Schrauben&Kleinteile entrosten/schützen

Hallo,

nachdem die Karosserie (1967 Lincoln) gesandstrahlt und grundiert ist, geht sie bald zum Lackierer . Endlich !

Doch was nun mit dem Haufen Schrauben, Muttern, Kleinteilen, Blechen, Winkeln....etc.
All diese Teile müssen entlackt, entrostet und neu lackiert werden.

Jede Schraube einzeln selber sandstrahlen ist zu Zeitaufwändig.

Hat jemand eine Empfehlung zum chemischen entlacken/entrosten in der eigenen Werkstatt ? (Abbeizer und Säurebad ?)

Wie kann man die Teile später am besten gegen Korrosion schützen. Kann man praktikabel selber galvanisch Kleinteile verzinken ? Nicht jedes Teil bekommt Farbe.
Das spätere Lackieren der ganzen Bleche und sichtbaren Schrauben in schwarz ist kein Problem.

Ich möchte die Teile nicht zu einem Dienstleister geben. Einmal kenne ich keinen, zum anderen möchte ich Verlust vorbeugen. Außerdem sind alle Teile hier nach Baugruppen einzeln sortiert. Bei einer Fremdfirma wird sicher alles in einen Bottich geworfen.

Danke !

30 Antworten

... genau. Alle kleinen Standard-Maschinenbauteile einfach ersetzen - der Rest ist gute, mühevolle Kleinarbeit. (die sich aber lohnt !)
Sprich Drahtbürste / Drahtbürste Flex ... einspannen/umspannen ... Vorder-Rückseite ....

Nur so lassen sich spezielle original Teile erhalten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schrauben reinigen? Wie?' überführt.]

Würde ich auch so sagen.
Nur mit Edelstahlschrauben musste aufpassen: nur für untergeordnete Teile, wie z.B. für Kotflügelschrauben verwenden, da sind sie aber ideal.
Denn die haben meist nur 50(=500N/qmm), auch 70, selten 80, aber nie höhere Festigkeit. Für Fahrwerke ect. sind Edelstahlschrauben tabu.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schrauben reinigen? Wie?' überführt.]

hmmm.... ich bin ja ein grosser Freund vom Recycling. Denke es läuft auf die Drahtbürste hin oder Zopf in der Flex und dann später anständig konservieren.
Und ja, Edelstahl hat andere Zugfestigkeiten, geht nicht für Fahrwerk und Co.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schrauben reinigen? Wie?' überführt.]

ich lege die teile nach der mech.reinigung (drahtbuerste etc.) fuer zwei tage in h2so4.
anschliessend kann man sie galvanisch bearbeiten.

mfg v.sack

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schrauben reinigen? Wie?' überführt.]

Ähnliche Themen

moin,

man könnte, falls vorhanden, die gesamte Partie Schrauben in einen kleinen Betonmischer geben. Dazu zwei Schaufeln Split. Die Maschine mal einen Tag lang rotieren lassen. Du hast dann blanke Schrauben und sonstige Kleinteile.

Grüße
Willi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schrauben reinigen? Wie?' überführt.]

wo kriegt man deb Schwefelsäure her? Bei OBI gibbet die nich! ...und was mache ich nach der Reinigung damit. Totenkopf drauf und einsperren???? Wie lange kann man das lagern...?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schrauben reinigen? Wie?' überführt.]

Schwefelsäure

Entsorgung?? Örtlicher Bauhof, Apotheke oder Problemstoffmobil ( nein , da gehört die Schwiegermutter NICHT hin :-) ) . Normal problemlos

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schrauben reinigen? Wie?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von A4duke


und was mache ich nach der Reinigung damit. Wie lange kann man das lagern...?

hallo,einfach so lange mit h2o veduennen bis es zum bizzelwasser wird.

(1. schuljahr chemie )

dann kann es beispielsweise in den abfluss.gurgeln ist auch moeglich,da werden die zaehne schoen weiss.

lagern koennen sie es bis zum nimmerleinstag,wenn es denn in einem saeurefesten behaelter

(z.b.glas) aufbewahrt wird.sie brauchen fuer die paar schrauben doch nur etwa 1dl.

mfg von sack

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schrauben reinigen? Wie?' überführt.]

Nebenher das man vergütetete Schrauben nicht so lange in Säure liegen lassen sollte( Wasserstoffsprödigkeit), kann man die verdünnte Säure mit Abflussfrei (enthält Natruimhydroxid) zu Natriumsulfat umwandeln. Soda (Natriumcarbonat) geht zur Not auch.
Denn selbst 0,3%ige Schwefelsäure frisst sich bei 40Grad, zB. mit Waschmaschinenspülwasser durch V2A Nirosta Materialien.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schrauben reinigen? Wie?' überführt.]

Und das lohnt sich dann voll für ein paar Normschrauben im Wert von 20 Euro?

Verhunztes altes Gerümpel mit der Chemischen Keule und dann noch mit kaputten Gewinden neu galvanisieren um dann Teile dritter oder letzter Wahl zu haben?

Hau's ins Alteisen und hol was neues.

Nur Sonderschrauben und Halter lohnen das. Alles andere ist rausgeworfenes Geld und nur eine Sauerei...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schrauben reinigen? Wie?' überführt.]

ich hatte in Chemie ne 5! Daher sollte ich wohl besser auf die Drahtbürste zurück greifen.
Die Säure im Haus... neee, auch nicht gut.
Aber vielen Dank für die Tipps, ich kauf das Zeug neu. VA wo geht, Sonderschrauben reinigen, der Rest wie das Original.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schrauben reinigen? Wie?' überführt.]

Ich halte es hier mit RED, die neuen Schrauben kosten sicherlich nicht wesentlich mehr als das Überarbeiten. Bei raren Teilen ist das natürlich anders. Da hier viel Chemiker am Werk sind ;-), Finger Weg von Edelstahlschrauben!! Das ist absolut tödlich, in Verbindung mit Wasser. Da war doch mal was im Chemieunterricht ..... galvanisches Element.... das unedlere Material wird bei Verbindung mit Wasser zerfressen.... Edelstahl ist eindeutig edler als Stahl. Lieber rostet mir eine Schraube als die Karosse, es geht doch nicht über verzinkte Schrauben ... Zink ist unedler als Stahl. Wow, wenn das mein Chemielehrer wüßte ich war definitiv keine Leuchte in dem Fach, aber das ist hängen geblieben ;-))

Gruss

Juergen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schrauben reinigen? Wie?' überführt.]

Hey,
Gebissreinigertaps oder auch Reinigerwürfel für Geschirrspüler können auch teilweise Wunder bewirken.
Bei der Menge an schrauben würde ich dann aber mehrere nehmen

Gruß HHpolo90

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schrauben reinigen? Wie?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Nachbar61


Ich halte es hier mit RED, die neuen Schrauben kosten sicherlich nicht wesentlich mehr als das Überarbeiten. Bei raren Teilen ist das natürlich anders. Da hier viel Chemiker am Werk sind ;-), Finger Weg von Edelstahlschrauben!! Das ist absolut tödlich, in Verbindung mit Wasser. Da war doch mal was im Chemieunterricht ..... galvanisches Element.... das unedlere Material wird bei Verbindung mit Wasser zerfressen.... Edelstahl ist eindeutig edler als Stahl. Lieber rostet mir eine Schraube als die Karosse, es geht doch nicht über verzinkte Schrauben ... Zink ist unedler als Stahl. Wow, wenn das mein Chemielehrer wüßte ich war definitiv keine Leuchte in dem Fach, aber das ist hängen geblieben ;-))

Gruss

Juergen

___________________________

Leider muss ich Jürgen - der prinzipiell  recht hat - etwas relativieren.
Das mit dem galvanischen Element stimmt, sofern 3 Sachen vorhanden sind: 2 unterschiedliche Metalle die immer eine Spannung untereinander ausmachen wollen UND eine leitfähige Flüssigkeit dazwischen, das sog. Elektrolyt. Da drin können sich die Metallionen tummeln und austauschen. Dazu der Sauerstoff. Fehlt 1 Stoff gehts nicht.
Ist da aber z.B. Fett/Öl/Wachs dazwischen, hört es auf mit Lösungen. Das nennt man galvanische Trennung.
Schlimmer ist aber der Fehler bei sog. edleren Schrauben, Blechen, Nirosta, das die mit Werkzeugen bearbeitet werden, mit denen vorher Stahl bearbeitet wurde. Der vermeintlich edle Nirosta fängt dann auch grossflächig an zu rosten. Und das sind die durch das Werkzeug eingearbeiteten normale Eisen(oxid)teilchen, die aber den Nirosta auch angreifen. Dann geht der edle Nirosta auch den Bach runter.
Das geht sogar soweit, das neben vielbefahreren Eisenbahnstrecken die Blitz(zur Masse,hier Erde)-ableiterkabel von Masten die traditionell mit Nirostaschrauben angeschraubt werden, auch rosten: durch den Eisenabrieb der Bahn.😰
Also eher muss man bei soviel Eisen und die Bearbeitung dessen am Auto auf die Edelstahlschrauben achten.😉
Aber im Wasser gehts mit Nirosta problemlos- die Luft fehlt.
-
Verzinkte Schrauben, sofern die Schichtdicke ausreichend ist, sind neben den Festigkeitseigenschaften eindeutig die bessere Wahl. Zink ist unedler, löst sich also selbst auf, bevor der Stahl angegriffen wird. Und dazu noch der Vorteil: Zink kann kleine Risse selbstständig heilen, indem es in Lösung diesen Riss verschließt.
Aluminisierte Schrauben schaffen das nicht, obwohl Alu noch sehr viel unedler als Eisen und auch Zink ist. 
Auf verzinkte, eingebaute Schrauben im Wasserbereich einmal mit billigen Hohlraumwachs eingesprüht, halten diese fast ewig.
Einzig- wer kennt sie noch- die cadmierten Schrauben, also Cadmium beschichtet- schaffen das neben der deutlich besseren Meerwasserbeständigkeit. Nur..ähm.. Cadmium... giftiges Schwermetall... Gesundheit... mehr muss man nicht sagen; es gibt sie m.W. in D nicht mehr.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schrauben reinigen? Wie?' überführt.]

Hallo Flatfour,
Respekt, an dir ist ein Wissenschaftler verloren gegangen ;-) Ausführlicher geht es nicht mehr, echt klasse.
Das meine ich wirklich so, Hut ab.

Gruss

Juergen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schrauben reinigen? Wie?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen