug gehen mittlerweile auch viele Werkstätten hierzulande über.
Zwar bezahlt es der Inhaber,der Benutzer ist aber dafür verantwortlich und muss auch bei Verlust dafür gerade stehen.
Zu Snap on sage ich mal nix,funktioniert das BlingBling-Marketing bei den Ami´s immer noch?
Gruß,Martin
Moin,
die passende Nuss hab ich mir auf'm Flohmarkt gekauft, kann ich dir
borgen, wenn du willst, Kreis GG.
Greetz
Ähnliche Themen
Wie gesagt,beim ATU gibts einen kompletten Satz E4 bis E16 (E14 z.B. für Volvo Radlager!!) für 10 Euro.
Für den Hobbyeinsatz vollkommen ausreichend.
Die großen Grössen sind da allerdings nur 3/8-Zoll Maß.
Martin
Vielen dank für die ganzen Antworten....🙂
Ich würde niemanden mehr empfehlen die Schrauben mit einer "normalen" 4mm Nuss aufzumachen. Das geht 3-4 mal, aber danach wird es schwer..🙁 ich selbst (leider nur wenig mechanikerverstand🙁) hätte sie nicht mehr rausbekommen...🙁 aber Lucky cd hatte sie nach ein paar Minuten und gutem Werkzeug draußen...🙂
Naja, im Regelfall muß man doch diese Schrauben nicht mehr als einmal lösen und wieder festziehen.
Aber ist schon richtig. Der 4-mm-Sechskant paßt soweit, man kriegt die ABS-Steuergerät-Schrauben lose und wieder fest, aber bei jedem Werkkzeug-Fehleinsatz besteht die Gefahr der Beschädigung.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Naja, im Regelfall muß man doch diese Schrauben nicht mehr als einmal lösen und wieder festziehen.
In der Regel, das ganze eher 2x. Oder klebst Du das Ding nach dem löten ohne vorherigen Test wieder zusammen 😉?
OK, hast recht. Zweimal.
Nee, hast unrecht. Dreimal festgeschraubt, insgesamt. Bei der originalen Montage das erste Mal. 😎
Also ich verstehe euer Problem echt nicht vor ca. 2 Jahren als ich das Problem hatte hieß es nur eine 4mm Nuß seither habe ich 4 weitere SG repariert und KEINE aber wirklich keine einzige habe ich ebgedreht oder beschädigt.
Ich möchte einmal wissen wo eure SG verbaut sind bei meinen SG´s sehen die Schrauben nach teilweise 15 Jahren noch fast wie neu aus und gehen Butterweich auf.
WARUM soll ich für im "NORMAL FALL" ein einziges Mal 5 od. 10,- Euro ausgeben, wenn ich die Nuß (verzeihung Innentorx!!!) in dieser gigantischen Größe nie wieder brauche, außer ich bin Modellbauer!
Aber in jedem Nußkasten ist die 4mm vorhanden, AUSSER ich bin LKW-Mechaniker.
Es gibt hier auch, mich eingeschlossen, NICHTMECHANIKER die nicht eine kompl. Werkstatt haben.
Aber dennoch habe ich mal abgesehen von meiner Wasserperleffektlackierung alles hinbekommen incl. Hinterachswechsel und Lenkungswechsel. Und da ich immer noch täglich damit fahre, kann ich davon ausgehen das mein vielleicht Billigwerkzeug auch ganz OK ist.
Hast ja recht, habe auch ne Rohrzange mit der ich alles repariere.
Nee mal im Ernst, das richtige Werkzeug für den richtigen Job erleichtert die Arbeit ungemein.
Natürlich kann ich ein Auto auch mit der Rolle lackieren und mit etwas Glück sieht es auch recht gut aus.
Für Perfektion werde ich mir auch keine Lackier-Kabine zulegen sondern zum Lackierer gehen.
Tante Edith sagt
es ist außentorx nicht Innentorx.
Zitat:
Original geschrieben von 2geil4u
Also ich verstehe euer Problem echt nicht vor ca. 2 Jahren als ich das Problem hatte hieß es nur eine 4mm Nuß seither habe ich 4 weitere SG repariert und KEINE aber wirklich keine einzige habe ich ebgedreht oder beschädigt.
Ich möchte einmal wissen wo eure SG verbaut sind bei meinen SG´s sehen die Schrauben nach teilweise 15 Jahren noch fast wie neu aus und gehen Butterweich auf.
.....
Hi,
inzwischen habe ich auch schon mehrere ABS-Stg. demontiert. Schade, dass der 850 T5-Schlachter, den wir kürzlich beim Verwerter auf dem Platz "ausgeweidet" haben schon tags darauf in der Presse gelandet ist. An dem hättest Du bestimmt Deine Freude gehabt. 😉 Kam alles sehr kurzfristig ... daher hatten wir auch nur Standardwerkzeug mit 4er Nuss dabei.
Das ABS-Steuergerät ging letztlich nur deshalb mit in den Schrott, weil 2 der 4 Schrauben sich ums verre**en nicht lösen liessen. Ich bin gelernter Werkzugmacher ... zugegeben, das war vor dem letzten Krieg ... kann aber mit Werkzeug durchaus auch heute noch umgehen. Da half keine 4er Nuss, auch kein Einsprühen mit WD40, kein gut zureden, Rohrzange oder was immer ... die saßen schlicht und ergreifend so was von fest.
Hat zwar nix mit dem ABS zu tun, aber kürzlich beim Zahnriemenwechsel nach Feierabend in der Fachwerkstatt an meinem S70 das selbe Spiel ... die Schraube der Spannrolle saß so fest, dass wir letztlich mit der Pressluftflex den Kopf gekillt, dann die Spannrolle abgezogen und den Gewinderest mit Gripzange herausgezwungen haben. Mit dabei: ein Kfz-Meister, der wirklich alle Register zog, samt seinem Mechatroniker-Azubi (mein Junior). Grund in diesem Fall war allerdings, dass beim vorangehenden Zahnriemenwechsel die Schraube von so einem Superschlauerle mit Loctite oder etwas ähnlichem auf voller Gewindelänge verklebt worden war.
Kann man also leider nicht so verallgemeinern, dass sich Volvo-Schrauben schon durch Handauflegen öffnen lassen. Kommt zumindest immer darauf an, wer da zuletzt dran war 😠.
Gruß
NoGolf
Ich gehöre ja auch zu der Fraktion, die die Schrauben immer mit einer 4er Sechskant-Nuß abgekriegt hat. Die saßen bei allen Steuergeräten aber recht kräftig fest, und es machte beim Lösen immer dieses quietschend-knirschende Geräusch, das man bei langen dünnen Schrauben typischerweise hat.
Glaube schon, daß man da auch Pech haben kann mit dem nicht ideal fassenden Sechskant. Und daß im Extremfall die Schrauben sogar "unlösbar" sein können.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 10. November 2012 um 21:22:31 Uhr:
[...]
Glaube schon, daß man da auch Pech haben kann mit dem nicht ideal fassenden Sechskant. Und daß im Extremfall die Schrauben sogar "unlösbar" sein können.
Ja, wir schreiben das Jahr 2019!
Ein kleine Update juckt mich hier.
Heute ABS SG ausgebaut, gelötet, eingebaut - alles ist gut.
Danke für den Tip mit dem 4mm Sechskant, auch nach 20 Jahren liesen sich alle 4 Schrauben problemlos lösen, ohne WD40 oder ähnliches.
Allerdings war für die unteren zwei Schrauben Akrobatik notwendig! Ich war mit 165cm Größe dazu verdonnert, mit dem Schambein auf den Kotflügel zu liegen, die Beine aus zu strecken um in Balance zu bleiben, und dann ganz unten mit größtem Feingefühl die beiden Schrauben zu lösen. Dass für die LPG-Anlage genau durch den Freiraum um den Stecker herum die Gasleitung montiert wurde, hat die Sache nicht leichter gemacht, nix für Metzgerhände 🙂
Es braucht entweder eine sehr kurze Ratsche, oder ein "Sonderwerkzeug". Ich habe die Ratsche durch einen Imbusschlüssel ersetzt (die 4er Nuss wird es mir verzeihen), nur so konnte ich dort unten agieren.
Für jene, die das Thema noch vor sich haben: Es lässt sich machen, ohne gelernter irgendwas zu sein.
😉
Glückwunsch zur gelungenen Operation! 4mm Sechskant geht, aber Torx E5 ist besser 🙂