Schon wieder gibt mei roller auf

ich fahre ein hyosung sb 50 cab von 95 die hat vor 100km nen neuenn kolbenring bekommen und nu muckt er schon wieder rum diesma sind das zündaussetzter!
habe die kerze, cdi und die kabel nachgeschaut und alles in ordnung worann kann das denn nu schon wieder liegen??

vielen dank im vorraus

27 Antworten

Da ihr hier ja aber immer sagt, dass Chinaböller nur Technikkopien weit vergangener Baujahre sein, könnte das Flackern ja doch noch legitim sein 😛 😉

Speedguru, bei meinem Roller (beinahe hätte ich modern gesagt) ist das jedenfalls so, und muß auch so sein. Die Leerlaufdrehzahl eines 4-takters kann so langsam eingestellt werden, dass der Generator die Betriebsspannung gar nicht erreicht und jede zusätzliche Belastung (also Strom der Blinker) zu einem weiteren "Zusammenbrechen" der Spannung führt, was im Hell- und Dunkel-werden der Hauptbeleuchtung zu sehen ist. Es erfolgt auch keine Unterstützung aus der Batterie, denn wie ich im Schaltplan meines Rollers, gesehen habe, hängt das Licht, zumindest bei meinem Roller, direkt am Generator.
Gruß Leo

Fährst du auch den QT 5 oder was baugleiches? Dann bräucht ich mir ja gar keinen Kopf machen, mal prüfen ob alle Kabelverbindungen ok sind und dann halt einfach ignorieren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Fährst du auch den QT 5 oder was baugleiches?

ja!

Ähnliche Themen

Zitat:

Es erfolgt auch keine Unterstützung aus der Batterie, denn wie ich im Schaltplan meines Rollers, gesehen habe, hängt das Licht, zumindest bei meinem Roller, direkt am Generator.

wenn das so ist haben die Chinesen (wieder mal) geschlafen und Mist gebaut, selbst beim Filly ist das Licht schon durch die Batterie gestützt ...

in dem Fall (ich hätte echt nicht gedacht das sich die Raubkopierer so einen Schnitzer erlauben) kann man wohl echt nicht viel machen ...

Ich seh da keinen Vorteil, wenn das Licht durch die Batterie untersützt wird und so an der Ampel die selbige leer-zutzelt😠. Lieber ist das Licht an der Ampel etwas dunkler😎
.

also beim Neo`s habe ich Batterieunterstützung und da bisher keine Probleme mit der Lebensdauer der Batterie ...

es wird das Licht ja nicht voll von der Batterie gespeist sondern nur soweit das man konstantes Licht hat (im Stand ist es trotzdem etwas, aber nur wenig dunkler, es flackert aber nicht ...)

Speedgur, du fährst in erster Linie Strecke! Das schließe ich jetzt mal aus deinem Kilometerstand! Da tritt das Problem nicht auf. Beim zweiten Punkt täuscht du dich! Fällt die Spannung der LIMA unter die Spannung der Batterie, wird der gesamte fürs Licht, Zündung usw. notwendige Strom aus der Batterie gesaugt!
Gruß Leo

Der Roller wird fast jeden Tag in der City gefahren, teilweise kriegt er wochenlang nur Kurzstrecke und auch ein anderer (mir gut bekannter) Neo`sfahrer der NUR Kurzstrecke fährt kennt keine Probleme dank ausreichend dimensionierter Ladeanlage.

Zitat:

Fällt die Spannung der LIMA unter die Spannung der Batterie, wird der gesamte fürs Licht, Zündung usw. notwendige Strom aus der Batterie gesaugt!

Wieso? Der Regler ist beim Neo`s zugleich Steuergerät und verteilt die Belastung, liefert die Ladeanlage also z.B. noch 8V werden die fehlenden 4V von der Batterie abgezogen ...

das ist allerdings eine Besonderheit bei Yamaha und KEIN technischer Standard ...

Flackern tut das bei mir auch NUR, wenn der Blinker an ist. Da du ja sagst, dass selbst bei dir das Licht im Stand dunkler ist als während der Fahrt, scheint bei mir also keinerlei defekt vorzuliegen.
Bin wohl zu sehr von PKW Bordnetzen verwöhnt 😁

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


Der Roller wird fast jeden Tag in der City gefahren, teilweise kriegt er wochenlang nur Kurzstrecke und auch ein anderer (mir gut bekannter) Neo`sfahrer der NUR Kurzstrecke fährt kennt keine Probleme dank ausreichend dimensionierter Ladeanlage.

Die Dimesionen der Ladeanlage des Neo´s kenne ich nicht. Große Dimensionen kosten aber, und haben Gewicht, dass ich unnötig mitschleppe.

Zitat:

Wieso? Der Regler ist beim Neo`s zugleich Steuergerät und verteilt die Belastung, liefert die Ladeanlage also z.B. noch 8V werden die fehlenden 4V von der Batterie abgezogen ...
das ist allerdings eine Besonderheit bei Yamaha und KEIN technischer Standard ...

Da liegst du falsch! Der Regler verteilt gar nichts, (ich habe für Oldtimer-Motorräder selbst schon elektronische Regler entwickelt und gebaut) sondern er begrenzt die LIMA-Spannung im Idealfall auf 13,8 V. Der Strom für deine elektrische Anlage, egal was für ein Fahrzeug, wird immer ausschließlich aus dem höheren Spannungsniveau gezogen, und das ist bei niedriger Drehzahl die Batterie, denn die hat noch 12V, während die Lima darunter liegt. Übrigens ist die Hauptaufgabe des Gleichrichters, den Roller so haben, ist, dafür zu sorgen, dass bei Abfallen der Limaspannung (z.B. niedrige Drehzahl) der Strom der Batterie in die Lima zurückfließt. Das heisst, ohne Gleichrichter/Diode würde die Lima sogar Strom aus der Batterie entnehmen und nicht liefern! Abgesehen davon natürlich, dass man zum Laden der Batterie Gleichspannung benötigt.
Gruß Leo

Yamaha verwendet aber einen Regler mit Verteiler, wie gesagt, das macht NUR Yamaha bei den Fuffis, ich müsste das jetzt mal rauskramen, aber das ganze wurde zu Zeiten des Breeze eingeführt und hat sich sehr gut bewährt, soweit ich weis wurde das Anfangs sogar in der Werbung ausgenutzt ...

und merklich mehr wiegen als das Zeug aus dem Chinakracher tut die Ladeanlage auch nicht ...

ansonsten:
ich weis durchaus welche Aufgaben der Regler hat und was die Ladeanlage wann macht, auch die Sache mit dem Rückfluss ist mir duchaus geläufig ...

ich lass das jetzt aber einfach mal stehen, entweder man glaubt mir oder eben nicht ...
und vom eigentlichen Thema sind wir eh schon lichtjahreweit weg ...

Zitat:

ich lass das jetzt aber einfach mal stehen, entweder man glaubt mir oder eben nicht ...
und vom eigentlichen Thema sind wir eh schon lichtjahreweit weg ...

seh ich auch so!
Deine Antwort
Ähnliche Themen