1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Schrauben mit zu viel Drehmoment festgezogen. - was tun?

Schrauben mit zu viel Drehmoment festgezogen. - was tun?

Hallo,

mir ist gestern bei der Montage der AHK was ziemlich Doofes passiert. Und zwar hab ich die M10 Schrauben, die für die Befestigung der AHK-Träger an der Karosserie verwendet werden, mit dem Drehmoment der M12 Schrauben, also mit 80 statt 50 nM, festgezogen. Bin beim Lesen verrutscht in der Zeile...ist erst aufgefallen, als ich die M12 montieren wollte...

Die Frage ist: was tun? So lassen ? Neue Schrauben rein? Was ist mit dem Gewinde?

Beste Antwort im Thema

Ich zieh die Schrauben immer so fest an,
bis es sich leichter drehen lässt,
und dann eine halbe Umdrehung zurück.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Schrauben aufdrehen und mit 50 nM anziehen.

Jo. Probiere mal mit 50NM. Am besten mit Schraubensicherung Mittelfest

Zitat:

@KfzSchlueter schrieb am 5. Mai 2019 um 10:19:21 Uhr:


Am besten mit Schraubensicherung Mittelfest

Wozu? Da sind doch selbstsichernde Muttern verbaut. Hosenträger und Gürtel?

Zitat:

@4Takt schrieb am 5. Mai 2019 um 10:57:18 Uhr:



Zitat:

@KfzSchlueter schrieb am 5. Mai 2019 um 10:19:21 Uhr:


Am besten mit Schraubensicherung Mittelfest

Wozu? Da sind doch selbstsichernde Muttern verbaut. Hosenträger und Gürtel?

So wie Du das hier Niedergeschrieben hast: Hast du ja die Schrauben schon benutzt. Eine Selbstsichernde Mutter wirkt nur einmal...

Zitat:

@KfzSchlueter schrieb am 5. Mai 2019 um 11:05:28 Uhr:


..Eine selbstsichernde Mutter wirkt nur einmal...

Wer sagt das? Da wird zwischen statischer und dynamischer Belastung unterschieden.

Bei statisch langt es, wenn sich die selbstsichernde Mutter noch schwer genug dreht.

Je nach Hersteller drehen sich selbstsichernde Muttern mal schwerer, mal leichter.

Da gibt es keine Norm.

Zitat:

@Deepack schrieb am 5. Mai 2019 um 09:57:14 Uhr:



Die Frage ist: was tun? So lassen ? Neue Schrauben rein? Was ist mit dem Gewinde?

Ich würde es so belassen!
So gravierend ist es nicht. Viele drehwinkelgesteuerte Schrauben werden ähnlich vorgespannt. Die meisten Schraubenverbindungen werden eh viel zu fest angezogen, wenn kein Drehmo verwendet wird.

Ich zieh die Schrauben immer so fest an,
bis es sich leichter drehen lässt,
und dann eine halbe Umdrehung zurück.

Entweder so lassen, oder Schrauben lösen und mit 50 Nm wieder festziehen.

Schrauben der AHK ziehen die Meisten sowieso nur mit Gefühl an.

Zitat:

@viktor12v schrieb am 5. Mai 2019 um 11:36:16 Uhr:


Ich zieh die Schrauben immer so fest an, bis es sich leichter drehen lässt,
und dann eine halbe Umdrehung zurück.

Aber dann die Mutter mit Sekundenkleber sichern, sonst fällt sie runter. 😁

Mache noch eine Kontermutter drauf, dann biste auf der sicheren Seite und das schlechte Gewissen belastet dich nicht mehr.

Wenn ich recht verstehe, geht es um die Verschraubung am Längsträger? Dann so lassen, wie es jetzt ist oder neue Schrauben verwenden.

Aber lediglich lösen und nochmal anziehen ist doch Quatsch.

Ich war zu einer Zeit bei ORIS im Vertrieb, als noch kein Schw...., auch keine Werkstatt, die Schrauben bei der Montage mit dem Drehmomentschlüssel angezogen hat.

Wie viele Schrauben/Muttern sind es? Gehen sie leicht zu wechseln?
Die kosten zusammen bestimmt nicht mehr als 10 €. Also mach' dir keinen Kopf, nehme neue, passende Schrauben und gut ist. Sonst bekommst du auch nach 10 Jahren nicht aus dem Kopf, dass da was sein könnte. Egal, was du jetzt mit den jetzigen Schrauben anstellst.
"Ein ruhiges Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen."😉

Gruß
electroman

Deine Antwort
Ähnliche Themen