Schraube im Reifen - Totalschaden?
Vor 2 Wochen meine allererste Reifenpanne in meinem Leben: Eine Schraube. Siehe Bild. Eingefangen am Vorabend, mein GLC stand in meiner Garage. MB-24h-Dienst angerufen. Dauerte 20 Minunten, bis die Hilfe kam.
Der sehr freundliche Helfer hat dann den Reifen aufgepumpt. Dann fuhren wir zusammen zu meiner MB-Garage, was problemlos klappte. Durch die Schraube entwich die Luft ja nur relativ langsam. Dort bekam ich innerhalb von weiteren 30 Minuten ein Ersatzrad angeschraubt. Damit war ich erst mal wieder mobil und konnte zur Arbeit fahren.
Das war ein Service, wie man ihn sich wünscht. Schnell, freundlich, unkompliziert. Top!
Einen Tag später rief mich die MB-Garage an: Den Reifen dürften sie nicht mehr reparieren. Die Schraube würde zu weit aussen sitzen. Ich müsse somit einen neuen Reifen kaufen. Schlimmer noch: Es müssen zwei Reifen sein, da der aktuelle Satz schon zu weit runtergefahren wäre. Links und rechts müssten immer Reifen desselben Herstellers und Jahrgangs im selben Zustand sein. Hier natürlich: Neu.
Nun, obwohl ein MB-Händler nicht gerade ein Reifen-Discounter ist, willigte ich zähneknirschend ein. Ich hatte ja eh kaum eine andere Wahl. Und war ja zudem froh, dass die Panne glimpflich ablief und schnell behoben wurde. Nächsten Winter hätte ich eh einen Satz neuer Winterreifen benötigt.
Was ich aber gerne vom Forum gewusst hätte: Ist das korrekt, dass die Schraube an dieser Position einen Totalschaden für den Reifen bedeutet? Zu weit weg von der Lauffläche bzw. zu nahe am Rand hiess es.
Beste Antwort im Thema
Soweit ich weiß, darf bei Beschädigung der Seitenwand keine Reparatur mehr vorgenommen werden. Aber ganz ehrlich bei einem Wagen dieser Gewichts und Leistungsklasse würde ich grundsätzlich keine Reparatur vornehmen. Vielleicht bin ich da etwas altmodisch, aber die Reifen sind das Einzige dass Dich mit der Straße verbindet. Zur Reduzierung eines vielleicht nur leicht erhöhten Risikos eines erheblichen Reifenschadens bei schneller Fahrt auf der AB oder in Kurven wäre mir die Investition in zwei neue Reifen allemal wert. Nur meine persönliche Meinung. Verloren hast Du letztlich nur einen Winter mit ohnehin schon abgefahrenen Winterreifen. Neue Reifen sind im Winter ohnehin immer die bessere Wahl. Weiterhin gute Fahrt
27 Antworten
Zitat:
@Classicmac schrieb am 11. November 2020 um 19:43:54 Uhr:
Zitat:
@F.Kannenberg schrieb am 9. November 2020 um 23:20:09 Uhr:
Mal eine Frage an den TE. Sind das runderneuerte Reifen? Sieht auf dem Foto so aus. Wußte garnicht, dass es so etwas noch gibt.
Es sind Dunlop 235/55 R19 105V Winter Sport 5 SUV XL. Gekauft Herbst 2017.
Die haben nun etwa 14'000 km.
ich würde ggf mal schauen, ob der Händler einen gleichen gebrauchten Reifen beschaffen kann/will.
Mein Händler hatte das bei einem ähnlichen Problem gemacht, das gibt ihm Gewinn und dir spart es einiges.
Würde auf keinen Fall einen gebrauchten montieren.
Wer weiß was damit schon gegangen ist.
Hatte letztens das gleiche Problem allerdings mit den Sommerreifen.
Der Reifenhändler sagte mir das es bei Mercedes nicht nötig wäre alle 4 Reifen zu wechseln.
Bei einem BMW mit gleicher Profiltiefe wie bei mir der Fall war ,müssten alle 4 neu gemacht werden.
Diese Woche mitten auf der Autobahn: Druckverlust im rechten Vorderreifen. Allerdings nicht viel: 200 kPa anstatt ca. 240 der anderen 3 Reifen. Und der Druck blieb offenbar stabil.
Sowas fährt aber dennoch ein. Sofort auf 80 km/h runter. Zum Glück war meine MB-Werkstatt nur ca. 15 Minuten entfernt.
Dort untersuchten sie den Reifen, fanden nichts. Sie nahmen ihn sogar ab und tauchen ihn ins Wasserbad und suchen nach Luftbläschen. Nichts.
Ok. Fehlalarm. Offenbar war der Druck in diesem Reifen über den Winter gefallen und irgenwann reagiert dann halt der Drucksensor im Reifen. Man sagte mir, dass das am Ende einer Saison nicht unüblich wäre. Heute würden die Leute den Reifendruck kaum mehr überprüfen. Ist ja ein Sensor da, der Probleme meldet.
Richtig. Der Sensor meldet Probleme. Nur was ich dabei nicht beachtet habe, ist die Tatsache, dass so eine Reifendruck-Warnung mächtig Stress und Adrenalin verursacht. Und in meinem Fall natürlich erst recht, weil ich ja kürzlich tatsächlich eine Schraube im Reifen hatte - darum dieser Thread 😉
Früher, als Elektronik im Auto auf die Zündanlage und das Radio beschränkt war, überprüfte ich den Reifendruck mehrmals pro Jahr beim Tanken. Jede Tankstelle hatte ja diese praktischen, mobilen Geräte, die den Druck anzeigten und gleichzeitig ein Aufpumpen des Reifens ermöglichten. Ich muss mal wieder darauf achten, ob es die heute überhaupt noch gibt.
Jedenfalls werde ich den Reifendruck in Zukunft wieder ab und zu überprüfen und die Reifen nach Bedarf wieder etwas aufpumpen.
Das wirklich Schöne aber war: Obwohl die Werkstatt meiner MB-Vertretung schon geschlossen hatte, nahm man sich sofort meinem Problem an. Und verrechnete mir keinen einzigen Rappen/Cent, obwohl der Fehler ja eindeutig auf meiner Seite lag: Ich hätte den Druck halt mal kontrollieren und aufpumpen sollen. 🙂
Wie macht Ihr das? Prüft Ihr den Reifendruck regelmässig an der Tankstelle oder verlasst Ihr Euch wie ich bisher auf die Sensoren?
Ich schaue in die App wie der Reifendruck ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Reza19671 schrieb am 6. März 2021 um 19:14:50 Uhr:
Ich schaue in die App wie der Reifendruck ist.
Ja, stimmt, ist natürlich einfacher als den Druck an der Tankstelle zu messen. Und im Cockpit-Display bekommt man die Info ja auch sehr einfach und schnell. 🙂
Aber genau das tat ich bisher eigentlich nie mehr, seit ich Reifendruck-Sensoren im Wagen habe. Klar ein Fehler...
Zitat:
@Classicmac schrieb am 9. November 2020 um 20:42:21 Uhr:
Schlimmer noch: Es müssen zwei Reifen sein, da der aktuelle Satz schon zu weit runtergefahren wäre. Links und rechts müssten immer Reifen desselben Herstellers und Jahrgangs im selben Zustand sein.
Mischbereifung ist in der Schweiz zumindest erlaubt (aber immer nur im Vergleich der beiden Achsen). Sie hätten dir auch einen neuen aufziehen können statt zwei. Das die Reifen im selben Zustand sein müssen, ist falsch. 1.6 mm sind einzuhalten, das ist dann auch alles. Ob es Sinn macht oder nicht, dass beantwortet jeder für sich selbst.
Ich prüfe ca. monatlich manuell an der Tanke selbst. Da vertraue ich mir lieber selbst als der Technik.
@716 Geht in diesem Fall aber nicht um die Gesetzeslage sondern um Herstellervorgaben.
Zitat:
@Hobbybastlerin schrieb am 6. März 2021 um 19:52:13 Uhr:
@716 Geht in diesem Fall aber nicht um die Gesetzeslage sondern um Herstellervorgaben.
Na, geht wohl um Beides würde ich mal behaupte. Continental sagt auf seiner Homepage, dass es nicht ideal aber ohne weiteres möglich sei. Also... Finde ich die Aussage von der Werkstatt nicht korrekt.
@716 Damit hat Conti ja grundsätzlich nicht unrecht, aber MB gibt vor welcher Profiltiefenunterschied zulässig ist, damit keine Schäden im Antriebsstrang die Folge sind.
Beispiel Audi-Vorgabe beim A3 Quattro: Unterschied VA zu HA max. 3mm, achsweise max. 2mm. (Werte für den GLC hab ich nicht im Kopf)
Wenn der Händler sich nicht dran hält und sich beispielsweise das Verteilergetriebe verabschiedet, darf er den Tausch desselbigen zahlen.
Ich habe ein sehr genaues Messgerät ( für das Motorrad) und habe festgestellt, das die im Fahrzeug angezeigten Drücke genau sind. Also schaue ich sporadisch im Fahrzeug nach den Reifendrücken.
Zitat:
@Classicmac schrieb am 6. März 2021 um 19:20:17 Uhr:
Zitat:
@Reza19671 schrieb am 6. März 2021 um 19:14:50 Uhr:
Ich schaue in die App wie der Reifendruck ist.
Ja, stimmt, ist natürlich einfacher als den Druck an der Tankstelle zu messen. Und im Cockpit-Display bekommt man die Info ja auch sehr einfach und schnell. 🙂Aber genau das tat ich bisher eigentlich nie mehr, seit ich Reifendruck-Sensoren im Wagen habe. Klar ein Fehler...
Die App wird auch nichts anderes haben als das was die RDK's hergeben. Wenn du sicher(er) sein und nicht immer an die Tanke fahren willst, hol dir doch ein digitales Reifendruckmessgerät. Gibt es im Taschenformat für wenig Geld, sogar als "Schlüsselanhänger".
Ich hab zu Hause in der Garage einen Kompressor mit Schlauchrolle und geeichtem Reifendruckfüll-/messgerät 😉
Der Luftdruck wird von mir zu Hause geprüft und bei Bedarf richtig gestellt. Die Geräte an der Tanke sind ungenau und die Reifen haben sich auf der Fahrt schon erwärmt.