schon wieder keine leistung!! (manchmal)

Opel Omega B

es ist zum verrückt werden !!
ich hab vor kurzem den lmm gegen ein sehr
wertvolles neuteil ausgetauscht,
und trotzdem ist die leistung (nicht immer)
nicht zufriedenstellend!!
folgende fakten:
1.)nagelneuer, geprüfter lmm (278€)
2.)agr-ventil nach allen regeln der kunst verschlossen
3.)alle turbo-schläuche fest und dicht

aber es kommt trotzdem zu massiven
leistungsverlusten über das gesamte drehzahlband!
folgendes hab ich noch beobachtet:
fehl die leistung, ist der verbrauch am stand mit
N-fahrstufe bei 1,1-1,2 L/stunde
stimmt die leistung, ist der verbrauch bei
0,8-0,9 !!!!
weiß einer von euch rat?
motordaten: 2,5 dt bj. 98 mit automatik
danke für eure hilfe !!!!!!!!

85 Antworten

Oh Mann, der schon wieder. Geben diese Ösis denn nie auf? 😁

Du bist ja schon ganz schön weit vorgedrungen, Hut ab. Hat dein FOH dir denn auch gesagt, was die C-21 bedeuten?

Damit du mit der Lösung weiterkommst, hab ich Dir mal die C-21 hier mit ranhegängt. Wäre super, wenn Du das Problem lösen könntest (und uns beim nächsten Treffen des Ommi-Forums unter die Arme greifen 😉 )

Viel Erfolg

Jackson5

Und damit Du wirklich vorankommst, hier die Steckerbelegung ...

@ jackson
danke für die infos! " i woas i bin lästig, oba i bins gern"!!
leider hat mir der opel-doktor nicht helfen können bei der C-21 sache!
!!! gesperrtes feld!!!! war die aussage vom
diagnosegerät ! er meint noch, daß es etwas mit dem "tuning" zu tun haben könnte. das werde ich heute herausfinden (beim tuner).
ich halte euch auf dem laufenden, und C-21 finde ich auch noch heraus !!!!!!!!!!

Hi,

da ist mir doch glatt ein kleiner Fauxpas unterlaufen. Den FC 96 hast Du immer, wenn das AGR-Ventil deaktiviert wurde, was Du - soweit ich mich erinnern kann - ja auch gemacht hast. Insofern kannst Du Dir das Prüfen mit dem Spannungstester gem.der Anleitung C-21 sparen, es würde nix bringen.
Wegens dem Rest wird es natürlich interessant sein, was der Tuner sagt.

Jackson5

Ähnliche Themen

war heute beim tuner.....
nach 2 stündiger unterhaltung (dazwischen eine
ausführliche probefahrt, wo der leistungsmangel auch aufgetreten ist) mit chek des steuergerät, direkt an der pumpe und allen ersichtlichen teilen folgendes ergebniss:
er konnte keine tuningmaßnahme finden!!!
ausser diese ist irgendwo in den kabelstrang "eingeflickt" worden.
das gespräch war sehr ausführlich und detailiert bis ins kleinste. leider hat er mit opel sehr wenig zu tun, und damit auch keine erfahrung. die ursache grenzt er logisch aber auf 2 teile ein:
1. agr-steuerventil defekt, kurzer, wackler...
2. drucksensor defekt, kurzer, wackler...
am montag will er noch einen bmw techniker (man höre und staune) der sich mit genau diesem motor sehr gut auskennt, befragen b.z.w. ich soll zu ihm hinfahren und nochmal cheken lassen. der kann mir sicher mehr sagen und helfen....
wie gesagt: 2 stunden analyse !!!!!!!!!!!!!!
zu den kosten: 3 bier und einen imbiss (konnte es kaum glauben !!!!!!)
wenns was neues gibt, hier rein kommt die info ""

Zitat:

Original geschrieben von usitoeff


zu den kosten: 3 bier und einen imbiss

..... die 3 Bier vor oder nach der Analyse...hicks...? 😁

Zwei Mann und DREI Bier ..........habt Ihr Brüderschaft getrunken ?

ich eins (mußte noch fahren)
er zwei (wohnt im tuninggebäude)
und das ganze zwischendurch (zum befeuchten der lippen)
sonstige fragen??????😉 😁

Ja,...... welche Sorte?

Frag nicht, das ist österreichisches Bier, das willste nicht wirklich wissen, deshalb hat er ja auch nur eines getrunken ... 😁

Aber ich hab noch ne Fräge: hast Du mal den Momentanverbrauch beobachtet, wenn der Fehler aufgetreten ist? Stand er auch wie angenagelt aan einer Menge X? Bei meinem Ommi steht er dann auf 10,5 Liter, und geht da auch nicht drüber ...

Jackson5

Wie... ist das Problem bei Dir auch noch akut??

Ja, zumindest in dieser Hinsicht hat der getauschte LMM keine Besserung gebracht. Ich für meinen Teil tippe ja immer noch auf den Spritzversteller und kann Dir die These auch erklären: Das Problem tritt ja immer auf, wenn man eine Zeitlang mit der gleichen Geschwindigkeit gefahren ist. Der Spritzversteller regelt ja die Einspritzmenge, die ja für das Beibehalten der Geschwindigkeit ursächlich ist. Meine These geht nun in die Richtung, dass der Versteller, der ja ein Magnetventil ist, im Laufe der Zeit nicht mehr so leichtgängig ist und daher in einer gewissen Position verharrt und sich da nicht mehr weg bewegt, ausser man geht vom Gas, dann macht er zu und ist danach wieder "frei". Beim Test in der Werkstatt und am Tester zeigt sich der Fehler nicht, da ja hier die Drehzahl ständig wechselt und das Ventil bewegt wird, es also nicht zum "Klemmer" kommen kann. Ausserdem wird im Stand ja nicht so viel Gas benötigt, um den Motor auf Drehzahlen zu bringen, da er die 1,7 to ja nicht schleppen muss, und so der Fehler nicht reproduziert werden kann. Die einzige Möglichkeit, sowas per Testgerät festzustellen liegt meiner Meinung nach darin, ein Notebook mit einem OBD-Interface anzuschliessen und ne ausgiebige Runde zu fahren. Sollte der Fehler dann wieder auftreten, müsste es ja protokolliert sein oder zumindest direkt angezeigt werden, wenn man den Spritzversteller auch als Messgrösse eingestellt hat.

Was meinst Du dazu?

Jackson5

Mmmh, laut meinen Info's ist der Spritzversteller nur für Volllast zuständig, aber das will ich jetzt mal nicht als hieb- und stichfest hinstellen, da mir das auch nur so nebenbei in die Tasche gesteckt wurde.
Aber meine Kentnisse aus alten Verteilerpumpenzeiten sagen mir, dass für die Einspritzmenge das Mengenstellwerk zuständig ist.... vor 100 Jahren oder so......

Ich habe aber einen besseren Vorschlag! Tausch das Teil einfach aus und sage uns ob es besser ist! 😁

Was ist mit Deinem alten LMM?
Bekomme ich den zum testen?

Hi Dotti,

guck mal in diesen Thread, da hat der gute os62 ne schöne Erklärung zum Spritzversteller. Vielleicht hilft uns der ja ein wenig weiter. Und klar kannste meinen alten LMM haben.

Grüssle

Jackson5

tach zusammen!
es waren stiegl (kann sich auch mit bayrischem bier messen)
mein tuner hat bei audi und mercedes schon "defekte" mengenstellwerke gehabt.
die verschieberwelle war aufgeraut, dadurch ist der versteller hängengeblieben. bei bmw-motore kennt er das problem nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen