Schon wieder Zuheizer...

Volvo

Hallo,
also laut Volvo läuft er nicht. Es gibt eine Fehlermeldung.
Die ewige Frage: Reparieren oder nicht?
Warmer Innenraum ist mir egal und ich fahre ihn immer warm, bevor es auf die Autobahn geht und bin auch sonst kein Rennfahrer. Verbrauch und Fahrzeug schonen geht vor.
Also was bringt mir das Teil?
Den Kaltstart hab ich auch mit Zuheizer.
Diensttag hätte ich einen Termin bei Volvo und ich würde ihn fast absagen.

Gruss
Knut

19 Antworten

Hej Knut
Wenn ich immer richtig mitgelesen habe, dann fahren zB niederländische
oder italienische Elche ohne Zuheizer, also was solls wenn du sorgsam
mit deinem Elch umgehst.
lG, Rudi

Danke. Was hat der Zuheizer denn für einen Sinn? Den Kaltstart hab ich dennoch und mein Volvo ist nach ca. 5 km schon auf 50% der Betriebstemperatur. Heute bei 8 Grad Außentempetratur sogar bei 100%.

Ja Knut
du hast recht. Bei 8 Grad springt der Zuheizer gar nicht erst mehr an.
Der Zuheizer soll bei nordischen Eistemperaturen wenn es richtig arschkalt
ist den Motor schneller auf Temperatur bringen (so sehe ich das).
Beim V40 2.0 T gab es eine extra Kühlerabdeckung für die Winterzeit
(hatte ich auch nie verwendet).
Grüsse, Rudi

Hallo Rudi,
dann macht der Zuheizer nicht viel Sinn und rechtfertigt keine 700€ im schlimmsten Fall.
Hat auch gelesen, dass das Softwareupdate, welches aus ihm eine Art Stamdheizung macht, an der Motortemperatur beim Start nichts ändert.
Schlimm sind ja eher die Kaltstarts und ich glaube, da hilft nur eine beheizte Garage.
Bin mir auch nicht sicher, ob meiner wiklich kaputt ist.
Bei 170000 km und Vorbesitzer mit Garage ist der eher eingerostet.
Man sagt ja, die verrußen. Vielleicht auch etwas an der Vekabelung.
Also lasse ich ihn inaktiv und wenn ich mal Zeit habe, schau ich mir das an.

Gruss
Knut

Ähnliche Themen

""" Hat auch gelesen, dass das Softwareupdate, welches aus ihm eine Art Standheizung macht, an der Motortemperatur beim Start nichts ändert."""
Nur, wenn sie als reiner Zuheizer betrieben werden würde!
Und selbst da gibts einen Trick: Entweder bei unter 3 Grad Celsius nur die Zündung einschalten, dann läuft auch der Zuheizer nach ca. 1-2 Minuten an
oder -falls es mehr als 3 Grad plus wären- zuvor kurz Kältespray auf den Fühler(re. Aussenspiegel unten) geben und dann sofort nur die Zündung einschalten...
Ansonsten wäre diese Aussage falsch, da das -per Kühlmittel betriebene- Standheizungsystem "Ardic"erst beim Erreichen einer Motorkühlmittel-Temperatur von deutlich über 80 Grad Celsius sich ausschaltet;
Kleiner Kreislauf: Von der SH zum bzw. durch den Motorblock, dann durch den Wärmetauscher, wieder zurück zur SH usw.
Der Motor wird dadurch zwangsläufig immer erwärmt...
und wenn die SH rechtzeitig programmiert oder gestartet wird, sind ausserdem alle Scheiben frei, der Innenraum ist mollig warm UND der Motor ist betriebswarm;
wenn das kein Komfort ist, was dann?

Mir geht das echt nicht um Komfort. Friere auch nicht so schnell.
Dir Frage ist nur, ob ich den Zuheizer reparieren lasse oder damit lebe und den Motor bei niedriger Außentemperatur behutsam warm fahre, wie ich es ja immer mache.
Die andere Frage ist, wie oft wir es noch soooo kalt?
Andere Motoren kommen auch ohne Zuheizer aus und früher waren die Winter kälter.
Mein Vater hatte einen 240D, den hat er mit 550.000 km verkauft.

sicher, sicher, allerdings hatte der Benz imho einen "Trecker"-Motor, Vergleiche mit heutigen Hochleistungsdieseln trennen da Welten...
Daimler-Benz 2,4 L Hubraum mit 70 PS,
Volvo D5 2,4 L Hubraum mit 163 oder 185 bzw. 220 PS(gechipt);
die Faustformel, daß jeder Kaltstart(bei Minusgraden) ca. 500 km Fahrleistung entspricht, dürfte beim Volvo sicher schon eher zutreffen, beim Benz dagegen eher vernachlässigbar gewesen sein...
den Zuheizer reparieren zu lassen, dürfte imho nur bei einem Update zur SH
(in Holland ca. € 80-180, der Schweiz ab ca. € 260) interessant sein
-bei gleichzeitiger Deaktivierung des Zuheizers, denn dieser Zuheizbetrieb ist es, welcher bei öfteren Kurzfahrten den Ärger vorprogrammiert-
Gruß Gert

Hallo Knut,

da ich auch ein EU-Import Fahrzeug habe, komme ich damit seit drei Jahren auch ohne Zuheizer bestens aus. Bei meinem Fahrprofil von Mo-Fr wäre dieser jetzt wohl auch schon defekt. Meine Fahrt zur Arbeit beträgt 9 km (Stadt-/Landstraße). Das ist halt die tödliche Grenze, das er nie lange genug laufen könnte. Von der Funktion der SH mal ganz zu schweigen (Vorwärmzeit = minimale Fahrzeit).

Da bei Volvo mittlerweile ja auch nur noch elektrische Zuheizer für den Innenraum verbaut werden, kann ich Argumenten, das es für moderne Motoren ohne Zuheizer schädlich wäre, nur bedingt folgen. Die Zuheizer hatten und haben in erster Linie Komfortgründe.

Ich kann mich über die Heizleistung des XC90 nicht beschweren und auch auf o.g. Kurzstrecken wird der Innenraum warm und der Motor erreicht seine Betriebstemperatur. Ich habe es bislang auch nur ein einziges mal erlebt, dass der Motor nicht auf normale Betriebstemperatur kam. Dies war in Norwegen bei Minus 29°C und einstündiger Bergabfahrt. Hier hätte vermutlich nur die Kühlerabdeckung etwas gebracht, da der Fahrtwind bei den Temperaturen alles schockgefriert.

Gruß

Jens

Hallo,
danke für die Meinungen, die meinen Weg ja zum Glück stützen.
Das Ding bleibt also aus!
Denke auch, dass das mehr mit Komfort zu tun hat und den weiß man im Norden oberhalb des Polarkreises bei -20 Grad und aufwärts eher zu schätzen.

Besten Dank!

Gruß
Knut

Hallo

ja wie gesagt worden ist die italienischen/holländischen xc90 haben KEINEN Zuheizer.. das einzige was der macht.. motor wird schneller warm sonst brauch der elch EXTREM lang um auf betriebstemp. zu kommen..
jedoch frisst er reichlich sprit.. auf 100km ca. 1-1,5l
mein xc90 braucht somit im winter um die 9l
im sommer 7-8l

lg sebi

Der Standheizungs- bzw. Zuheizerverbrauch liegt bei ca. 0,6 L pro Stunde...
und daß das Fahrzeug im Winter grundsätzlich mehr verbraucht, liegt imho an der Temperatur bzw. erhöhten Reibungswiderständen von Antriebswellen, Getriebe usw. ... ... ...

und meine komfortable, per Fernbedienung, Schaltuhr oder Sofortstart bedienbare Standheizung möchte ich wirklich nicht mehr missen;
es ist einfach super, wenn man nur einzusteigen braucht und nicht wie viele andere mühsam zuerst mal die Scheiben freikratzt, um danach meist mit Spähschlitzen loszufahren;
der Nebeneffekt, daß der Motor bereits seine Betriebstemperatur erreicht hat, ist auch nicht zu unterschätzen...

ja alles in allem braucht mein elch im winter ca 2l mehr
auch wegen dem allrad im sommer ist ja doch die kraftverteilung 95% vorne

hm, es ist aber nicht zwingend so, dass eine SH den Motor zum Start auf Betriebstemperatur bringt. Im wesentlichen geht es um den Innenraum und der Motor wird in Folge des Prozesses vorgewärmt, oder?

Standheizung nur für innenraum hat nichts mit dem motor zu tun
dafür ist der zuheizer damit der motor schnellet warm wird

Deine Antwort
Ähnliche Themen