Schonend anhalten - Schaltwagen
Hallo Leute,
welche Art und Weise des Anhaltens ist schonender für das Auto?
Beispielweise ihr nähert euch mit 50km/h einer 100m entfernten roten Ampel und ihr seid im 4. gang.
Möglichkeit 1: Ihr geht vom Gas runter, lässt das Auto rollen, wartet bis die Drehzahl auf 1000 Umdrehungen gesunken ist, schaltet in den 3. Gang, wartet wieder bis die Drehzahl auf 1000 Umdrehungen gesunken ist, schaltet in den 2. Gang usw...
Möglichkeit 2: Ihr tritt auf die Kupplung und bremst dann langsam bis zum Stillstand ab. Währenddessen entweder den Gang einfach drinlassen oder in den Leerlauf schalten.
Welche von den beiden Möglichkeiten ist schonender für das Auto? Bzw wie macht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Hahaha, sag mal was verstehst du eigentlich? Ironie nicht, Getriebe nicht, Texte nicht, Belastungen von Kurbelwellen nicht......
Wierklich, eine farce mit dir zu diskutieren.
394 Antworten
Mein Wagen, Volvo C30, gibt automatisch Zwischengas ab ca. 2000u/min. Nervt zwar öfters beim Hochschalten, aber beim runterschalten, hilft dies schon sehr.
Nur mal meine Meinung zwischendurch.
Moin
Warum macht er das? In einem Block las ich, das man den ohne Kupplung schaltet, daher?
Moin
Björn
Ich verstehe eigentlich nicht was ihr wollt
Ihr könnt nicht bestreiten das Zwischengas Vorteile hat wenn man es richtig macht aber heutzutage muss man es nicht machen
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
MoinWarum macht er das? In einem Block las ich, das man den ohne Kupplung schaltet, daher?
Moin
Björn
Wenn du das abdolute Gehör hast oder den Motor sehr gut kennst, klappt das ohne Kupplung tatsächlich.
Meinen NSU kann ich so fahren. Meinen Zaffi A auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Ich verstehe eigentlich nicht was ihr wolltIhr könnt nicht bestreiten das Zwischengas Vorteile und Nachteile hat wenn man es richtig macht aber heutzutage muss man es nicht machen
Ich habe das mal als Zitat ergänzt.
Außerdem blieben die Vorteile erst noch nachzuweisen. Ein pures "ich glaube, das schont die Synchronringe" reicht da eher weniger.
Zitat:
Original geschrieben von Zavage
Mein Wagen, Volvo C30, gibt automatisch Zwischengas ab ca. 2000u/min. Nervt zwar öfters beim Hochschalten, aber beim runterschalten, hilft dies schon sehr.
Nur mal meine Meinung zwischendurch.
Gibt Er Gas oder wird nur die Drehzahl gehalten? Das Drehzahlhalten ist eine Maßnahme um das Getriebe zu schonen.
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Ich verstehe eigentlich nicht was ihr wolltIhr könnt nicht bestreiten das Zwischengas Vorteile hat wenn man es richtig macht aber heutzutage muss man es nicht machen
Es ist schlicht nicht notwendig!
Und es hat auch Nachteile:
* Kupplungsdrucklager wird häufiger belastet.
* Treibstoffverbrauch höher.
* Mehr manueller Aufwand, Konzentrationsbedarf für obsolete Dinge, statt für den Verkehr.
* Dauert länger (relevant bei runterschalten für Überholvorgang, was irgendwo genannt wurde).
Praktisch gesehen ist es einfach Quatsch seine Lebenszeit mit so einer Steinzeitübung zu vergeuden! Und im Sinne des Thread-Themas ist es Quatsch, weil da Dinge geschont werden, die keiner Schonung bedürfen und dafür andere Nachteile in Kauf genommen werden.
PS: Schon die Eingangsfragestellung des TE erlaubt gar keine schlüssige Beantwortung. Da fehlen eben wichtige Dinge wie die Anschlussituation. Rechne ich damit/will ich dass die Ampel schon wieder auf grün springt, wenn ich da ankomme, oder nicht? Das ist letztlich entscheidend dafür ob ich passend im kleineren Gang ankommen will oder einfach nur stehenbleiben. Auch ist die Frage, wie hoch überhaupt die Motorbremse des konkreten Fahrzeugs ist. Viele - Diesel und DIs - sind heutzutage so "roll-optimiert", dass mit Motorbremse da eh nicht viel ist etc etc.
Hier werden wieder mal Pauschallösungen für Individualsituationen gesucht.
Wenn ich Handschalter fahren würde dann würde ich es zumindest ausprobieren
Aber ich fahre auch sehr gerne und spiele auch gerne am DSG rum (bergab mal schnell 4 Gänge runterschalten und so)
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Gibt Er Gas oder wird nur die Drehzahl gehalten? Das Drehzahlhalten ist eine Maßnahme um das Getriebe zu schonen.Zitat:
Original geschrieben von Zavage
Mein Wagen, Volvo C30, gibt automatisch Zwischengas ab ca. 2000u/min. Nervt zwar öfters beim Hochschalten, aber beim runterschalten, hilft dies schon sehr.
Nur mal meine Meinung zwischendurch.
Teilweise um die Drehzahl zu halten, teilweise ein wenig Gas (ca. 200u/min mehr bei +2000u/min).
Aber bis ich den Fehler gefunden habe(wenn es überhaupt einer ist) und das die Werkstatt macht, ist der Markwert überschritten.
Zitat:
Original geschrieben von Zavage
Teilweise um die Drehzahl zu halten, teilweise ein wenig Gas (ca. 200u/min mehr bei +2000u/min).Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Gibt Er Gas oder wird nur die Drehzahl gehalten? Das Drehzahlhalten ist eine Maßnahme um das Getriebe zu schonen.
Aber bis ich den Fehler gefunden habe(wenn es überhaupt einer ist) und das die Werkstatt macht, ist der Markwert überschritten.
das schonende anhalten ist so, dass du einfach den gang bevor das auto langsam wird einfach rausflutscht indem du ohne kupplung drücken mit gefühl gas gibst und gang rausmachst.
das ist schonend und braucht wenig belag für kupplung, dafür mehr bremsbelag, der ist günstiger als kupplungsbelag.
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
kann er nicht verglasen?
meinst du den kupplungsbelag? - nein kann er nicht
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Nun, warum brachtest du dann die Drehzahl und die Literzahl ins Spiel? Nicht wir, oder besser ich, war dies. Du kamst damit um die Ecke. Also:
Ach wirklich, ich war das also? Nun, den Zusammenhang, warum ich das tat (kleiner Motor = kurz übersetztes Getriebe) habe ich dir bereits erklärt, für das Verstehen deinerseits bin ich nicht zuständig.
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Ich dachte dein Beispiel ging es, neben dem weiteren Versuch Zwischengas als Unabdingbar darzulegen, ums Bergab fahren, wobei die Bremsanlage des Fahrzeuges nicht über einen längeren Zeitraum den Wagen bremsen soll, was ja löblich ist. Verzeih mir dann bitte, das ich nicht jedesmal wiederhole, was eigentlich doch klar ist.
In meinem Beispiel ging es, nun zum 1000. Mal erwähnt, dass große Gangsprünge mit Zwischengas einfacher darstellbar sind. Ob diese nun nötig sind oder nicht, tut nichts zur Sache. Eine permanente Erwähnung ist nichts weiter als Ablenkung.
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Niemand, außer in deinem neuen Versuch der Ablenkung, sprach davon in der Ebene im 3. zu bleiben. Das man dir auch das erklären muß wußte ich nicht.
Du sprachst davon, indem du anmerktest, dass ein derartiger Motor Drehzahl braucht. Diese Anmerkung verstehe ich als Ablenkung. Es geht nicht darum, dass dieser Motor Drehzahl braucht, sondern um das oben bereits erwähnte.
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Einfache Regel. Der Gang, den dein Wagen Bergauf noch eben so schafft, der reicht in der Regel, insbesondere beim Sauger, auch aus, um den Berg ohne viel Bremsen wieder runter zu kommen. Die Schaltung funktioniert doch weiterhin, oder bei dir nicht? Also schaltet man natürlich in der Ebene in den höchsten, möglichen Gang.
Wieder nichts verstanden. Ja, die Schaltung funktioniert. Und, weiter? Habe ich jemals geschrieben, dass man ohne Zwischengas die Schaltung vernichtet? Nein, die Rede war davon, dass es mit Zwischengas leichter und schonender geht. Schonender warum? Weil die Drehzahldifferenzen geringer sind, darum.
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Machst du es aber, und dann macht es Sinn, und verzeih mir das Unsinn nicht zwingend zu meinen Gebieten gehört, um über die gesamte Gefällestrecke die Bremse zu schonen, indem der Motor die Hauptlast übernimmt, ja, dann schaltet man rechtzeitig runter. Dann hat man Zeit dazu, dann braucht es schon wieder kein Zwischengas. Für den Notfall, weil man im Gefälle merkt, verdammt, zu schnell, davorne kommt ne Kurve, Bremsen greifen nicht mehr, ja, dann mag dein Zwischengas helfen, aber dann greift schon wieder meine Aussage: Dann hast du schon vorher was falsch gemacht, dann solltest du fahren und schalten lernen.
Wie erwähnt, hatte ich ein festes Liefergebiet. Ich wusste genau, wo und wann ich welchen Gang brauche. Die Steigung fiel so stark ab, dass es nicht ausgereicht hätte, nur vom 5. in den 4. Gang zu schalten, erst der 3. Gang reichte hierfür aus.
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Was er meint ist Gang raus, und mit dem Motor die Eingangswelle hochbeschleunigen, dann wieder kuppeln um den Gang dann einzulegen, was dank schon schneller drehender Eingangswelle, etwas einfacher geht. Um dann wieder normal einzikuppeln.
Hey, Du hast einmal einen Text verstanden. Dass ich das noch erleben darf.
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Ja, aber ihm ging es ums schohnende Gänge wechseln, nur der TE wollte, wozu auch immer ;-) Sprit sparen. :-)
Jau, stell dir vor, darum ging es, drum habe ich mir unverschämterweise erlaubt, die schonendste Art darzustellen. Schlimme Sache, nicht wahr? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
warum sollte bbbbbbbb das? Um die Wahrheit und Widerlegung seiner These zu erfahren? Glaube kaum, dass er sich das antun will 😁
Genau
DUsolltest diese Videos anschauen, denn nur dann wirst du erfahren, dass
IHRim Unrecht seid. Wird aber nicht passieren, weil es hier nicht darum geht, die Wahrheit zu erfahren, sondern lediglich darum, mich als Dummschwätzer darzustellen.
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Ihr könnt nicht bestreiten daß Zwischengas Vorteile hat wenn man es richtig macht aber heutzutage muss man es nicht machen
Offenbar kann man das heutzutage, und zwar mit der Macht der Ignoranz.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Treibstoffverbrauch höher.
Ich fahre mit der beschriebenen Fahrweise einen 2010 er Ford Fiesta 1.6 TDCI (ebenfalls im Kurierdienst, d.h. mit 100 % Stadt) mit 4.5 l / 100 km laut BC. Werksangabe: 4.8 l / 100 km. Der minimale Mehrverbrauch durch den kleinen Gasstoß wird dadurch, dass man die Motorbremse sehr umfangreich nutzt, locker egalisiert.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Praktisch gesehen ist es einfach Quatsch seine Lebenszeit mit so einer Steinzeitübung zu vergeuden! Und im Sinne des Thread-Themas ist es Quatsch, weil da Dinge geschont werden, die keiner Schonung bedürfen und dafür andere Nachteile in Kauf genommen werden.
Es ist also Quatsch, wenn man verschleißende Dinge schont? Also ist es auch egal, ob man 100 km/h im 3. oder im höchsten Gang fährt? Oder ob man ausrollt oder immer voll bremst? Oder am Berg das Fahrzeug mit der Kupplung und nicht mit der Handbremse hält? Interessant.
Ich finde es übrigens sehr interessant, ja eigentlich bedenklich, dass die Gegner des Gebens von Zwischengas zur Erleichterung gewisser Schaltvorgänge selber das praktizieren, was sie mir permanent vorwerfen: Das Ignorieren der Fakten. Es ist in Fachliteratur nachlesbar, wie eine Synchronisierung funktioniert und mit etwas Verstand und Fachwissen kann man sich leicht ausmalen, warum das Schalten mit Zwischengas einfacher funktioniert. Das ist schon ein dickes Ding, was hier abläuft.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich fahre mit der beschriebenen Fahrweise einen 2010 er Ford Fiesta 1.6 TDCI (ebenfalls im Kurierdienst, d.h. mit 100 % Stadt) mit 4.5 l / 100 km laut BC. Werksangabe: 4.8 l / 100 km. Der minimale Mehrverbrauch durch den kleinen Gasstoß wird dadurch, dass man nur noch sehr selten bremsen muss, locker egalisiert.Zitat:
Original geschrieben von martins42
Treibstoffverbrauch höher.
Unfug. Wunschdenken.
Der Bedarf an energieverschlingenden Bremsmanövern wird nun genau nicht davon bestimmt, ob man mit oder ohne Zwischengas runterschaltet. Warum sollte man weniger bremsen müssen, wenn man mit Zwischengas runterschaltet? Eher im Gegenteil, weil man durch die Drehzahlanhebung Motorbremswirkung verschenkt (und zudem noch Sprit verbraucht).
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Es ist also Quatsch, wenn man verschleißende Dinge schont? Also ist es auch egal, ob man 100 km/h im 3. oder im höchsten Gang fährt? Oder ob man ausrollt oder immer voll bremst? Oder am Berg das Fahrzeug mit der Kupplung und nicht mit der Handbremse hält? Interessant.Zitat:
Original geschrieben von martins42
Praktisch gesehen ist es einfach Quatsch seine Lebenszeit mit so einer Steinzeitübung zu vergeuden! Und im Sinne des Thread-Themas ist es Quatsch, weil da Dinge geschont werden, die keiner Schonung bedürfen und dafür andere Nachteile in Kauf genommen werden.
Lass doch dieses rethorischen Gehirnfürze und verdreh mir nicht meine Aussagen. Es ist Unfug, Dinge schonen zu wollen, die keiner Schonung bedürfen, das ist meine Aussage. Angemessen Schaltweise vorausgesetzt - und das braucht kein Zwischengas - halten die Synchronringe ein Autoleben.
Dein restliches Geschreibsel da gibt noch nicht mal den Versuch einer brauchbaren Analogie her.
Moin
Ja, moi, mein liebster Zeitvertreib, bbbbbbbbbbbbbbbb
A
Zitat:
ch wirklich, ich war das also? Nun, den Zusammenhang, warum ich das tat (kleiner Motor = kurz übersetztes Getriebe) habe ich dir bereits erklärt, für das Verstehen deinerseits bin ich nicht zuständig.
Und nun? 4000 Umdrehungen sind 4000 Umdrehungen. Egal ob es dann im 3. bei deinem Lieferwagen ist, oder im 2. bei einem Motorrad, oder aber im x.ten bei einem 3 Liter V6. Und für keinen Motor ist dies ein Problem. Kapisch?
Zitat:
In meinem Beispiel ging es, nun zum 1000 Mal erwähnt, dass große Gangsprünge mit Zwischengas einfacher darstellbar sind.
Und zum 1001. mal, das ist fein. Mit ner halben Sekunde mehr Zeit, oder einfach rechtzeitigen Schalten, geht das auch ohne das man die Kupplung wie im Tremor treten muß.
Zitat:
Du sprachst davon, indem du anmerktest, dass ein derartiger Motor Drehzahl braucht. Diese Anmerkung verstehe ich als Ablenkung. Es geht nicht darum, dass dieser Motor Drehzahl braucht, sondern um das oben bereits erwähnte.
Rischtisch. Seine maximale Leistung liegt weit hinter 4000 Umdrehungen. Insbesondere als Sauger. Du brachtest das "erstaunte" bei 70 im 3. macht der 4000 Umdrehungen. DU bist aber auch der, der bei 70 kmh aus dem 5. in den 3. will. Warum also kam dann die Anmerkung das er bei 70 im 3. 4000 Umdrehungen macht von dir? Das war mir klar, unabhängig vom Motor oder Leistung oder... das er da eine höhere Drehzahl hat, die auch benötigt wird bei solch kleinen Motoren, um eine Motorbremsleistung überhaupt auf zu bauen.
Zitat:
Wieder nichts verstanden. Ja, die Schaltung funktioniert. Und, weiter? Habe ich jemals geschrieben, dass man ohne Zwischengas die Schaltung vernichtet? Nein, die Rede war davon, dass es mit Zwischengas leichter und schonender geht. Schonender warum? Weil die Drehzahldifferenzen geringer sind, darum.
Nun, wer die eine Art als "schonender" bezeichnet, der unterstellt zeitgleich das die andere Art eben nicht so "schonend" ist. Und wie hier nun öfter angemerkt ist sie weder wirlich schonender, noch nötig. Im übrigen nicht nur von mir, eigentlich stehst du fast alleine da.
Zitat:
Wie erwähnt, hatte ich ein festes Liefergebiet. Ich wusste genau, wo und wann ich welchen Gang brauche. Die Steigung fiel so stark ab, dass es nicht ausgereicht hätte, nur vom 5. in den 4. Gang zu schalten, erst der 3. Gang reichte hierfür aus.
Ah ja. Du wußtest das da gleich ein Gefälle kommt, welches deine Bremsen nicht vertragen, und ballerst da dennoch so schnell rein, das du einen Gang überspringen mußt, um deinen Wagen zu halten. Ich erwähnte das ich mir denken kann warum du nicht mehr dort fährst?
Ganz einfach: Solche Fahrer, die trotz Kenntnis der Strecke solche Maneuver fahren, die sollen einfach mal einen Fahrerlehrgang machen. Vor solchen, bekannten, Stellen bremst man vorher ab und wählt den richtigen Gang. Im Gegensatz zum Zwischengas lernt man das unter anderem an der Fahrschule und in jedem Fahrertraining. Hättest du dir mal ansehen sollen, anstatt sich Videos auf Youtube als Vorbild zu nehmen.
Zitat:
Hey, Du hast einmal einen Text verstanden. Dass ich das noch erleben darf.
Hey, du hast begriffen, das ich alle deine Texte sehr wohl verstehe. Das man das noch erleben darf.
Zitat:
Jau, stell dir vor, darum ging es, drum habe ich mir unverschämterweise erlaubt, die schonendste Art darzustellen. Schlimme Sache, nicht wahr?
Wie mehrach beschrieben wird die Schonung des Gesamtsystems angezwefelt. Davon ab das die Schonung, die du beschreibst, bei 99% der Getriebe nicht zum Tragen kommt.
Zitat:
Genan DU solltest diese Videos anschauen, denn nur dann wirst Du erfahren, dass IHR im Unrecht seid. Wird aber nicht passieren, weil es hier nicht darum geht, die Wahrheit zu erfahren, sondern lediglich darum, mich bloßzustellen.
Wie schon gesagt, besuch mal ein Fahrertraining. Wer der Meinung ist im Gefälle Gänge zu überspringen, weil die Bremse nicht reicht, der hat von vorne herein einen Fehler gemacht. Las Youtube mal weg und beweg dich in die Realität eines Lehrganges.
Bloßstellen tust du dich selbst, mit unter anderem solchen Antworten wie der letzten.
Zitat:
Ich fahre mit der beschriebenen Fahrweise einen 2010 er Ford Fiesta 1.6 TDCI (ebenfalls im Kurierdienst, d.h. mit 100 % Stadt) mit 4.5 l / 100 km laut BC. Werksangabe: 4.8 l / 100 km. Der minimale Mehrverbrauch durch den kleinen Gasstoß wird dadurch, dass man nur noch sehr selten bremsen muss, locker egalisiert.
Ähm, und warum sollte ich, ohne Zwischengas, nicht die Motorbremse nutzen, und damit sehr selten Bremsen, wobei auch die Motorbremse ein Bremsen ist. Optimal ist es auszukuppeln und rollen zu lassen, aber sowas lernt man halt uf Fahrerlehrgängen. Außer natürlich im Gefälle, da bleibt der richtige Gang von Anfang an drin.
Zitat:
Es ist also Quatsch, wenn man verschleißende Dinge schont? Also ist es auch egal, ob man 100 km/h im 3. oder im höchsten Gang fährt? Oder ob man ausrollt oder immer voll bremst? Oder am Berg das Fahrzeug mit der Kupplung und nicht mit der Handbremse hält? Interessant.
Was hat Zwischengas jetzt mit dem Rest den du hier schreibst zu tun? Sind dir die Argumente ausgegangen oder warum kommst du plötzlich mit solchen Dingen?
Moin
Björn