schon wieder... PDC und nachgerüstete AHK
Ich bin ratlos. Ich habe seit zwei Monaten einen S211 Mopf (Bj.2007) mit einer nachgerüsteten AHK. Zumindest ist diese nicht klappbar, sondern der Kugelkopf wird nachträglich gesteckt, bzw wieder gelöst und landet im Kofferraum.
Bis zum Sommerurlaub funktionierte die PDC einwandfrei vorn und hinten. Nach dem Urlaub mit Wohnwagen funktioniert nur noch die PDC vorn wie man es sich wünscht. Sobald ich den Rückwärtsgang einlege ertönt für ein paar Sekunden ein Dauerpiepton und die Lämpchen leuchten alle schön rot.
Die Kupplung ist längst wieder demontiert und die Anschlussdose hinter der Stoßstange verschwunden. Ich habe keine Idee. Habt Ihr eine?
Übrigens - die Suchfunktion habe ich (vergeblich) genutzt. Hier habe ich viel über ähnliche Fehler mit originalen AHKs gelesen, aber eben nichts mit nachträglich eingebauten.
19 Antworten
Der Microschalter in der Steckdose schaltet nur die hinteren Sensoren ab, damit es beim Rückwärtsfahren nicht piept, weil der Anhänger als Hindernis erkannt wird. Sollte der Microschalter festhängen wären die hinteren Sensoren dauerhaft abgeschaltet und würden nicht das Fehlerbild des Dauerpiepens beim Einlegen des Rückwärtsganges zeigen.
Das stimmt natürlich und würde für eine Defekt eines Sensors sprechen.
Wie funktioniert denn die Sache mit dem Finger auflegen? Jemanden ans Steuer setzen, Zündung an, Rückwärtsgang rein und die zweite Person legt dann den Finger auf? Was sollte man fühlen, wenn der Sensor ok ist und was sollte man beim Defekt fühlen?
Das mit dem Finger auflegen weiß ich nicht. Ich habe ein Delphi und das hat mir zumindest bei unserem MINI den defekten Sensor benannt. Ohne eine Möglichkeit des Auslesens würde ich mir einen neuen Sensor kaufen und durchtauschen bis der Fehler weg ist.
Brauchst einfach nur die Zündung anmachen und den Rückwärtsgang einlegen. Die Sensoren arbeiten auch weiter wenn die PDC auf Störung geht. Fingerkuppe sanft auflegen wie beim Pulsmessen und so ähnlich fühlt es sich dann auch an, man bekommt eine bestimmte Frequenz in den Finger geklopft. Der defekte Sensor hat bei mir ca. doppelt so schnell geklopft wie die anderen. Verdächtig sind zuerst immer die äußeren, wegen Spritzwasser.
Ähnliche Themen
So - der Fingerkuppentest hat bei mir nicht wirklich funktioniert. Bei mir hat nicht geklopft und schon mal gar nicht im Finger. Also bin ich einfach mal auf Risiko gegangen und habe mir einen neuen Sensor gekauft. Soeben intuitiv zunächst den hinten rechts getauscht und.... super. PDC piept nicht mehr. Es funktioniert, bin begeistert, freue mich und danke an dieser Stelle noch mal für den Tipp. DANKE!!!